Personal Aktuell
Rechtliche Neuerungen im Arbeits- und SozialrechtBitte wählen Sie zunächst einen Termin.
Seminarinhalte
In diesem Tagesseminar erhalten Sie einen Überblick über die aktuelle rechtliche Situation und zukünftige arbeits-, sozial- und europarechtliche Entwicklungen. Unsere beiden erfahrenen Referenten sind Experten auf den Gebieten des Arbeits-, Sozial- und Europarecht und stellen die oft komplizierten Zusammenhänge praxisnah, verständlich und abwechslungsreich dar. Für viele Führungskräfte und Mitarbeiter der Personalabteilungen ist diese kompakte Tagesveranstaltung daher schon zu einer festen Institution geworden.
Arbeitsrecht - Neues aus Gesetzgebung und Rechtsprechung
- Das aktuelle Urlaubsrecht – immer noch entwicklungsfähig
- Kurzarbeit und kein Ende – ein Dauermodell?
- Die Lehren aus der Krise: Homeoffice & Co.
- Geschlechter- und Altersdiskriminierung nach dem AGG
- Schutz schwerbehinderter Menschen – immer ein Thema
- Digitale Beschlussfassung im BetrVG – jetzt doch erlaubt?
- Arbeitszeit und Arbeitszeiterfassung in der Praxis
- Neues aus Luxemburg und Erfurt
Sozialrecht - Neues aus Gesetzgebung und Rechtsprechung
- Neue Entscheidungen zur Sperrzeit und zum Ruhen von ALG I
- Die neue Grundrente – ein Überblick
- Aktuelles zum Elterngeld und zur Elternzeit
- Kurzarbeit und Kurzarbeitergeld – auch ein sozialrechtliches Thema
- Arbeitsförderung und Qualifizierung nach dem SGB III
- Das "Arbeit-von-Morgen-Gesetz" – zukunftsweisend?
Zielgruppen
Geschäftsführer, Personalleiter, qualifizierte Mitarbeiter aus Personal-, Rechts- und Organisationsabteilungen sowie Führungskräfte mit Personalverantwortung, Juristen.
Wichtige Hinweise
Hinweis: Der Themenplan dieses Seminars wird selbstverständlich bis zum Veranstaltungstag fortlaufend aktualisiert und an die neue Rechtsentwicklung angepasst. Da Sie dieses Seminar über wichtige Tendenzen, aktuelle Rechtsprechung und deren Einordnung in die bekannte Rechtsprechung informiert, kann der Besuch dieses Seminars einmal im Jahr im Sinne des § 37 Abs. 6 BetrVG erforderlich sein. Hierfür muss sich der Betriebsrat nicht auf ein Selbststudium anhand der ihm zur Verfügung stehenden Fachzeitschriften verweisen lassen (BAG 20.12.1995 – 7 ABR 14/95 und BAG 18.01.2012 - 7 ABR 73/10).
Für dieses Seminar können 7 Stunden für die Re-Zertifizierung zum »Certified Disability Management Professionals« (CDMP) von der DGUV angerechnet werden. Weitere Infos zur CDMP-Zertifizierung.
Referenten

Marco Feinendegen
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Vita
Jahrgang 1957, seit 1988 selbständiger Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht und für Sozialrecht in Mönchengladbach. Neben mehreren Veröffentlichungen als Autor und Mitautor im Bereich des Arbeits- und Sozialrechts seit 2006 auch als Referent in Seminaren für Betriebsräte, Führungskräfte und Rechtsanwälte tätig. Beratende Funktion in den genannten Rechtsgebieten in einer Landtagsfraktion NRW.

Wulfhard Göttling
Vorsitzender Richter am LAG Düsseldorf a. D.
Vita
Jahrgang 1949, seit 1977 Richter in der Arbeitsgerichtsbarkeit Nordrhein-Westfalens und bis zu seinem Ausscheiden Vorsitzender Richter am Landesarbeitsgericht. Seit 1980 im Bereich der Weiterbildung tätig und hierbei vor allem mit arbeits- und betriebsverfassungsrechtlichen Seminaren für Führungskräfte und Betriebsräte befasst. Mitautor des Buches »Arbeitsrechtliche Probleme bei Betriebsübergang, Betriebsänderung und Unternehmensumwandlung« (Rieder Verlag).
Legende
Interessanter Hotelpreis
Zusatzseminar
Kinderbetreuung
Mit Zertifizierung
Behindertenfreundliches Hotel
Inhouse-Seminar
Ohne Vorkenntnisse
Mit Gerichtsbesuch
Informationen zum Hotel
Hotelzimmer nur auf Anfrage
Nur noch wenige freie Plätze
Keine freien Plätze - Bitte rufen Sie uns an!
Reservieren / Anmelden
Warteliste
Reservierung in Anmeldung umwandeln
Merkzettel