NEU! JAV-Campus 2021
Trends, Networking und Impulse aus der Welt der JAV
Bitte wählen Sie zunächst einen Termin.
Diese Veranstaltung erfordert keine Vorkenntnisse
Seminarinhalte
Du willst dich schlau machen und mehr wissen? Du möchtest praxisnah lernen und dennoch den Spaß dabei nicht aus den Augen verlieren? Du suchst neue Ideen für deine JAV-Arbeit statt dich mit langweiliger Paragrafenreiterei rumzuschlagen? Du willst über den Tellerrand hinausschauen, mehr über die Arbeit und die Erfahrungen anderer JAVler erfahren und dich vernetzen?
Dann bist du bei uns genau richtig: Sei dabei, wenn unser JAV-Campus an den Start geht und erlebe zwei außergewöhnliche Tage in Köln!
Egal, ob du schon ein erfahrener JAVler oder neu dabei bist: Du bekommst genau die Informationen, die du für deine Arbeit brauchst. Zusätzlich zu unseren spannenden Vorträgen im Plenum kannst du die für dich wichtigsten Themen aus Wahlvorträgen und Workshops aussuchen.
Und beim Teamtraining heißt es »aktiv werden« und »gemeinsam mehr bewegen«! Du erlebst praxisnah, was gute Teamarbeit auszeichnet und warum sie so entscheidend ist für eine erfolgreiche JAV-Arbeit.
Themen u. a.:
- JAV-Amt als Sprungbrett oder Karrierekiller?
Wie ihr die Weichen für eure Zukunft richtig stellt!
- Fit für den JAV-Vorsitz – souverän im Umgang mit dem JAV-Team und dem Arbeitgeber
- JAV und Betriebsrat – rechtliche Grundlagen der effektiven Zusammenarbeit kennen
- Datenschutz und Digitalisierung – worauf muss die JAV achten?
- Social Media – rechtliche Grenzen und Chancen für eure Öffentlichkeitsarbeit
- Unvermeidlich! – konstruktiv im Umgang mit Konflikten
- Mobbing – rechtzeitig eingreifen und handeln!
Wichtige Hinweise
Schulungsanspruch
Grundsätzlich hast du ein Recht darauf, an Schulungen teilzunehmen, um dir das Wissen anzueignen, das du für deine Aufgaben in der JAV brauchst.
Dein Arbeitgeber muss dich für die Zeit der Schulung freistellen (ohne Minderung eurer Ausbildungsvergütung) und die Seminargebühr sowie Kosten für Fahrt, Unterkunft und Verpflegung übernehmen. Die Freistellung und Kostenübernahme durch den Arbeitgeber ist in § 65 Abs. 1 in Verbindung mit § 37 Abs. 6 und § 40 Abs. 1 BetrVG geregelt.
Aber Achtung: Das gilt nur für »erforderliche« Seminare!
Referenten

Dr. Laura Gärtner
Psychologin, Trainerin, Dozentin und Coach
Vita
2014-2019 wissenschaftliche Mitarbeiterin und Dozentin am Lehrstuhl für Organisations- und Wirtschaftspsychologie der Westfälischen-Wilhelms-Universität Münster. Anfang 2019 erfolgreich abgeschlossene Promotion zum Thema Altersunterschiede in der individuellen Motivation in Arbeitsteams. Seit 2016 als zertifizierte systemische Business Coach und seit 2014 selbstständig als Beraterin & Trainerin in der freien Wirtschaft und der öffentlichen Verwaltung. Thematische Schwerpunkte: Gesprächsführung und Moderation, Teamarbeit und Teamentwicklung, Führungsrolle und Führungsinstrumente, Selbstmanagement, Demographischer Wandel in Organisationen, Digitalisierung und Arbeiten auf Distanz. Ehrenamtliches Engagement: Seit 2010 ausgebildete Telefon- und seit 2014 Emailberaterin (zertifiziert) bei der Nummer gegen Kummer e.V.

Sofia Giltiridou
Rechtsanwältin
Vita
Jahrgang 1975, seit 2006 selbstständige Rechtsanwältin in Bochum mit dem Schwerpunkt Arbeitsrecht. Zum Kernbereich ihrer anwaltlichen Tätigkeit gehört die Beratung und Vertretung ihrer Mandanten insbesondere bei Kündigungen, Verhandlungen über den Abschluss von Betriebsvereinbarungen, Interessensausgleich und Sozialplan sowohl vor Einigungsstellen als auch vor Gericht. Erfolgreich ist sie seit 2006 als Referentin in Seminaren zum Arbeits- und Sozialrecht für Betriebsräte und Führungskräfte.

Rhada Hammoudah
Theatertherapeutin, Trainerin

Martin Hrach
Trainer und Berater
Vita
Jahrgang 1972, ausgebildeter Trainer und Coach (dvct), langjährige Führungskraft in der Telekommunikationsbrache. Über 15 Jahre Erfahrung im Bereich der praktischen und mitarbeiterorientierten Personalentwicklung und Ausbildung. Langjährige Erfahrung als Betriebsrat.
Seit 2012 freiberuflicher Trainer, Personalentwickler und Coach. Schwerpunkt meiner Arbeit für Poko sind die Kommunikationsseminare für Jugend- und Auszubildendenvertreter und Betriebsräte.

Stefan Pflug
Rechtsanwalt und Mediator (DAA), Fachanwalt für Arbeitsrecht, Wirtschaftsmediator, Datenschutzbeauftragter, Kommunikationstrainer
Vita
Jahrgang 1965, Studium der Rechtswissenschaften mit wirtschaftswissenschaftlichem Schwerpunk an den Universitäten Osnabrück und Leiden/Niederlande. Studium Psychologie, Referendariat OLG Oldenburg. Rechtsanwalt seit September 1995. Selbständiger Rechtsan-walt seit dem 01.01.1996. Seit 2017 Inhaber der frequenzwandler die Wirtschaftsmediatoren, seit 2018 geschäftsführender Gesellschafter der rechtsinformer Rechtsanwälte Pflug und Partner mbH und der fux-legal – die Datenschützer – GbR.
Themenschwerpunkte: BetrVG; Arbeitsrecht, GBR / KBR, BEM, Mobbing, Arbeitssicherheit, Kommunikation / Konflikt.
Kundenmeinungen
Teilnehmer dieses Seminars in Berlin
Teilnehmer dieses Seminars in Berlin
Teilnehmer dieses Seminars in Berlin
Teilnehmer dieses Seminars in Berlin
Teilnehmer dieses Seminars in Berlin
Legende
Interessanter Hotelpreis
Zusatzseminar
Kinderbetreuung
Mit Zertifizierung
Behindertenfreundliches Hotel
Inhouse-Seminar
Ohne Vorkenntnisse
Mit Gerichtsbesuch
Informationen zum Hotel
Hotelzimmer nur auf Anfrage
Nur noch wenige freie Plätze
Keine freien Plätze - Bitte rufen Sie uns an!
Reservieren / Anmelden
Warteliste
Reservierung in Anmeldung umwandeln
Merkzettel