Diese Veranstaltung erfordert keine Vorkenntnisse
In diesem Symposium zeigen wir Ihnen die Auswirkungen des Fachkräftemangels auf Kliniken, Krankenhäuser und die Pflege und wichtige Kooperationsmöglichkeiten, um dem entgegen zu wirken. Sie erfahren, welche rechtlichen Möglichkeiten Betriebs- und Personalräte haben, die ungünstigen Rahmenbedingen positiv zu beeinflussen. Lernen Sie unterschiedliche Ansätze kennen, um kompetent mit dem Arbeitgeber anstehende Veränderungen initiieren und verhandeln zu können. Lernen Sie bei uns gewohnt praxisnah, Ihre Spielräume zu nutzen!
Gute Pflege ist in den Kliniken und Krankenhäusern kaum noch zu leisten, aber ein entscheidender Erfolgsfaktor. Stattdessen gibt es immer mehr Aufgaben, mehr Verantwortung, und das bei immer weniger Personal. Auch wenn seit Corona die gesellschaftliche Anerkennung für die Pflege gestiegen ist, bleibt noch immer die schlechte Bezahlung und die teilweisen unzumutbaren Arbeitsbedingungen. Aber was können die Interessenvertretungen tun, wenn neue Stellen nicht geschaffen oder besetzt werden können und gleichzeitig der Kostendruck auf die Krankenhäuser weiter steigt?
Vortrag 1: Aktuelle Entwicklungen und Tendenzen für das Jahr 2022
Vortrag 2: Noch mehr Druck - durch Corona in die (wirtschaftliche) Krise
Vortrag 3: Innovative Dienstplanung
Vortrag 4: Zufriedene Mitarbeiter – erfolgreiche Häuser?!
Vortrag 5: Psychische Belastung greifbar machen!
Vortrag 6: Skill- und Grad-Mix - Delegation neu gedacht
Vortrag 7: Mitarbeiterführung im Krankenhaus – so klappt's!
Vortrag 8: Holen aus dem Frei und kein Ende?
Vortrag 1: Aktuelle Entwicklungen und Tendenzen für das Jahr 2022
Vortrag 2: Noch mehr Druck - durch Corona in die (wirtschaftliche) Krise
Vortrag 3: Innovative Dienstplanung
Vortrag 4: Zufriedene Mitarbeiter – erfolgreiche Häuser?!
Vortrag 5: Psychische Belastung greifbar machen!
Vortrag 6: Skill- und Grad-Mix - Delegation neu gedacht
Vortrag 7: Mitarbeiterführung im Krankenhaus – so klappt's!
Vortrag 8: Holen aus dem Frei und kein Ende?
Diese Seminare vermitteln in der Regel erforderliche Kenntnisse imSinne des § 37,6 Abs. 6 BetrVG, soweit dieses Wissen noch nicht durchentsprechenden Seminarbesuch oder anderweitig erworben wurde.
Diese Seminare vermitteln in der Regel für dieSchwerbehindertenvertretung erforderliche Kenntnisse nach § 179 Abs. 4SGB IX.
Für dieses Seminar können 14 Stunden für die Re-Zertifizierung zum »Certified Disability Management Professionals« (CDMP) von der DGUV angerechnet werden. Weitere Infos zur CDMP-Zertifizierung.
Dieses Seminar vermittelt in der Regel erforderliche Kenntnisse im Sinne des § 37 Abs. 6 BetrVG, soweit dieses Wissen noch nicht durch entsprechenden Seminarbesuch oder anderweitig erworben wurde.
Dieses Seminar vermittelt in der Regel für die Schwerbehindertenvertretung erforderliche Kenntnisse nach 179 Abs. 4 SGB IX. Mehr Details zum Schulungsanspruch für Schwerbehindertenvertreter*innen.
Sie haben als Personalratsmitglied nach dem Personalvertretungsgesetz des Bundes oder der jeweiligen Länder einen Anspruch auf Seminarteilnahme. Welche gesetzliche Regelung für Sie gilt und wie die genauen Voraussetzungen sind, finden Sie im detaillierten Schulungsanspruch für Personalräte.
1. Teilnehmer 1.199,00 EUR
2. und jeder weitere Teilnehmer 999,00 EUR
Alle Gebühren zzgl. gesetzl. MwSt. und Hotelkosten
Preis pro Person eines Betriebs zu einem Termin
Seminardauer: 2,0 Tage
Begrüßung am Vorabend 19:30 Uhr,
Seminarende: 16:30 Uhr
Teilnehmer: max. 35
"Sehr gute, strukturierte Darstellung mit vielen Beispielen, die für meine Betriebsratstätigkeit wichtig sind und zur Anwendung kommen können."
Teilnehmer dieses Seminars in Berlin
"Die Referenten konnten ihr Wissen über einen humorvollen Vortrag zu den doch schwierigen Themen gut rüberbringen."
Teilnehmer dieses Seminars in Berlin
"Sehr interessantes Symposium!"
Teilnehmer dieses Seminars in Berlin
"Die speziellen Themen haben mir besonders gefallen."
Teilnehmer dieses Seminars in Berlin
"Seminar-Teilnehmer alle aus Krankenhäusern - das hat mir besonders gefallen."
Teilnehmer dieses Seminars in Berlin
"Besonders gefallen hat mir, dass alles auf tägliche Arbeit, Krankenhaus-Problematik abgezielt war."
Teilnehmer dieses Seminars in Berlin
"Themenauswahl war gut!"
Teilnehmer dieses Seminars in Berlin
Ob in der lebhaften Großstadt, in historischem Ambiente oder im Grünen - unsere bundesweit fast 80 Schulungs-Standorte bieten größtmögliche Flexibilität.
Ein erholsames Umfeld oder die zentrale Lage unserer Tagungshotels ermöglichen neben angenehmer Lernatmosphäre ein abwechslungsreiches Begleitprogramm.