Diese Veranstaltung erfordert keine Vorkenntnisse
Auch vor dem öffentlichen Dienst machen Digitalisierung, Datenschutz und Flexibilisierung nicht Halt – im Gegenteil. Die Anforderungen von Bürgern und Politik an eine effiziente Verwaltung steigen beständig. In der Folge wächst auch der Druck auf die Bediensteten. Themen wie Entgrenzung der Arbeit, Überalterung und psychische Belastung haben längst in deutsche Dienststellen Einzug gehalten. Aber wie kann der Personalrat mit diesen Herausforderungen umgehen? Sind Vertrauensarbeitszeit und die Digitalisierung Fluch oder Segen? Was bringt eine Überlastungsanzeige und was sagt die Rechtsprechung?
Informieren Sie sich auf unserem Personalräte-Symposium über aktuelle Rechtsprechung und wichtige Themen. Ausgewiesene Experten beleuchten – speziell auf Ihre Arbeit als Personalrat zugeschnitten – die komplexen Fragen in Vorträgen und Workshops und diskutieren mit Ihnen Handlungsoptionen und Lösungsansätze. Geben Sie der Personalratsarbeit neue Impulse – wir freuen uns auf Sie!
Vortrag 1: Neue Arbeitsformen und Arbeitszeitmodelle – auch im öffentlichen Dienst
Referentin: J. Hansen, Fachanwältin für Arbeitsrecht
Vortrag 2: Digitalisierung und Datenschutz – eine Herausforderung für jeden Personalrat
Referent: M. Ruhland, Rechtsanwalt
Workshop 1: Konfliktmanagement – professionell und konstruktiv im Umgang mit Konflikten
Referent: F. Domberg, Trainer, Coach und Mediator
Workshop 2: Professionelle Beratung der Bediensteten
Referent: W. Sander, Diplom-Ingenieur, Systemischer Berater, Coach, Mediator
Workshop 3: Umgang mit schwierigen Mitmenschen in der Dienststelle und im Personalrat
Referentin: A.Moos, M.A., Trainerin, Coach und Mediator
Workshop 4: Arbeiten bis zum Regelrenteneintrittsalter – muss das sein?
Referent: W. Göttling, Vors. Richter am LAG a. D.
Vortrag 3: Aktuelle Rechtsprechung und Gesetzgebung zum Arbeits- und Dienstrecht
Referent: W.Göttling, Vors. Richter am LAG a. D.
Vortrag 4: Arbeitsbedingungen alter(n)sgerecht gestalten
Referentin: A. Moos, M.A., Trainerin, Coach und Mediator
Sie haben als Personalratsmitglied nach dem Personalvertretungsgesetz des Bundes oder der jeweiligen Länder einen Anspruch auf Seminarteilnahme. Welche gesetzliche Regelung für Sie gilt und wie die genauen Voraussetzungen sind, finden Sie im detaillierten Schulungsanspruch für Personalräte.
Gremium-Rabatt
1. und 2. Teilnehmer eines Betriebs = 1.299,00 EUR,
3. und jeder weitere Teilnehmer = 1.099,00 EUR
Alle Gebühren zzgl. gesetzl. MwSt. und Hotelkosten
Preis pro Person eines Betriebs zu einem Termin
Seminardauer: 2 Tage
Begrüßung am Seminartag 19:30 Uhr,
Seminarende: 16:30 Uhr
Teilnehmer: ca. 34
Ob in der lebhaften Großstadt, in historischem Ambiente oder im Grünen - unsere bundesweit fast 80 Schulungs-Standorte bieten größtmögliche Flexibilität.
Ein erholsames Umfeld oder die zentrale Lage unserer Tagungshotels ermöglichen neben angenehmer Lernatmosphäre ein abwechslungsreiches Begleitprogramm.