Burn-out im Berufsalltag
Bitte wählen Sie zunächst einen Termin.
Diese Veranstaltung erfordert keine Vorkenntnisse
Seminarinhalte
Hintergrund: Hohe Arbeitsanforderungen und Qualitätsansprüche, enge Zeitvorgaben und Konkurrenz unter den Mitarbeitern: Lässt sich so der Arbeitsalltag für Ihre Kollegen beschreiben? Wenn dies der Fall ist, kann auf die Dauer Erschöpfung oder gar Burn-out die Folge sein. Doch nicht nur die Betroffenen selbst leiden erheblich, auch dem Unternehmen entsteht durch die dauerhaft reduzierte Arbeitsleistung beträchtlicher Schaden.
Psychische Belastungsfaktoren
- Faktoren und Auswirkungen psychischer Belastungen: z. B. Termindruck, Über- und Unterforderung, soziale Konflikte
- Abgrenzung, Stress und Burn-out
- Was ist schon gesund? Der Gesundheitsbegriff im Wandel
Ursachen und Wirkungsweise des Burn-out-Syndroms
- Burn-out und besonders gefährdete Personen
- Arbeitsdruck und Angst vor Arbeitslosigkeit als Auslöser
- Schlechte Arbeitsbedingungen als mögliche Ursache
- Die 5 Verlaufsphasen des Burn-out-Syndroms
- Auswirkungen auf Kollegen und das Unternehmen
Initiativen des Betriebsrats zur Veränderung der betrieblichen Belastungsfaktoren
- Betrieblicher Gesundheitsschutz als Aufgabe des Betriebsrats
- Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechte
- Analyse kollektiver Arbeitszufriedenheit und Betriebsklimaerhebungen
- Gesundheitsfördernde Arbeitsplatzgestaltung und Arbeitsorganisation
- Zusammenarbeit mit Arbeitsmedizinern, Psychologen, Krankenkassen und Berufsgenossenschaften
Konzepte und Instrumente zur Unterstützung betroffener Kollegen
- Situationsanalyse der Risikofaktoren
- Erste Schritte im Unternehmen
Wichtige Hinweise
Schulungsanspruch
Diese Seminare vermitteln in der Regel erforderliche Kenntnisse im Sinne des § 37,6 Abs. 6 BetrVG, soweit dieses Wissen noch nicht durch entsprechenden Seminarbesuch oder anderweitig erworben wurde.
Diese Seminare vermitteln in der Regel für die Schwerbehindertenvertretung erforderliche Kenntnisse nach § 179 Abs. 4 SGB IX.
Sie haben als Personalratsmitglied nach dem Personalvertretungsgesetz des Bundes oder der jeweiligen Länder einen Anspruch auf Seminarteilnahme. Welche gesetzliche Regelung für Sie gilt und wie die genauen Voraussetzungen sind, finden Sie auf: https://www.poko.de/Personalrat/Rund-ums-Seminar/Schulungsanspruch-fuer-Personalraete
Detaillierte Infos zum Schulungsanspruch finden Sie hier.
Für dieses Seminar können 14 Stunden für die Re-Zertifizierung zum »Certified Disability Management Professionals« (CDMP) von der DGUV angerechnet werden. Weitere Infos zur CDMP-Zertifizierung.
Zeitlicher Ablauf
Anreisetag | |
19:30 Uhr | Begrüßung der Teilnehmer durch die Seminarleitung |
20:00 Uhr | Gemeinsames Abendessen |
ca. 21:00 Uhr | Ende des Begrüßungsabends |
Seminartage | |
09:00 Uhr | Erster Seminarblock |
| Zweiter Seminarblock |
12:30 Uhr | Mittagspause (Mittagessen) |
13:30 Uhr | Dritter Seminarblock |
Vierter Seminarblock | |
17:00 Uhr | Ende des Seminartags |
18:00 - 19:30 Uhr | Abendessen |
Vormittags und nachmittags jeweils kurze Kaffee-/Teepause mit kleinem Pausensnack.
An ausgewählten Tagen bieten wir am Ende des Seminars ein gemeinsames Freizeitprogramm an, damit Sie sich in entspannter Atmosphäre austauschen können. Dazu laden wir Sie herzlich ein, die Teilnahme ist selbstverständlich freiwillig.
Letzter Seminartag | |
09:00 Uhr | Erster Seminarblock |
Zweiter Seminarblock | |
12:30 Uhr | Seminar Ende |
12:30 Uhr | Mittagessen oder wahlweise Lunchpaket |
Bitte beachten Sie, dass die hier genannten Zeiten abweichen können, z. B. durch Absprachen zwischen Teilnehmern/Referenten/Seminarleitern oder aufgrund anderer Begebenheiten vor Ort.
Alle Angaben ohne Gewähr.
Kundenmeinungen
Teilnehmer dieses Seminars in Zinnowitz/Usedom
Teilnehmer dieses Seminars in Bansin/Usedom
Teilnehmer dieses Seminars in Berlin
Teilnehmer dieses Seminars in Hamburg
Legende
Interessanter Hotelpreis
Zusatzseminar
Kinderbetreuung
Mit Zertifizierung
Behindertenfreundliches Hotel
Inhouse-Seminar
Ohne Vorkenntnisse
Mit Gerichtsbesuch
Informationen zum Hotel
Hotelzimmer nur auf Anfrage
Nur noch wenige freie Plätze
Keine freien Plätze - Bitte rufen Sie uns an!
Reservieren / Anmelden
Warteliste
Reservierung in Anmeldung umwandeln
Merkzettel