Jugend- und Auszubildendenvertretung II
Qualifizierte Ausbildung einfordern - Konflikte erkennen und nachhaltig lösenBitte wählen Sie zunächst einen Termin.
Seminarinhalte
Hintergrund: Eine qualifizierte Ausbildung ist für den weiteren Lebensweg von großer Bedeutung, aber nicht immer leicht: Schwierige Prüfungen, schlechte Arbeitsbedingungen, persönliche Probleme oder Streit mit dem Ausbilder sind nur einige der möglichen Hürden. Die JAV kann die Rahmenbedingungen für eine gute Ausbildungszeit mit beeinflussen, damit sich Auszubildende auf die Ausbildung konzentrieren können. Dafür muss die JAV die Rechte und Pflichten der Auszubildenden sowie die gesetzlichen Schutzbestimmungen kennen und wissen, wie sie die Auszubildenden bei Schwierigkeiten erfolgreich unterstützen kann.
Interessen wirkungsvoll vertreten (1,5 Tage)
Konflikte zwischen Azubis, in der JAV oder mit dem Ausbilder/Vorgesetzten
- Konflikte frühzeitig erkennen
- Eskalationsstufen von Konflikten
- Das Kriegsbeil begraben - die JAV als Schlichter
- Ein konstruktives Konfliktgespräch - Voraussetzungen und Phasen
- Umgang mit eigener Verärgerung und Antipathie
Gratis im Seminar
EuerVorteil: Im Seminar erhalten Sie das Buch JAV Rechtsprechungsübersicht - Teil 1, Holger Perschke, 172 Seiten
Wenn andere nicht mehr weiter wissen - die JAV als Berater
- Balance zwischen persönlicher Nähe und sachlicher Distanz
- Aufbau eines vertrauensvollen und konstruktiven Gesprächsklimas
- Lösungsorientierte Beratung - non-direktive Gesprächsführung
Rechtliche Grundlagen des Berufsausbildungsverhältnisses (2,0 Tage)
Abschluss und Inhalt des Berufsausbildungsvertrags
- Einstellungsgespräch, Fragebogen und Einstellungstests
- Wesentlicher Inhalt des Ausbildungsvertrags
- Beteiligung der JAV und des Betriebsrats
Rechtliche Besonderheiten im Ausbildungsverhältnis
- Arbeitspflicht des Auszubildenden, Vergütungspflicht des Arbeitgebers
- Vermittlung notwendiger beruflicher Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten
- Besuch der Berufsschule und Führen des Ausbildungsnachweises
- Wenn der Auszubildende krank wird - was unbedingt zu beachten ist
- Gesetzliche Schutzbestimmungen (BBiG, JArbSchG, MuSchG)
Beendigung des Ausbildungsverhältnisses - Beteiligung der JAV und des BR
- Kündigung während und nach der Probezeit
- Beendigung durch Aufhebungsvertrag
- Ausbildungszeugnis
- Übernahme nach der Ausbildung: Was ist bei Gehaltsgesprächen zu beachten?
Streitschlichtung in der Ausbildung
- Freund oder Feind? die Rolle des Schlichtungsausschusses von IHK/HWK
- Wann führt der Weg zum Arbeitsgericht?
Fakten
Seminardauer: 3,5 Tage
Begrüßung am Vorabend 19:30 Uhr,
Seminarende: 12:30 Uhr
Teilnehmer: ca. 20
Wichtige Hinweise
Hinweis: Teilnehmer dieses Seminars sollten über Vorkenntnisse verfügen, wie sie in unserem Seminar Jugend- und Auszubildendenvertretung I vermittelt werden.
Als Aufbauseminar empfehlen wir Jugend- und Auszubildendenvertretung III.
Schulungsanspruch
Grundsätzlich hast du ein Recht darauf, an Schulungen teilzunehmen, um dir das Wissen anzueignen, das du für deine Aufgaben in der JAV brauchst.
Dein Arbeitgeber muss dich für die Zeit der Schulung freistellen (ohne Minderung eurer Ausbildungsvergütung) und die Seminargebühr sowie Kosten für Fahrt, Unterkunft und Verpflegung übernehmen. Die Freistellung und Kostenübernahme durch den Arbeitgeber ist in § 65 Abs. 1 in Verbindung mit § 37 Abs. 6 und § 40 Abs. 1 BetrVG geregelt.
Aber Achtung: Das gilt nur für »erforderliche« Seminare!
Diese Seminare vermitteln in der Regel erforderliche Kenntnisse im Sinne des § 37,6 Abs. 6 BetrVG, soweit dieses Wissen noch nicht durch entsprechenden Seminarbesuch oder anderweitig erworben wurde.
Diese Seminare vermitteln in der Regel für die Schwerbehindertenvertretung erforderliche Kenntnisse nach § 179 Abs. 4 SGB IX.
Zeitlicher Ablauf
Anreisetag | |
19:30 Uhr | Begrüßung der Teilnehmer durch die Seminarleitung |
20:00 Uhr | Gemeinsames Abendessen |
ca. 21:00 Uhr | Ende des Begrüßungsabends |
Seminartage | |
09:00 Uhr | Erster Seminarblock |
| Zweiter Seminarblock |
12:30 Uhr | Mittagspause (Mittagessen) |
13:30 Uhr | Dritter Seminarblock |
Vierter Seminarblock | |
17:00 Uhr | Ende des Seminartags |
18:00 - 19:30 Uhr | Abendessen |
Vormittags und nachmittags jeweils kurze Kaffee-/Teepause mit kleinem Pausensnack.
An ausgewählten Tagen bieten wir am Ende des Seminars ein gemeinsames Freizeitprogramm an, damit Sie sich in entspannter Atmosphäre austauschen können. Dazu laden wir Sie herzlich ein, die Teilnahme ist selbstverständlich freiwillig.
Letzter Seminartag | |
09:00 Uhr | Erster Seminarblock |
Zweiter Seminarblock | |
12:30 Uhr | Seminar Ende |
12:30 Uhr | Mittagessen oder wahlweise Lunchpaket |
Bitte beachten Sie, dass die hier genannten Zeiten abweichen können, z. B. durch Absprachen zwischen Teilnehmern/Referenten/Seminarleitern oder aufgrund anderer Begebenheiten vor Ort.
Alle Angaben ohne Gewähr.
Kundenmeinungen
"Seminarleiterin, Angebot, Seminar überhaupt mit den Dozenten/Referenten, whatever: super, spitze, klasse!"
Teilnehmer dieses Seminars in Dresden
Teilnehmer dieses Seminars in Essen
Teilnehmer dieses Seminars in Hamburg
Teilnehmer dieses Seminars in Hamburg
Legende
Interessanter Hotelpreis
Zusatzseminar
Kinderbetreuung
Mit Zertifizierung
Behindertenfreundliches Hotel
Inhouse-Seminar
Ohne Vorkenntnisse
Mit Gerichtsbesuch
Informationen zum Hotel
Hotelzimmer nur auf Anfrage
Nur noch wenige freie Plätze
Keine freien Plätze - Bitte rufen Sie uns an!
Reservieren / Anmelden
Warteliste
Reservierung in Anmeldung umwandeln
Merkzettel