Effektive Organisation im Wirtschaftsausschuss

Mit optimaler Arbeitsstruktur zum Erfolg!


Effektive Organisation im Wirtschaftsausschuss

§ 37,6

In diesem Seminar lernen Sie, die Arbeit Ihres Wirtschaftsausschusses optimaler zu strukturieren und effektiver zu organisieren. Ob Informationsbeschaffung, Vorbereitung von Sitzungen oder Zusammenarbeit mit Arbeitgeber und Betriebsrat – machen Sie sich fit für eine erfolgreiche und zielorientierte Unterstützung Ihres Betriebsrats und der Belegschaft.

Ein starker Wirtschaftsausschuss muss gut informiert, effektiv organisiert und bestens vernetzt sein – keine einfache Angelegenheit, zudem aufwendig und zeitintensiv. Eine effektive Arbeitsstruktur im Wirtschaftsausschuss ist daher für dessen Erfolg unverzichtbar.

Rechtliche Grundlagen für die erfolgreiche Arbeit im Wirtschaftsausschuss

Organisation – mit optimaler Arbeitsstruktur mehr erreichen

Das 1 x 1 der strukturierten Sitzungsplanung

Strategien und Taktik – Zusammenarbeit mit der Unternehmensleitung

Unterrichtung des (Gesamt-)Betriebsrats

Rechtliche Grundlagen für die erfolgreiche Arbeit im Wirtschaftsausschuss

  • Informations- und Beratungsrechte in wirtschaftlichen Angelegenheiten
  • Auskunft, Beratung, Schweigepflicht – was gilt wann und für wen?
  • Externer Sachverstand – wann und wer?
  • Die Einigungsstelle und gerichtlicher Rechtsschutz

Organisation – mit optimaler Arbeitsstruktur mehr erreichen

  • Richtlinien und Regeln – warum eine Geschäftsordnung so wichtig ist
  • Ein starkes Team bilden: Arbeits- und Aufgabenteilung im WA
  • Routinen schaffen – auf Besonderheiten schnell reagieren
  • Termin- und Arbeitsplanung – zeitliche Spielräume einplanen und nutzen!

Das 1 x 1 der strukturierten Sitzungsplanung

  • Zeitpunkt, Ziele, Tagesordnung – Vorbereiten der Sitzung mit der Unternehmensleitung
  • Sitzungsleitung und Moderation – das Heft in der Hand behalten!
  • So geht´s: Fragetechniken, Gesprächstechnik und dialogische Gesprächsführung
  • Ergebnisse sichern – effektive Protokollführung mit und ohne IT-Einsatz
  • Auswertung und Umsetzung von Gesprächs- und Verhandlungsergebnissen

Strategien und Taktik – Zusammenarbeit mit der Unternehmensleitung

  • Initiativen, Vorschläge, Stellungnahmen – so bringen Sie Ihre Themen ein
  • Strategien für den Umgang mit der Unternehmensleitung
  • Klug verhandeln, sicher argumentieren, mehr erreichen: Gesprächssteuerung und Argumentationsaufbau
  • Effektive Selektion – welche Fakten, Daten und Zahlen sind wichtig?
  • Anglizismen ohne Ende – sich von Fachbegriffen nicht einschüchtern lassen
  • Meinungsverschiedenheiten überwinden und Konsens finden

Unterrichtung des (Gesamt-)Betriebsrats

  • Gut verständlich: Aufbereitung von Informationen für den (Gesamt-) Betriebsrat
  • Gemeinsam zum Erfolg: BR, GBR und Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat

Für die Teilnahme sollten Sie über Kenntnisse in wirtschaftlichen Angelegenheiten verfügen, wie sie in unseren Seminaren »Betriebswirtschaftliche Kompetenz I« oder »Wirtschaftsausschuss I« vermittelt werden.

§ 37,6

Dieses Seminar vermittelt in der Regel erforderliche Kenntnisse im Sinne des § 37 Abs. 6 BetrVG, soweit dieses Wissen noch nicht durch entsprechenden Seminarbesuch oder anderweitig erworben wurde.

Das BAG bejaht unter bestimmten Voraussetzungen auch einen Schulungsanspruch für ein nicht dem Betriebsrat angehörendes Wirtschaftsausschussmitglied. Weitere Informationen zum Schulungsanspruch für Mitglieder des Wirtschaftsausschusses


Kosten

Gremium-Rabatt
1. und 2. Teilnehmer eines Betriebs = 1.449,00 EUR,
3. und jeder weitere Teilnehmer = 1.299,00 EUR

Alle Gebühren zzgl. gesetzl. MwSt. und Hotelkosten
Preis pro Person eines Betriebs zu einem Termin

Seminardetails

Seminardauer: 3,5 Tage
Begrüßung am Vorabend 19:30 Uhr,
Seminarende: 12:30 Uhr

Teilnehmer: ca. 18

i n d i e s e m S e m i n a r S i e s a m m e l n 85 Poko-Points

Anreisetag 19:30 UhrBegrüßung der Teilnehmer durch die Seminarleitung
 20:00 UhrGemeinsames Abendessen
 ca. 21:00 UhrEnde des Begrüßungsabends

 

Seminartage09:00 Uhr Erster und zweiter Seminarblock
 12:30 UhrMittagspause (Mittagessen)
 13:30 UhrDritter und vierter Seminarblock
 17:00 UhrEnde des Seminartags
 18:00 - 19:30 UhrAbendessen
 Vormittags und nachmittags jeweils kurze Kaffee-/Teepause mit kleinem Pausensnack.
 An ausgewählten Tagen bieten wir am Ende des Seminars ein gemeinsames Freizeitprogramm an, damit Sie sich in entspannter Atmosphäre austauschen können. Dazu laden wir Sie herzlich ein, die Teilnahme ist selbstverständlich freiwillig.

 

Letzter Seminartag09:00 UhrErster Seminarblock und Zweiter Seminarblock
 12:30 UhrSeminar Ende
 12:30 UhrMittagessen oder wahlweise Lunchpaket
 Am Abreisetag haben Sie die Möglichkeit, entweder ein Mittagessen einzunehmen oder ein Lunchpaket für die Rückreise zu bekommen.

 

Bitte beachten Sie, dass die hier genannten Zeiten abweichen können, z. B. durch Absprachen zwischen Teilnehmenden/Referent*innen/Seminarleitungen oder aufgrund anderer Begebenheiten vor Ort.

Alle Angaben ohne Gewähr.

Top

Legende

Starter-Kit

Poko Points

Mit Extra Vorteil

Zusatzseminar

Seminar mit Kinderbetreuung

Mit Zertifizierung

Behindertenfreundliches Hotel

Ohne Vorkenntnisse

Mit Gerichtsbesuch

Orte / Hotels

Seminarorte

Seminarorte

Ob in der lebhaften Großstadt, in historischem Ambiente oder im Grünen - unsere bundesweit fast 80 Schulungs-Standorte bieten größtmögliche Flexibilität.

Orte entdecken
Seminarhotels

Seminarhotels

Ein erholsames Umfeld oder die zentrale Lage unserer Tagungshotels ermöglichen neben angenehmer Lernatmosphäre ein abwechslungsreiches Begleitprogramm.

Hotels entdecken