Betriebliche Eingliederung psychisch erkrankter Kollegen
Den Wiedereinstieg auch unter schwierigen Bedingungen professionell begleitenBitte wählen Sie zunächst einen Termin.
Diese Veranstaltung erfordert keine Vorkenntnisse
Seminarinhalte
Ihnen umfangreiche Tipps und detaillierte Handlungsanleitungen zum besonderen Umgang im BEM-Prozess und in der Wiedereingliederungsphase.
Für psychisch Erkrankte ist es meist schwer, sich wieder in den Arbeitsalltag zu integrieren und für den Betrieb meist ein großes Risiko. Betriebsrat, SBV und Führungskräfte sind hier gefordert, eine nachhaltige »Rückkehrstrategie « zu entwickeln, um Stigmatisierungen oder Konflikte mit Kollegen möglichst zu vermeiden. Rückkehrer mit psychischen Erkrankungen benötigen eine engmaschige und intensive Begleitung und einen leidensgerechten Arbeitsplatz.
Psychische Erkrankungen – ein kurzer Überblick
- Psychische Erkrankungen (z. B. Depression, Angststörung, Trauma o. ä.)
- Auswirkungen psychischer Beanspruchungen und Erkrankungen am Arbeitsplatz
Psychische Erkrankung und BEM – kein Widerspruch!
- Das Betriebliche Eingliederungsmanagement im Überblick
- Umgang mit Kollegen mit einer psychischen Erkrankung im BEM-Gespräch
- Mit der eigenen Belastung und Betroffenheit als BR-Mitglied umgehen
- Maßnahmenplanung und Wiedereingliederung
Schritt für Schritt – die Wiedereingliederung des psychisch Erkrankten
- Möglichst frühzeitige und stufenweise Wiedereingliederung
- Angebote der beruflichen Rehabilitation
- Zusammenarbeit mit Kollegen, Führungskräften, Betriebsärzten und behandelnden Neurologen/Psychiatern
- Beispiele: Das Hamburger Modell und die Peer-Beratung
Rechtliche Rahmenbedingungen beim BEM psychisch erkrankter Kollegen
- Gesetzliche Grundlagen
- Handlungsmöglichkeiten und Rechte des Betriebsrats und der SBV
- Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen und Belastungsscreenings
- Betriebs-/Inklusionsvereinbarungen zu psychischen Erkrankungen
Wichtige Hinweise
Hinweis: Die Teilnehmer sollten über Grundkenntnisse im BEM verfügen, wie Sie z. B. in unserem Seminar »SBV und Betriebliches Eingliederungsmanagement « oder »Betriebliches Eingliederungsmanagement I« vermittelt werden.
Schulungsanspruch
Diese Seminare vermitteln in der Regel erforderliche Kenntnisse im Sinne des § 37,6 Abs. 6 BetrVG, soweit dieses Wissen noch nicht durch entsprechenden Seminarbesuch oder anderweitig erworben wurde.
Diese Seminare vermitteln in der Regel für die Schwerbehindertenvertretung erforderliche Kenntnisse nach § 179 Abs. 4 SGB IX.
Sie haben als Personalratsmitglied nach dem Personalvertretungsgesetz des Bundes oder der jeweiligen Länder einen Anspruch auf Seminarteilnahme. Der Umfang und die Voraussetzungen des Anspruchs richten sich nach den konkret für Sie geltenden Vorschriften. Sie haben in der Regel Anspruch auf bezahlte Freistellung von der Arbeit – oft für eine bestimmte Tageszahl – und Erstattung der Reise- und Seminarkosten, sofern das Seminar Kenntnisse vermittelt, die für die Tätigkeit im Personalrat erforderlich sind. Welche gesetzliche Regelung für Sie gilt und wie die genauen Voraussetzungen sind, finden Sie auf: www.poko.de/Personalrat/Rund-ums-Seminar/Schulungsanspruch-fuer-Personalraete
Detaillierte Infos zum Schulungsanspruch finden Sie hier.
Zeitlicher Ablauf
Anreisetag | |
19:30 Uhr | Begrüßung der Teilnehmer durch die Seminarleitung |
20:00 Uhr | Gemeinsames Abendessen |
ca. 21:00 Uhr | Ende des Begrüßungsabends |
Seminartage | |
09:00 Uhr | Erster Seminarblock |
| Zweiter Seminarblock |
12:30 Uhr | Mittagspause (Mittagessen) |
13:30 Uhr | Dritter Seminarblock |
Vierter Seminarblock | |
17:00 Uhr | Ende des Seminartags |
18:00 - 19:30 Uhr | Abendessen |
Vormittags und nachmittags jeweils kurze Kaffee-/Teepause mit kleinem Pausensnack.
An ausgewählten Tagen bieten wir am Ende des Seminars ein gemeinsames Freizeitprogramm an, damit Sie sich in entspannter Atmosphäre austauschen können. Dazu laden wir Sie herzlich ein, die Teilnahme ist selbstverständlich freiwillig.
Letzter Seminartag | |
09:00 Uhr | Erster Seminarblock |
Zweiter Seminarblock | |
12:30 Uhr | Seminar Ende |
12:30 Uhr | Mittagessen oder wahlweise Lunchpaket |
Bitte beachten Sie, dass die hier genannten Zeiten abweichen können, z. B. durch Absprachen zwischen Teilnehmern/Referenten/Seminarleitern oder aufgrund anderer Begebenheiten vor Ort.
Alle Angaben ohne Gewähr.
Legende
Interessanter Hotelpreis
Zusatzseminar
Kinderbetreuung
Mit Zertifizierung
Behindertenfreundliches Hotel
Inhouse-Seminar
Ohne Vorkenntnisse
Mit Gerichtsbesuch
Informationen zum Hotel
Hotelzimmer nur auf Anfrage
Nur noch wenige freie Plätze
Keine freien Plätze - Bitte rufen Sie uns an!
Reservieren / Anmelden
Warteliste
Reservierung in Anmeldung umwandeln
Merkzettel