Psychische Belastungen am Ausbildungsplatz
Stress, Burn-out und Mobbing bei AuszubildendenBitte wählen Sie zunächst einen Termin.
Diese Veranstaltung erfordert keine Vorkenntnisse
Seminarinhalte
Hintergrund: Immer mehr Menschen erkranken aufgrund psychischer Belastungen. Hohe Anforderungen in der Berufsschule, Stress im Ausbildungsbetrieb und Konflikte mit dem Ausbilder können sich negativ auf die Gesundheit der Auszubildenden im Betrieb auswirken. Was kannst du tun, um psychischen Belastungen bei dir und deinen Kollegen vorzubeugen? Wie kannst du Betroffene unterstützen? Und wie bringst du ein so sensibles Thema überhaupt auf den Tisch?
Mobbing, Stress und psychische Belastungsfaktoren
- Symptome und Warnsignale bei sich selbst und anderen erkennen
- Belastungen in Schule und Betrieb als Ursachen von Stress und Burn-out
- Mobbing - Merkmale, Ursachen, Gruppendynamik
- Auswirkungen auf die Beschäftigten und den Betrieb
Individuelle Strategien - besser mit Stress und Belastungen umgehen
- Eigene Belastung erkennen
- Persönlicher Umgang mit Arbeit, Leistungsdruck und Erholung
- Die eigene Stresskompetenz ausbauen und sich besser abgrenzen
- Entspannungsmethoden und mentale Übungen - warum sie so wichtig sind
Betroffene Azubis erfolgreich unterstützen
- Der richtige Umgang mit psychisch belasteten jungen Menschen
- Umgang mit konkreten Mobbing-Fällen und Betroffenen
- Möglichkeiten und Grenzen der Hilfe durch die JAV
- Professionelle Unterstützung durch externe Stellen
Tabus durchbrechen: das Thema am Arbeitsplatz öffentlich machen
- Aufklärungsarbeit leisten
- Andere für Tabuthemen sensibilisieren
- Maßnahmen gegen Mobbing
- Eigene Beiträge zu einem positiven Ausbildungsklima
- Zusammenarbeit der JAV mit Betriebsrat und Geschäftsleitung - gemeinsam Maßnahmen und Initiativen anstoßen
Wichtige Hinweise
Schulungsanspruch
Grundsätzlich hast du ein Recht darauf, an Schulungen teilzunehmen, um dir das Wissen anzueignen, das du für deine Aufgaben in der JAV brauchst.
Dein Arbeitgeber muss dich für die Zeit der Schulung freistellen (ohne Minderung eurer Ausbildungsvergütung) und die Seminargebühr sowie Kosten für Fahrt, Unterkunft und Verpflegung übernehmen. Die Freistellung und Kostenübernahme durch den Arbeitgeber ist in § 65 Abs. 1 in Verbindung mit § 37 Abs. 6 und § 40 Abs. 1 BetrVG geregelt.
Aber Achtung: Das gilt nur für »erforderliche« Seminare!
Zeitlicher Ablauf
Anreisetag | |
19:30 Uhr | Begrüßung der Teilnehmer durch die Seminarleitung |
20:00 Uhr | Gemeinsames Abendessen |
ca. 21:00 Uhr | Ende des Begrüßungsabends |
Seminartage | |
09:00 Uhr | Erster Seminarblock |
| Zweiter Seminarblock |
12:30 Uhr | Mittagspause (Mittagessen) |
13:30 Uhr | Dritter Seminarblock |
Vierter Seminarblock | |
17:00 Uhr | Ende des Seminartags |
18:00 - 19:30 Uhr | Abendessen |
Vormittags und nachmittags jeweils kurze Kaffee-/Teepause mit kleinem Pausensnack.
An ausgewählten Tagen bieten wir am Ende des Seminars ein gemeinsames Freizeitprogramm an, damit Sie sich in entspannter Atmosphäre austauschen können. Dazu laden wir Sie herzlich ein, die Teilnahme ist selbstverständlich freiwillig.
Letzter Seminartag | |
09:00 Uhr | Erster Seminarblock |
Zweiter Seminarblock | |
12:30 Uhr | Seminar Ende |
12:30 Uhr | Mittagessen oder wahlweise Lunchpaket |
Bitte beachten Sie, dass die hier genannten Zeiten abweichen können, z. B. durch Absprachen zwischen Teilnehmern/Referenten/Seminarleitern oder aufgrund anderer Begebenheiten vor Ort.
Alle Angaben ohne Gewähr.
Kundenmeinungen
Teilnehmer dieses Seminars in Timmendorfer Strand
Teilnehmer dieses Seminars in Timmendorfer Strand
Legende
Interessanter Hotelpreis
Zusatzseminar
Kinderbetreuung
Mit Zertifizierung
Behindertenfreundliches Hotel
Inhouse-Seminar
Ohne Vorkenntnisse
Mit Gerichtsbesuch
Informationen zum Hotel
Hotelzimmer nur auf Anfrage
Nur noch wenige freie Plätze
Keine freien Plätze - Bitte rufen Sie uns an!
Reservieren / Anmelden
Warteliste
Reservierung in Anmeldung umwandeln
Merkzettel