Einführung Betriebsverfassungsrecht III
Mitbestimmungs- und Beteiligungsrechte in der PraxisBitte wählen Sie zunächst einen Termin.
Seminarinhalte
Hintergrund: Manche betrieblichen Aspekte, wie etwa die wirtschaftliche Lage eines Unternehmens, spielen bei der Ausübung Ihrer Mitbestimmungsrechte eine grundlegende Rolle. Auch Fragen der beruflichen Qualifizierung haben elementare Auswirkungen auf die Zukunft der Arbeitnehmer und damit einen herausragenden Stellenwert. Beide Bereiche unterliegen umfänglichen Beteiligungsrechten des Betriebsrats, die teilweise sogar die Qualität von Initiativrechten erreichen. Die Kenntnis dieser Rechte sowie die Fähigkeit, sie in der Praxis erfolgreich verhandeln zu können, sind ein absolutes Muss für alle Betriebsräte.
Gratis im Seminar
Ihr Vorteil: Im Seminar erhalten Sie das Buch Rechtsprechungsübersicht zum Betriebsverfassungsrecht mit CD-ROM bzw. PDF, Bopp/Georgiou
Kompetenz in Kernpunkten des Betriebsverfassungsgesetzes (2,5 Tage)
Besondere Fragen zur Geschäftsführung des Betriebsrats
- BR, GBR, KBR - wer ist zuständig?
- Betriebs- und Abteilungsversammlungen, Zusammenarbeit mit JAV und SBV
- Die Geschäftsordnung des Betriebsrats - pro und contra
- Stellung von Gewerkschaften und Arbeitgeberverbänden
- Besonderer Kündigungsschutz für Betriebsrats- und Ersatzbetriebsratsmitglieder
Umgang mit Beschwerden von Arbeitnehmern
- Ablauf und Effektivität des Beschwerdeverfahrens
- Typische betriebliche Konfliktsituationen und Lösungsansätze
Beteiligungsrechte in wirtschaftlichen Angelegenheiten, bei Betriebsänderung
- Zusammenarbeit zwischen Betriebsrat und Wirtschaftsausschuss
- Die umfassende und rechtzeitige Unterrichtung durch den Arbeitgeber
- Betriebsänderung, Interessenausgleich und Sozialplan – Voraussetzungen
- Zweck, Inhalt und Bedeutung eines Interessenausgleichs
- Eine erzwingbare Betriebsvereinbarung: der Sozialplan
Beteiligungsrechte in Fragen der beruflichen Bildung
- Förderung der Berufsbildung, Durchführung betrieblicher Bildungsmaßnahmen
- Ermittlung des betrieblichen Bildungsbedarfs
Beteiligungsrechte bei der Arbeitsplatzgestaltung
Rhetorisches Handwerkszeug – reden, argumentieren, verhandeln (2,0 Tage)
Sicher reden und argumentieren
- Nervosität in den Griff bekommen
- Körpersprache und Stimme professionell einsetzen
- Glaubwürdig reden und diskutieren
Erfolgreiche Verhandlungsführung in der Praxis
- Professionelle Gesprächstechniken einsetzen
- Verhandlungssituationen aus der Betriebsratspraxis
Redebeiträge auf einer Betriebsversammlung
- Das Einmaleins des Redeaufbaus
- Mit Stichwortzetteln sicher arbeiten
- Einen guten Kontakt zu den Versammlungsteilnehmern aufbauen
Fakten
Seminardauer: 4,5 Tage
Begrüßung am Vorabend 19:30 Uhr,
Seminarende: 12:30 Uhr
Teilnehmer: ca. 18
Wichtige Hinweise
Hinweise: Nach der ständigen Rechtsprechung des BAG ist verantwortliche Betriebsratsarbeit nur dann möglich, wenn jedes Betriebsratsmitglied über Mindestkenntnisse der mit seinem Amt verbundenen Aufgaben verfügt. Diese Kenntnisse sind hinsichtlich des BetrVG in erster Linie durch Schulung zu erlangen (z. B.: BAG 28.09.2016 - 7 AZR 699/14).
Schulungsanspruch
Unsere Einführungsseminare vermitteln das für die Betriebsratsarbeit unbedingt erforderliche Wissen auf dem Gebiet des Betriebsverfassungsrechts und des Arbeitsrechts (§ 37 Abs. 6 BetrVG). Darüber hinaus vermitteln sie das erforderliche wirtschaftliche und kommunikative Grundwissen, ohne das eine erfolgreiche Betriebsratsarbeit nicht möglich ist.
Nach der ständigen Rechtsprechung des BAG ist verantwortliche Betriebsratsarbeit nur dann möglich, wenn jedes Betriebsratsmitglied über Mindestkenntnisse für die mit seinem Amt verbundenen Aufgaben verfügt. Diese Kenntnisse sind hinsichtlich des BetrVG in erster Linie durch Schulung zu erlangen (z.B.: BAG 05.11.1981 - 6 ABR 50/79 = DB 1982, 704).
Vertrauenspersonen der schwerbehinderten Menschen haben einen eigenen Schulungs- und Bildungsanspruch gegenüber ihrem Arbeitgeber.
Darunter fallen Schulungen auf allen Gebieten, auf denen sie Kenntnisse zur Ausübung ihres Amtes benötigen (LAG Berlin 19.05.1988 - 4 Sa 14/88). Das Sozialgesetzbuch IX sieht in § 96 Abs. 4 S. 1, 3 vor, dass Vertrauenspersonen für die Teilnahme an Schulungen von ihrer beruflichen Tätigkeit ohne Minderung des Arbeitsentgelts befreit werden, soweit die Schulungen Kenntnisse vermitteln, die für die Arbeit der SBV erforderlich sind. Die Kosten (Seminargebühr, Fahrt, Unterkunft und Verpflegung) sind vom Arbeitgeber zu tragen (§ 179 Abs. 8 S. 1 SGB IX).
Zeitlicher Ablauf
Anreisetag | |
19:30 Uhr | Begrüßung der Teilnehmer durch die Seminarleitung |
20:00 Uhr | Gemeinsames Abendessen |
ca. 21:00 Uhr | Ende des Begrüßungsabends |
Seminartage | |
09:00 Uhr | Erster Seminarblock |
| Zweiter Seminarblock |
12:30 Uhr | Mittagspause (Mittagessen) |
13:30 Uhr | Dritter Seminarblock |
Vierter Seminarblock | |
17:00 Uhr | Ende des Seminartags |
18:00 - 19:30 Uhr | Abendessen |
Vormittags und nachmittags jeweils kurze Kaffee-/Teepause mit kleinem Pausensnack.
An ausgewählten Tagen bieten wir am Ende des Seminars ein gemeinsames Freizeitprogramm an, damit Sie sich in entspannter Atmosphäre austauschen können. Dazu laden wir Sie herzlich ein, die Teilnahme ist selbstverständlich freiwillig.
Letzter Seminartag | |
09:00 Uhr | Erster Seminarblock |
Zweiter Seminarblock | |
12:30 Uhr | Seminar Ende |
12:30 Uhr | Mittagessen oder wahlweise Lunchpaket |
Bitte beachten Sie, dass die hier genannten Zeiten abweichen können, z. B. durch Absprachen zwischen Teilnehmern/Referenten/Seminarleitern oder aufgrund anderer Begebenheiten vor Ort.
Alle Angaben ohne Gewähr.
Kundenmeinungen
Teilnehmer dieses Seminars in München
Teilnehmer dieses Seminars in München
Teilnehmer dieses Seminars in Köln
Teilnehmer dieses Seminars in Köln
Teilnehmer dieses Seminars in München
Legende
Interessanter Hotelpreis
Zusatzseminar
Kinderbetreuung
Mit Zertifizierung
Behindertenfreundliches Hotel
Inhouse-Seminar
Ohne Vorkenntnisse
Mit Gerichtsbesuch
Informationen zum Hotel
Hotelzimmer nur auf Anfrage
Nur noch wenige freie Plätze
Keine freien Plätze - Bitte rufen Sie uns an!
Reservieren / Anmelden
Warteliste
Reservierung in Anmeldung umwandeln
Merkzettel