Symposium: Arbeiten im Alter
Ältere Arbeitnehmer aktiv vertreten – Herausforderungen meisternBitte wählen Sie zunächst einen Termin.
Diese Veranstaltung erfordert keine Vorkenntnisse
Seminarinhalte
Die arbeits- und sozialrechtlichen Rahmenbedingungen für die Umsetzung von Beschäftigungs- oder Beendigungsmöglichkeiten im Alter sind vielfältig und teilweise recht kompliziert. Hier ist eine solide Kenntnis der einschlägigen Vorschriften und der Rechtsprechung gefordert, die sich mit der Gestaltung von Arbeitsverträgen, den rentenrechtlichen Auswirkungen und vor allem auch mit den Beteiligungsrechten des Betriebsrats befassen.
1. Tag
1. Vortrag: 9.00 – 10.30 Uhr (und 11.00 – 12.30 Uhr)
Arbeiten im Alter – ein Überblick
- Das Arbeitsmarktverhalten älterer Arbeitnehmer
- Die vorgezogene Rente mit 63 – Praxiserfahrungen und Ausblick
- Im Trend: der Wunsch nach Weiterarbeit über die Altersgrenze hinaus
- Verlängerung der Lebensarbeitszeit – Motive und Probleme
- Altersarmut – traurige Realität
- Politische Impulse für eine Rente mit 70 – oder später?
- Die Flexi-Rente in der Praxis – ein positives Zwischenfazit?
Referent: H. Schäfer, Richter am SG
2. Vortrag: 11.00 – 12.30 Uhr (und 9.00 – 10.30 Uhr)
67 X – was ist eigentlich das Renteneintrittsalter?
- Das unbefristete Arbeitsverhältnis – der Normalfall?
- Befristung auf das Rentenalter – geht das eigentlich so?
- Typische Befristungsabreden in Arbeitsvertrag, Tarifvertrag und Betriebsvereinbarung
- Schriftformerfordernis des § 14 Abs. 4 TzBfG – ein Relikt aus der Vergangenheit?
- Was ist bei vorgezogener Rente: Hinzuverdienstgrenzen und Flexi-Rente
- Rechtsschutz bei einseitiger Beendigung durch den Arbeitgeber
Referent: A. Hoffmann, Richter am SG
3. Vortrag: 14.00 – 15.30 Uhr (und 16.00 – 17. 30 Uhr)
Altersteilzeit – immer noch eine Alternative
- Grundlagen – wo steht was?
- Wer ist eigentlich berechtigt?
- Entgeltberechnungsbeispiele für die verschiedenen Modelle
- Betriebliche Umsetzung: Gestaltungsmöglichkeiten und -grenzen
- Checklisten und Musterformulare
Referent: W. Göttling, Vors. Richter am LAG a.D.
4. Vortrag: 16.00 – 17.30 Uhr (und 14.00 – 15.30 Uhr)
Leistungsfähig, aber anders
- Alterungsprozess – was passiert da eigentlich?
- Körperliche Besonderheiten, Bedürfnisse und Belastungsfähigkeiten
- Jung bleiben durch Motivation, Wertschätzung und erfüllende Aufgaben
- Anpassung von Arbeitsprozessen
- Praxistipps: Was tut mir gut? Was sind aktuelle Belastungen?
Referentin: A. Reinecke, Dipl. – Betriebswirtin, Trainerin und Beraterin
2. Tag
5. Vortrag: 8.45 – 10.15 Uhr (und 10.45 – 12.15 Uhr)
Senior Experten – Beschäftigung und Regelaltersrente
- Arbeit und Rente – passt das zusammen?
- Befristung nach dem TzBfG – mit oder ohne Sachgrund?
- Was heißt „Hinausschieben“ nach § 41 SGB VI?
- Mobiles Arbeiten und Homeoffice – geht das auch im Alter?
- Alternative Beschäftigung als selbstständiger Berater
- Mitbestimmung des Betriebsrats – auch beim „Hinausschieben“?
Referent: W. Göttling, Vors. Richter am LAG a.D.
6. Vortrag: 10.45 – 12.15 Uhr (und 8.45 – 10.15 Uhr)
Das Merkmal „Alter“ bei Umstrukturierungen
- Schützt das Alter bei Personalabbau und Umstrukturierungen?
- Lebensalter und Beschäftigungsjahre – wichtig für die Sozialauswahl
- Die Rolle des „Alters“ in Sozialplänen und Personalauswahlrichtlinien
- Vorsicht bei Aufhebungsverträgen: Droht hier eine Sperrzeit auch im Alter?
- Beteiligungsrechte nach §§ 111 ff. BetrVG wirksam umsetzen
Referent: Dr. Gerding, Richter am ArbG
7. Vortrag: 13.15 – 14.45 Uhr (und 15.00 – 16.30 Uhr)
Sozialrechtliche Fragen der Altersbeschäftigung
- Systematik des Rentenrechts
- Rente und Weiterarbeit – ein Widerspruch?
- Teilrente, Aufstockung, Anrechnung – Auswirkungen der Weiterarbeit nach Erreichen des regulären Rentenalters
- Rente und Steuern
- Nutzung von Beratungs- und Auskunftsstellen
Referent: H. Schäfer, Richter am SG
8. Vortrag: 15.00 -16.30 Uhr (und 13.15 – 14.45 Uhr)
Geistig fit im Beruf – Strategien und hilfreiche Methoden
- Sport für den Geist – Zusammenhang von körperlicher und geistiger Fitness
- Stress vermeiden – (geistig) gesund bleiben
- Brain Food – mental fit mit richtiger Ernährung
- Gehirntraining – Übungen und Umsetzung im Alltag
- Strategien gegen das Vergessen: Memotechniken
Referentin: R. Ehrgott, Sportwissenschaftlerin, Fachberater betr. Gesundheitsmanagement, Institut für BGF
Wichtige Hinweise
Schulungsanspruch
Diese Seminare vermitteln in der Regel erforderliche Kenntnisse im Sinne des § 37,6 Abs. 6 BetrVG, soweit dieses Wissen noch nicht durch entsprechenden Seminarbesuch oder anderweitig erworben wurde.
Diese Seminare vermitteln in der Regel für die Schwerbehindertenvertretung erforderliche Kenntnisse nach § 179 Abs. 4 SGB IX.
Sie haben als Personalratsmitglied nach dem Personalvertretungsgesetz des Bundes oder der jeweiligen Länder einen Anspruch auf Seminarteilnahme. Der Umfang und die Voraussetzungen des Anspruchs richten sich nach den konkret für Sie geltenden Vorschriften. Sie haben in der Regel Anspruch auf bezahlte Freistellung von der Arbeit – oft für eine bestimmte Tageszahl – und Erstattung der Reise- und Seminarkosten, sofern das Seminar Kenntnisse vermittelt, die für die Tätigkeit im Personalrat erforderlich sind. Welche gesetzliche Regelung für Sie gilt und wie die genauen Voraussetzungen sind, finden Sie auf: https://www.poko.de/Personalrat/Rund-ums-Seminar/Schulungsanspruch-fuer-Personalraete
Detaillierte Infos zum Schulungsanspruch finden Sie hier.
Für dieses Seminar können 14 Stunden für die Re-Zertifizierung zum »Certified Disability Management Professionals« (CDMP) von der DGUV angerechnet werden. Weitere Infos zur CDMP-Zertifizierung.
Referenten

Anna-Maria Rettig
Rechtsanwältin
Vita
Rechtsanwältin mit Kanzlei in Münster, Jahrgang 1967, Studium der Rechtswissenschaften an der Universität zu Münster und Freiburg, seit 1996 als Rechtsanwältin zugelassen, 2003 Fachanwaltslehrgang Arbeitsrecht, 2008 Fachanwaltslehrgang Sozialrecht, seit 2010 Fachanwältin für Sozialrecht. Tätigkeitsschwerpunkte: Sozialrecht, Arbeitsrecht. Umfangreiche Vortragstätigkeit u.a. als Lehrbeauftragte bei der Technische Hochschule Deggendorf, als Dozentin bei der Handwerkskammer Münster und dem AZK Königswinter sowie bundesweit als Referentin für Betriebsräte- und Schwerbehindertenvertreterseminare.

Achim Hoffmann
Richter am Sozialgericht Düsseldorf
Vita
Jahrgang 1980, Richter am Sozialgericht. Nach Abschluss des ersten juristischen Staatsexamens als einer der Jahrgangsbesten der Universität Münster absolvierte Herr Hoffmann das Rechtsreferendariat in Düsseldorf. Dort war er unter anderem bei einer britischen Großkanzlei im Dezernat für Arbeitsrecht beschäftigt. Während des Rechtsreferendariats absolvierte er den Fachanwaltslehrgang für Arbeitsrecht. Im Jahr 2009 absolvierte er das zweite juristische Staatsexamen. Seit 2009 ist Herr Hoffmann als Richter in der Sozialgerichtsbarkeit sowie als Korrektor eines Fachanwaltslehrgangs für Arbeitsrecht tätig. Zudem ist er als Dozent von Seminaren für Betriebsräte und Arbeitgeber beschäftigt.

Wulfhard Göttling
Vorsitzender Richter am LAG Düsseldorf a. D.
Vita
Jahrgang 1949, seit 1977 Richter in der Arbeitsgerichtsbarkeit Nordrhein-Westfalens und bis zu seinem Ausscheiden Vorsitzender Richter am Landesarbeitsgericht. Seit 1980 im Bereich der Weiterbildung tätig und hierbei vor allem mit arbeits- und betriebsverfassungsrechtlichen Seminaren für Führungskräfte und Betriebsräte befasst. Mitautor des Buches »Arbeitsrechtliche Probleme bei Betriebsübergang, Betriebsänderung und Unternehmensumwandlung« (Rieder Verlag).

Andrea Reinecke
Beraterin und Trainerin
Vita
Jahrgang 1962. Sie hat Rechtswissenschaften und Betriebswirtschaftslehre studiert und Weiterbildungen zum Master of Laws, Master of Public Health und Master of Arts in Arbeits- und Organisationspsychologie absolviert. Sie war u. a. viele Jahre als Expertin für Tarifpolitik und Personalleiterin tätig und unterstützt heute Unternehmen in Fragen zum Arbeits- und Gesundheitsschutz.

Dr. Markus Gerding
Richter am Arbeitsgericht
Vita
Jahrgang 1974, Richter am Arbeitsgericht. Rechtswissenschaftliches Studium an der WWU Münster und der University of Sheffield, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Internationales Privatrecht und Bürgerliches Recht, Promotion, Referendariat in Berlin. Rechtsanwalt mit Schwerpunkt Arbeitsrecht in einer international tätigen Wirtschaftskanzlei in Frankfurt/Main, seit 2006 Arbeitsrichter; Referent sowohl in Betriebsrats- als auch in Führungskräfteseminaren zum individuellen und kollektiven Arbeitsrecht, Vorsitz in Einigungsstellen nach Personalvertretungsrecht.

Regine Ehrgott
Diplom-Sportlehrerin und Wirtschafts- Sport-Referentin
Vita
Jahrgang 1959. Seit 1996 beim Institut für Betriebliche Gesundheitsförderung BGF GmbH in Köln, Fachberaterin für ganzheitliche Gesundheitsmanagementprogramme und Begleitung des entwickelten Prozesses. Schwerpunkte: Ergonomie, Coaching in Veränderungsprozessen. Langjährige Erfahrungen als Referentin in der Prävention für Kinder-, Jugend- und Erwachsenenbildung.
Kundenmeinungen
Legende
Interessanter Hotelpreis
Zusatzseminar
Kinderbetreuung
Mit Zertifizierung
Behindertenfreundliches Hotel
Inhouse-Seminar
Ohne Vorkenntnisse
Mit Gerichtsbesuch
Informationen zum Hotel
Hotelzimmer nur auf Anfrage
Nur noch wenige freie Plätze
Keine freien Plätze - Bitte rufen Sie uns an!
Reservieren / Anmelden
Warteliste
Reservierung in Anmeldung umwandeln
Merkzettel