Personalvertretungsrecht

Grundlagen erfolgreicher Zusammenarbeit mit dem Personalrat


Personalvertretungsrecht

PersR

Im Rahmen der Personal- und Führungsarbeit ist es von besonderer Wichtigkeit, vertrauensvoll mit dem Personalrat zusammenzuarbeiten und diesen bei zahlreichen Entscheidungen zu beteiligen. Eine Nichtbeteiligung des Personalrats kann dazu führen, dass getroffene Maßnahmen zum Nachteil der Dienststelle bzw. des Unternehmens und der beteiligten Mitarbeiter rückgängig gemacht werden müssen. Dies bedeutet nicht nur ein hohes Maß an Verwaltungsaufwand, sondern kann auch zu hohen Folgekosten führen.

Die Grundlagen des Personalvertretungsrechts und den richtigen Umgang mit den Beteiligungsrechten des Personalrats zu kennen, sind daher unerlässliche Voraussetzungen für alle Entscheidungsträger und Personalverantwortlichen.

Rechte und Pflichten der Personalratsmitglieder – Überblick

Beteiligungsrechte des Personalrats

Formen und Verfahren der Mitbestimmung und Mitwirkung

Praktische Hinweise für die Zusammenarbeit mit dem Personalrat

Zielgruppe

Ziele

 

Rechte und Pflichten der Personalratsmitglieder – Überblick

  • Die Personalratstätigkeit als unentgeltliches Ehrenamt
  • Aufwandsentschädigung, Schulung von Mitgliedern
  • Abordnungs-, Versetzungs- und Kündigungsschutz
  • Arbeitsaufgabe und Personalratstätigkeit: Was geht vor?

Beteiligungsrechte des Personalrats

  • Grundsatz der vertrauensvollen Zusammenarbeit zwischen Personalrat und Dienststelle
  • Uneingeschränkte Mitbestimmung
  • Personalangelegenheiten: z. B. Einstellung, Versetzung, Kündigung
  • Soziale Angelegenheiten: z. B. Arbeitszeit, Arbeitsschutz, Beurteilungsrichtlinien, Fortbildung
  • Eingeschränkte Mitbestimmung
  • Mitwirkung, Beratung und Anhörung des Personalrats
  • Zuständigkeitsabgrenzung: Gesamtpersonalrat – lokale Personalräte
  • Regelungsmöglichkeiten in Dienstvereinbarungen

Formen und Verfahren der Mitbestimmung und Mitwirkung

  • Verfahren bei der Mitbestimmung
  • Initiativrecht des Personalrats
  • Stufenverfahren
  • Einigungsstellenverfahren
  • Verfahren bei der Mitwirkung

Praktische Hinweise für die Zusammenarbeit mit dem Personalrat

Zielgruppe

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit Führungs- oder Personalverantwortung.

Ziele

Sie erhalten einen praxisorientierten Überblick über die Rechte des Personalrats:

  • Sie erfahren, wie der Personalrat bei geplanten Maßnahmen und zu treffenden Entscheidungen ordnungsgemäß beteiligt wird, um somit Folgekosten und unnötigen Mehraufwand zu vermeiden,
  • das vermittelte Wissen hilft Ihnen, rechtssicher bei Ihren Entscheidungen vorgehen zu können,
  • Sie fördern eine vertrauensvolle Zusammenarbeit, die für ein angenehmes Unternehmensklima unerlässlich ist.


Kosten:

Unsere Preise orientieren sich an dem jeweiligen Konzept und Vorbereitungsaufwand. Nach einer individuellen Beratung unterbreiten wir Ihnen gerne ein detailliertes Angebot.

Top
Termin anfragen

Legende

Starter-Kit

Poko Points

Mit Extra Vorteil

Zusatzseminar

Seminar mit Kinderbetreuung

Mit Zertifizierung

Behindertenfreundliches Hotel

Ohne Vorkenntnisse

Mit Gerichtsbesuch

Orte / Hotels

Seminarorte

Seminarorte

Ob in der lebhaften Großstadt, in historischem Ambiente oder im Grünen - unsere bundesweit fast 80 Schulungs-Standorte bieten größtmögliche Flexibilität.

Orte entdecken
Seminarhotels

Seminarhotels

Ein erholsames Umfeld oder die zentrale Lage unserer Tagungshotels ermöglichen neben angenehmer Lernatmosphäre ein abwechslungsreiches Begleitprogramm.

Hotels entdecken