Im Rahmen der Personal- und Führungsarbeit ist es von besonderer Wichtigkeit, vertrauensvoll mit dem Personalrat zusammenzuarbeiten und diesen bei zahlreichen Entscheidungen zu beteiligen. Eine Nichtbeteiligung des Personalrats kann dazu führen, dass getroffene Maßnahmen zum Nachteil der Dienststelle bzw. des Unternehmens und der beteiligten Mitarbeiter rückgängig gemacht werden müssen. Dies bedeutet nicht nur ein hohes Maß an Verwaltungsaufwand, sondern kann auch zu hohen Folgekosten führen.
Die Grundlagen des Personalvertretungsrechts und den richtigen Umgang mit den Beteiligungsrechten des Personalrats zu kennen, sind daher unerlässliche Voraussetzungen für alle Entscheidungsträger und Personalverantwortlichen.
Rechte und Pflichten der Personalratsmitglieder – Überblick
Beteiligungsrechte des Personalrats
Formen und Verfahren der Mitbestimmung und Mitwirkung
Praktische Hinweise für die Zusammenarbeit mit dem Personalrat
Rechte und Pflichten der Personalratsmitglieder – Überblick
Beteiligungsrechte des Personalrats
Formen und Verfahren der Mitbestimmung und Mitwirkung
Praktische Hinweise für die Zusammenarbeit mit dem Personalrat
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit Führungs- oder Personalverantwortung.
Sie erhalten einen praxisorientierten Überblick über die Rechte des Personalrats:
Kosten:
Unsere Preise orientieren sich an dem jeweiligen Konzept und Vorbereitungsaufwand. Nach einer individuellen Beratung unterbreiten wir Ihnen gerne ein detailliertes Angebot.
Ob in der lebhaften Großstadt, in historischem Ambiente oder im Grünen - unsere bundesweit fast 80 Schulungs-Standorte bieten größtmögliche Flexibilität.
Ein erholsames Umfeld oder die zentrale Lage unserer Tagungshotels ermöglichen neben angenehmer Lernatmosphäre ein abwechslungsreiches Begleitprogramm.