Betriebsrat 2023 Beiträgen

„Der betriebliche Gesundheitsschutz wird mit den knapper werdenden Personalressourcen und den älter werdenden Erwerbspopulationen immer mehr zur strategischen Kernaufgabe von Unternehmen und Organisationen“, das sagt Dr. med. Manfred Albrod, Autor des Buches „Betrieblicher Gesundheitsschutz“.

Mit der überarbeiteten Neuauflage legt Herr Dr. Albrod eine Arbeits- und Orientierungshilfe vor für die betrieblichen Akteure, die nicht selbst Experten des Gesundheitsschutzes sind, wie Betriebsräte, Personalfachleute, Führungskräfte oder die Arbeitgeber selbst.

Im ersten Teil des Buches wird der allgemeine Gesundheitsschutz im Betrieb detailliert erläutert. Der Autor stellt die rechtlichen Grundlagen dar, beschreibt die Akteure im Betrieb sowie die betriebliche Kooperation und Vernetzung. Im Weiteren wird die Gefährdungsbeurteilung zunächst grundlegend und anschließend in ihrer praktischen Anwendung vorgestellt.

Gesundheit

Was uns wirklich glücklich macht, untersuchen Wissenschaftler*innen der Harvard University seit 85 Jahren. Auch der von Gallup erstellte Weltglücksbericht, der jährlich am Weltglückstag, dem 20. März erscheint, versucht dies zu ergründen.

Dieser besagt, dass die Menschen in Finnland am glücklichsten seien. Deutschland erscheint unter ferner liefen und findet sich nur auf Platz 16 des Glücksrankings. Schlüsselfaktoren für das Wohlbefinden sind dem Bericht nach, soziale Unterstützung, Einkommen, Gesundheit, Freiheit, Großzügigkeit und keine vorhandene Korruption.

Allgemein

Allgemein

Schon seit Langem wirken sich psychische Erkrankungen auch auf den betrieblichen Alltag aus. Die jährlich von den Krankenkassen veröffentlichten Gesundheitsberichte konstatieren, dass psychische Erkrankungen inzwischen 19 Prozent aller Arbeitsunfähigkeitstage verursachen und nach Erkrankungen des Muskel- und Skelettsystems (23 Prozent) weiterhin auf Platz zwei stehen (DAK Gesundheitsbericht 2022). In wissenschaftlichen Untersuchungen scheint sich die Annahme zu bestätigen, dass es eindeutige Zusammenhänge zwischen Arbeitsbedingungen und psychischen Erkrankungen bzw. psychischer Gesundheit gibt. In den Unternehmen rückt die psychische Gesundheit deshalb immer mehr in den Fokus.

Mit der von Dr. Digo Chakraverty aktualisierten Neuauflage des Buchs „Psychische Erkrankungen im betrieblichen Alltag“ von Dr. Monika Nitsch-Kirsch soll das Wissen über psychische Erkrankungen erweitert werden und unter anderem auch die Unterscheidung zu psychischen Belastungen klarer werden. Die Autorin gibt dabei anschauliche Fallbeispiele aus ihrer therapeutischen und betriebsärztlichen Praxis.

Gesundheit

Positiver Effekt von Betriebsräten auf den MindestlohnSeit Anfang des Jahres beträgt der gesetzliche Mindestlohn in Deutschland 12,41 €. Ab Januar 2025 wird er auf 12,82 € steigen. Das hat die Mindestlohnkommission beschlossen.

Leider werden diese Vorgaben aber nicht von allen Unternehmen umgesetzt. Wirtschaftswissenschaftler der Universität Trier und der Hochschule Bielefeld haben jetzt untersucht, welche Rolle Betriebsräte dabei spielen. Mit dem Ergebnis, dass Beschäftigte in mitbestimmten Betrieben eher auf den Mindestlohn zählen können.

Recht für Betriebsräte

Insbesondere mit der umfangreichen Änderung des SGB IX durch das Bundesteilhabegesetz im Jahr 2016 haben die gewählten Vertrauenspersonen für die schwerbehinderten Menschen im Betrieb entscheidende zusätzliche Mitwirkungsrechte erhalten. So muss die Schwerbehindertenvertretung unter anderem bei personellen Einzelmaßnahmen wie der Kündigung schwerbehinderter Menschen oder auch bei der Verhandlung einer Inklusionsvereinbarung einbezogen werden. Damit sind die Aufgaben der Schwerbehindertenvertretung verantwortungsvoller und rechtlich anspruchsvoller geworden. Die Vertrauenspersonen müssen ihre Handlungspflichten und ihre Handlungsmöglichkeiten wahrnehmen und für die Rechte der schwerbehinderten und ihnen gleichgestellten Beschäftigten im Bedarfsfall auch in die Auseinandersetzung mit dem Arbeitgeber gehen.

Mit der überarbeiteten Neuauflage des Buchs „Formular- und Musterhandbuch – Leitfaden für die Schwerbehindertenvertretung“ von Dr. Christina Georgiou, selbständige Rechtsanwältin und Fachanwältin für Arbeitsrecht, werden den Schwerbehindertenvertretungen in den Unternehmen Leitfäden und Hilfestellungen an die Hand gegeben, um ihre Beteiligungsrechte praktisch umzusetzen.

Das Buch umfasst zum einen das Teilhaberecht aller behinderten und von Behinderung bedrohter Menschen und zum anderen das Schwerbehindertenrecht, also die Teilhabe schwerbehinderter und ihnen gleichgestellter Menschen.

Im ersten Teil des Formular- und Musterhandbuchs erhalten Sie einen Überblick über den neu gestalteten Rehabilitationsprozess vom Antragsverfahren bis zur Entscheidung. Im zweiten Teil werden konkrete Arbeitshilfen in Form von Checklisten, Musteranschreiben und Musteranträgen mit kurzen Erläuterungen zur Verfügung gestellt. Die Texte erhalten Sie beim Verlag auch als PDF und als RTF zur digitalen Bearbeitung.

Zur Buchbestellung geht es hier.

Recht für Betriebsräte

"Job-Turbo": Integration Geflüchteter in deutschen Arbeitsmarkt

Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) hat mit dem „Job-Turbo“ eine Integrationsinitiative gestartet, die Geflüchtete zeitnah und erfolgreich in den deutschen Arbeitsmarkt integrieren möchte. Vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels sollen geflüchtete Menschen und Unternehmen zusammengebracht werden. Die deutsche Gesellschaft für Personalführung (DGFP) unterstützt dieses Projekt.

Allgemein

Pilotprojekt Vier-Tage-WocheWie bereits weltweit in einigen anderen Ländern, soll auch in Deutschland die Vier-Tage-Woche als Arbeitszeitmodell im Rahmen eines Forschungsprojektes getestet werden.

Die Koordination dafür übernimmt die Beratungsagentur Intraprenör. Unterstützt wird sie von der Initiative 4 Day Week Global und der Universität Münster. Sie untersuchen die Auswirkungen einer Arbeitszeitdeduktion bei vollem Lohnausgleich.

Allgemein

Das Aus für den „Rat der Arbeitswelt“ zu Ende Juni kommt überraschend.

Der „Rat der Arbeitswelt“ wurde 2020 von Bundesarbeitsminister Heil gegründet. Er entstand als eine Art Sachverständigenrat zur Zukunft der Arbeitswelt.

Seine 13 Mitglieder stammen aus Wirtschaft, Wissenschaft sowie Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertretern. Einmal jährlich verfassten sie einen Handlungsempfehlungsbericht. Unterstützt wurden sie von drei Instituten, die im Gegensatz zu den Ratsmitgliedern, bezahlt werden mussten: Prognos, das Institut für Arbeit und Qualifikation der Uni Duisburg-Essen sowie das Institut der deutschen Wirtschaft.

Allgemein

Dominante, wenig empathische Führungskräfte: leider kein Einzelfall und oftmals leidet das Betriebsklima erheblich darunter. Sehr schade, denn mit Verständnis und Einfühlungsvermögen ist im Team deutlich mehr zu erreichen. Und neben Zufriedenheit und Motivation nimmt dann in der Regel auch die Produktivität zu.

Das belegt eine Studie der McGill-Universität. Darin wurde u. a. untersucht, wie Empathie entsteht. Mit dem Ergebnis, dass die Personen, die sich in eine belastende Situation einer anderen Person hineinversetzen können, deutlich mehr Empathie empfinden und die Absicht dieser Person zu helfen, werde verstärkt. Und das könne man durchaus trainieren.

Allgemein