In der Ausbildungszeit legt man den Grundstein für die eigene berufliche Zukunft. Neben dem Erwerb von fachlichem Wissen und schulischem Lernstoff stellt sich daher für Auszubildende vor allem die Frage, wie sie ihren beruflichen Werdegang nach der Ausbildung planen und erfolgreich meistern können.
Die Mitglieder der Jugend- und Auszubildendenvertretung (JAV) müssen nicht nur über ihre eigene berufliche Zukunft nachdenken, sondern haben auch die Aufgabe, anderen Auszubildenden Hilfestellungen zu geben, wie sie sich aktiv auf dem Arbeitsmarkt positionieren können. Die JAV kann dazu gemeinsam mit dem Betriebsrat unterstützende Angebote schaffen.
Dieses Seminar vermittelt JAV-Mitgliedern Kenntnisse über die rechtlichen Rahmenbedingungen beim Übergang von der Ausbildung in den Arbeitsmarkt. Sie lernen Instrumente der Zukunftsplanung kennen und erarbeiten ein individuelles berufliches Entwicklungsprofil.
Rechtsstellung der Auszubildenden
Übernahme nach der Ausbildung
Faktoren für einen erfolgreichen Wechsel in einen anderen Betrieb
Berufliche Zukunft aktiv planen und gestalten
Berufliche Entwicklung außerhalb des Betriebs
Die JAV als Motor für Zukunftsplanung im Betrieb
Rechtsstellung der Auszubildenden
Übernahme nach der Ausbildung
Faktoren für einen erfolgreichen Wechsel in einen anderen Betrieb
Berufliche Zukunft aktiv planen und gestalten
Berufliche Entwicklung außerhalb des Betriebs
Die JAV als Motor für Zukunftsplanung im Betrieb
Kosten:
Unsere Preise orientieren sich an dem jeweiligen Konzept und Vorbereitungsaufwand. Nach einer individuellen Beratung unterbreiten wir Ihnen gerne ein detailliertes Angebot.
Ob in der lebhaften Großstadt, in historischem Ambiente oder im Grünen - unsere bundesweit fast 80 Schulungs-Standorte bieten größtmögliche Flexibilität.
Ein erholsames Umfeld oder die zentrale Lage unserer Tagungshotels ermöglichen neben angenehmer Lernatmosphäre ein abwechslungsreiches Begleitprogramm.