Prävention 4.0 - Arbeitsschutz und Digitalisierung

Arbeit im digitalen Wandel gesundheitsgerecht gestalten


Prävention 4.0 - Arbeitsschutz und Digitalisierung

§ 37,6
SGB IX
PersR

In diesem Seminar lernen Sie die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Gesundheit der Kollegen kennen und wie Sie diese präventiv mitgestalten können. Neben den Risiken der Digitalisierung, wie Entgrenzung der Arbeitszeit, Überforderung und Isolation, diskutieren wir mit Ihnen auch die positiven Entwicklungen wie z. B. Assistenzsysteme, Gesundheitsförderung, Vereinbarkeit von Familie und Beruf und Zeitflexibilität. Sie erfahren, wie Prävention auch in digitalen Zeiten sichergestellt werden kann und mit welchem strategischen Konzept Sie Arbeitsschutz 4.0 in Ihrem Betrieb erfolgreich umsetzen können.

Die Digitalisierung der Arbeitswelt erfasst zunehmend jeden Arbeitsplatz und verändert damit die Anforderungen an den Erhalt von Gesundheit und Leistungsfähigkeit von Arbeitnehmern enorm. Ihre Aufgabe als Arbeitnehmervertreter ist es, mit dem rasanten Wandel Schritt zu halten und sich umfassend über die möglichen Auswirkungen zu informieren. Nur so können Sie sich für den Arbeits- und Gesundheitsschutz der Beschäftigten wirkungsvoll einsetzen!

Was ist eigentlich 4.0? Ein kurzer Überblick

Arbeitsschutz 4.0 – Risiken und Chancen der Digitalisierung

Prävention und Gesundheitsschutz ernst nehmen!

Informationsquellen – von anderen profitieren

Was ist eigentlich 4.0? Ein kurzer Überblick

  • Kennzeichen des 4.0-Prozesses
  • Wo wird 4.0 bereits erfolgreich umgesetzt? Aus Beispielen lernen!

Arbeitsschutz 4.0 – Risiken und Chancen der Digitalisierung

  • Flexible Arbeitszeiten und -orte – Fluch und Segen
  • Arbeitsvorgänge: komplex und schnell – was heißt das für den Einzelnen?
  • Assistenzsysteme – mit Chancen für Leistungsgewandelte, Anpassung an den demografischen Wandel
  • Lebenslanges Lernen als Voraussetzung zur Bewältigung des digitalen Wandels
  • Effektive Informationsübermittlung (digitale Unterweisung, Gesundheitstipps)
  • Beispiele aus der Praxis

Prävention und Gesundheitsschutz ernst nehmen!

  • Prävention sofort – den Status quo feststellen
  • Die digitale Landkarte des Betriebs
  • Vorbereitung auf die digitale Weiterentwicklung
  • Die Gefährdungsbeurteilung als zentrales Präventionsinstrument
  • Psychische Belastungen besonders in den Fokus nehmen
  • Arbeitsstättenverordnung und Betriebssicherheitsverordnung
  • Gestaltungspotenziale ausloten
  • Betriebliche Lern- und Experimentierräume
  • Strategisches Vorgehen: Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrats
  • Kollegen sensibilisieren, informieren und begleiten

Informationsquellen – von anderen profitieren

  • Wie bleibe ich auf dem Laufenden? Wo gibt es zuverlässige und aktuelle Informationen?
  • Wo finde ich Unterstützung?

CDMP_14h_k.gif

Für dieses Seminar können 14 Stunden für die Re-Zertifizierung zum »Certified Disability Management Professionals« (CDMP) von der DGUV angerechnet werden. Weitere Infos zur CDMP-Zertifizierung.

§ 37,6

Dieses Seminar vermittelt in der Regel erforderliche Kenntnisse im Sinne des § 37 Abs. 6 BetrVG, soweit dieses Wissen noch nicht durch entsprechenden Seminarbesuch oder anderweitig erworben wurde.

SGB IX

Dieses Seminar vermittelt in der Regel für die Schwerbehindertenvertretung erforderliche Kenntnisse nach 179 Abs. 4 SGB IX. Mehr Details zum Schulungsanspruch für Schwerbehindertenvertreter*innen.

PersR

Sie haben als Personalratsmitglied nach dem Personalvertretungsgesetz des Bundes oder der jeweiligen Länder einen Anspruch auf Seminarteilnahme. Welche gesetzliche Regelung für Sie gilt und wie die genauen Voraussetzungen sind, finden Sie im detaillierten Schulungsanspruch für Personalräte.


Kosten

Gremium-Rabatt

1. und 2. Teilnehmer 1.499,00 EUR
3. und jeder weitere Teilnehmer 1.299,00 EUR

Alle Gebühren zzgl. gesetzl. MwSt. und Hotelkosten
Preis pro Person eines Betriebs zu einem Termin

Seminardetails

Seminardauer: 3,5 Tage
Begrüßung am Vorabend 19:30 Uhr,
Seminarende: 12:30 Uhr

Teilnehmer: ca. 18

i n d i e s e m S e m i n a r S i e s a m m e l n 90 Poko-Points

Anreisetag 19:30 UhrBegrüßung der Teilnehmenden durch die Seminarleitung
 20:00 UhrGemeinsames Abendessen
 ca. 21:00 UhrEnde des Begrüßungsabends

 

Seminartage09:00 UhrErster und zweiter Seminarblock
 12:30 UhrMittagspause (Mittagessen)
 13:30 UhrDritter und vierter Seminarblock
 17:00 UhrEnde des Seminartags
 18:00 - 19:30 UhrAbendessen
 Vormittags und nachmittags jeweils kurze Kaffee-/Teepause mit kleinem Pausensnack.
 An ausgewählten Tagen bieten wir am Ende des Seminars ein gemeinsames Freizeitprogramm an, damit Sie sich in entspannter Atmosphäre austauschen können. Dazu laden wir Sie herzlich ein, die Teilnahme ist selbstverständlich freiwillig.

 

Letzter Seminartag09:00 UhrErster Seminarblock und Zweiter Seminarblock
 12:30 UhrSeminarende
 12:30 UhrMittagessen oder wahlweise Lunchpaket
 Am Abreisetag haben Sie die Möglichkeit, entweder ein Mittagessen einzunehmen oder ein Lunchpaket für die Rückreise zu bekommen.

 

Bitte beachten Sie, dass die hier genannten Zeiten abweichen können, z. B. durch Absprachen zwischen Teilnehmenden/Referent*innen/Seminarleitungen oder aufgrund anderer Begebenheiten vor Ort.

Alle Angaben ohne Gewähr.


"Vielen Dank für solch ein informatives Seminar! Kompetenter Referent, klare Sprache, aussagekräftig, ging auf Teilnehmer ein."
Teilnehmer dieses Seminars in Dortmund

"Die Zusammenarbeit der Teilnehmer mit den Referenten war toll."
Teilnehmer dieses Seminars in Dortmund

Top

Legende

Starter-Kit

Poko Points

Mit Extra Vorteil

Zusatzseminar

Seminar mit Kinderbetreuung

Mit Zertifizierung

Behindertenfreundliches Hotel

Ohne Vorkenntnisse

Mit Gerichtsbesuch

Orte / Hotels

Seminarorte

Seminarorte

Ob in der lebhaften Großstadt, in historischem Ambiente oder im Grünen - unsere bundesweit fast 80 Schulungs-Standorte bieten größtmögliche Flexibilität.

Orte entdecken
Seminarhotels

Seminarhotels

Ein erholsames Umfeld oder die zentrale Lage unserer Tagungshotels ermöglichen neben angenehmer Lernatmosphäre ein abwechslungsreiches Begleitprogramm.

Hotels entdecken