Konflikte im Betrieb? Mediation als Lösung für mehr Harmonie und Produktivität
Entdecken Sie die effektive Kunst der Verhandlung nach dem bewährten Harvard-Konzept - für erfolgreiche Abschlüsse im Sinne aller Beteiligten. Dr. G. Linn, Trainer und Coach, zeigt Ihnen den Weg.
Körpersprache ist ein wichtiger Bestandteil der zwischenmenschlichen Kommunikation. Blickkontakt, Gestik, Mimik, Stimme, Körperhaltung und -spannung können die Glaubwürdigkeit und Überzeugungskraft beeinflussen.
Gespräche mit Mitarbeitern und Kollegen und Gespräche und Verhandlungen mit der Unternehmens-/Betriebsleitung und den Führungskräften sind das "tägliche Geschäft" in der Betriebsratsarbeit. Gezielte Gesprächsvorbereitung ist ein wichtiger Baustein ...
Als Betriebsrat sind Sie Gesprächspartner für die Beschäftigten und die Geschäftsleitung. Was Sie für ihr Amt brauchen, ist deshalb auch das richtige Handwerkszeug für eine sichere Gesprächsführung.
In der Betriebsratsarbeit werden sehr häufig Gespräche und Diskussionen geführt, mit dem Ziel den/die Gesprächspartner zu überzeugen. Um meinen Gesprächspartner überzeugen zu können, muss ich ihn zunächst einmal verstehen.
Haben Sie in Ihrer Betriebsratsarbeit schon einmal Gesprächspartnern gegenüber gesessen, die gezielt Herrschaftstechniken in Gesprächssituationen anwenden? Wenn ja, dann wissen Sie wie verletzend und erniedrigend solche Strategien sein können.
Herr Koller ruft Sie an … Sie sind Betriebsratsmitglied und nehmen selbstverständlich den Hörer ab. Vom anderen Ende der Leitung tönt eine erregte Stimme an Ihr Ohr, eine laute Mischung aus Angst, Wut ...
Gesetzgebung und Rechtsprechung fordern dazu auf, das bEM-Verfahren als einen „ergebnisoffenen Suchprozess“ zu gestalten, in den der BEM-Berechtigte seine eigenen Gedanken und Vorschläge für eine Überwindung seiner Arbeitsunfähigkeit einbringen soll.
So unterschiedlich die Unternehmen sind, so unterschiedlich laufen auch die Monatsgespräche ab. Ob diese Termine nur lästige Pflicht oder ein gewinnbringender Austausch sind, hängt auch davon ab, wie sich der Betriebsrat auf das Gespräch vorbereitet ...
Die Kommunikation im Alltag ist erscheint selbstverständlich und unproblematisch, so dass sie meist erst bei Missverständnissen kritisch hinterfragt wird..
Durch den technischen Wandel und den zusätzlichen Schub der Corona-Krise häufen sich die Videokonferenzen. Um bei diesen produktiv zu arbeiten, sollten sie moderiert werden.
Bei Themen z. B. zu Änderungen etc. gibt es oft zwei Parteien, welche nicht die gleiche Ansicht haben, ihre aber gern durchsetzen wollen. Bei solchen Diskussionen kann es schnell unsachlich werden. Aber wie verhalte ich mich jetzt?