Netzwerk WA, BR, GBR - gremienübergreifend & stark


Netzwerk WA, BR, GBR - gremienübergreifend & stark

§ 37,6

Wir zeigen Ihnen die Vorteile und das Erfolgspotenzial einer gremienübergreifenden und effektiven Zusammenarbeit zwischen Betriebsrat, Gesamtbetriebsrat und Wirtschaftsausschuss. Wir sensibilisieren Ihren Blick auf das vom Gesetz gewollte gemeinsame Vorgehen der Gremien, informieren Sie über die Möglichkeiten eines zielorientierten, optimalen Teamworks und bieten Ihnen gleichzeitig Lösungsansätze bei Konfliktfällen oder Meinungsverschiedenheiten an. 

Eigentlich sollten alle an einem Strang ziehen – Betriebsrat, Gesamtbetriebsrat und Wirtschaftsausschuss. In der Realität mangelt es aber oft an einer reibungslosen Zusammenarbeit. Dabei ist es enorm wichtig, dass die Arbeitnehmervertretungen Hand in Hand arbeiten, gerade bei anstehenden Umstrukturierungen oder Betriebsänderungen für einen ungestörten Informationsfluss sorgen und so die Basis für eine effektive Ausübung der Mitbestimmungsrechte schaffen. Natürlich ist hierzu auch die Kenntnis der einschlägigen rechtlichen Rahmenbedingungen erforderlich.

Die gesetzlich festgelegten Anforderungen der §§ 106 bis 111 BetrVG

Die Information als Entscheidungsgrundlage für weiteres Handeln

Eintritt des Streitfalls – welche Lösungen gibt es?

Professionelles Arbeiten im Wirtschaftsausschuss

Die gesetzlich festgelegten Anforderungen der §§ 106 bis 111 BetrVG

  •  Rechte, Pflichten und Aufgaben des »Unternehmers«, des Betriebsrats/Gesamtbetriebsrats (BR/GBR) und des Wirtschaftsausschusses (WA) oder des Ausschusses für wirtschaftliche Angelegenheiten (AWA)
  • Zusammenspiel von BR/GBR und WA/AWA

Die Information als Entscheidungsgrundlage für weiteres Handeln

  • Informationsbeschaffung durch WA/AWA
  • Quartalsabschluss als Anlass zur Regelsitzung
  • Sitzung nach § 108 Abs. 5 BetrVG – die Verpflichtung zur Erläuterung des Jahresabschlusses
  • Planungssitzung
  • Sondersitzung im Falle einer Betriebsänderung nach § 111 BetrVG
  • Unterrichtung der Arbeitnehmer gemäß § 110 BetrVG

Eintritt des Streitfalls – welche Lösungen gibt es?

  • Hilfestellung des BR/GBR im Konfliktfall
  • Hinzuziehung von Sachverständigen nach § 80 Abs. 3 oder § 111 BetrVG
  • Betriebsvereinbarung über die Wahrnehmung der »wirtschaftlichen Angelegenheiten« gemäß BetrVG
  • Einigungsstelle im Sinne des § 109 BetrVG
  • Ordnungswidrigkeit im Sinne des § 121 BetrVG

Professionelles Arbeiten im Wirtschaftsausschuss

  • Anlegen einer Datenbasis in Excel zu den wirtschaftlichen Angelegenheiten
Besondere Vorteile

Mehr Infos beim Rieder Verlag



Kosten

Gremium-Rabatt

1. Teilnehmer 1.249,00 EUR
2. und jeder weitere Teilnehmer 1.099,00 EUR

Alle Gebühren zzgl. gesetzl. MwSt. und Hotelkosten
Preis pro Person eines Betriebs zu einem Termin

Seminardetails

Seminardauer: 2,5 Tage
Begrüßung am Vorabend 19:30 Uhr,
Seminarende: 12:30 Uhr

Teilnehmer: ca. 18

i n d i e s e m S e m i n a r S i e s a m m e l n 75 Poko-Points

Anreisetag 19:30 UhrBegrüßung der Teilnehmenden durch die Seminarleitung
 20:00 UhrGemeinsames Abendessen
 ca. 21:00 UhrEnde des Begrüßungsabends

 

Seminartage09:00 UhrErster und zweiter Seminarblock
 12:30 UhrMittagspause (Mittagessen)
 13:30 UhrDritter und vierter Seminarblock
 17:00 UhrEnde des Seminartags
 18:00 - 19:30 UhrAbendessen
 Vormittags und nachmittags jeweils kurze Kaffee-/Teepause mit kleinem Pausensnack.
 An ausgewählten Tagen bieten wir am Ende des Seminars ein gemeinsames Freizeitprogramm an, damit Sie sich in entspannter Atmosphäre austauschen können. Dazu laden wir Sie herzlich ein, die Teilnahme ist selbstverständlich freiwillig.

 

Letzter Seminartag09:00 UhrErster Seminarblock und Zweiter Seminarblock
 12:30 UhrSeminarende
 12:30 UhrMittagessen oder wahlweise Lunchpaket
 Am Abreisetag haben Sie die Möglichkeit, entweder ein Mittagessen einzunehmen oder ein Lunchpaket für die Rückreise zu bekommen.

 

Bitte beachten Sie, dass die hier genannten Zeiten abweichen können, z. B. durch Absprachen zwischen Teilnehmenden/Referent*innen/Seminarleitungen oder aufgrund anderer Begebenheiten vor Ort.

Alle Angaben ohne Gewähr.


"Es war super. Ich konnte sehr viel Neues mitnehmen. Es war sehr praxisbezogen."
Teilnehmer dieses Seminars in Berlin

"Danke für die tolle Schulung."
Teilnehmer dieses Seminars in Berlin

"Sehr gut organisiertes Seminar mit interessanten Handouts."
Teilnehmer dieses Seminars in Berlin

"Sehr guter und kompetenter Referent – Danke!"
Teilnehmer dieses Seminars in Berlin

"Mir haben die praxisnahen Themen und das offene Zusammenarbeiten mit den anderen Teilnehmern besonders gut gefallen."
Teilnehmer dieses Seminars in Hamburg

Top

Legende

Starter-Kit

Poko Points

Mit Extra Vorteil

Zusatzseminar

Seminar mit Kinderbetreuung

Mit Zertifizierung

Behindertenfreundliches Hotel

Ohne Vorkenntnisse

Mit Gerichtsbesuch

Orte / Hotels

Seminarorte

Seminarorte

Ob in der lebhaften Großstadt, in historischem Ambiente oder im Grünen - unsere bundesweit fast 80 Schulungs-Standorte bieten größtmögliche Flexibilität.

Orte entdecken
Seminarhotels

Seminarhotels

Ein erholsames Umfeld oder die zentrale Lage unserer Tagungshotels ermöglichen neben angenehmer Lernatmosphäre ein abwechslungsreiches Begleitprogramm.

Hotels entdecken