Das Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) gilt als „Gesetz des Betriebsrats“ und ist die wichtigste Rechtsquelle, die jedes Mitglied im Betriebsrat kennen und anwenden können soll. Doch über die vielen Regelungsbereiche des Betriebsverfassungsgesetzes den Überblick zu erlangen, wenn man neu in das Amt des Betriebsrats einsteigt, ist schwierig. Passend dafür bieten wir bei Poko verschiedene Seminare an, in denen Sie die Grundlagen für den Betriebsrat erlernen können, um eine kompetente Vertretung für Ihre Kolleginnen und Kollegen zu werden.
Der Betriebsrat vertritt die Interessen der Belegschaft gegenüber dem Arbeitgeber. Vom ihm wird dabei laufend verlangt, mit Gesetzen zu arbeiten. Vor allem muss der Betriebsrat mit dem Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) arbeiten. Das BetrVG ist die gesetzliche Grundlage aller Betriebsratsarbeit. Es regelt die Aufgaben und Rechte des Betriebsrats und die Beziehung zwischen Betriebsrat und Arbeitgeber. Viele weitere Gesetze sind wichtig für die Betriebsratsarbeit. Auch mit diesen Gesetzen muss der Betriebsrat arbeiten. Aber keines dieser Gesetze ist so wichtig für den Betriebsrat wie das BetrVG! Hierin sind u. a. die Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats hinsichtlich personellen Angelegenheiten, Arbeitszeit, Arbeitsbedingungen, sozialen Angelegenheiten und wirtschaftlichen Angelegenheiten geregelt. Auch hat der Betriebsrat mitzubestimmen bei Einstellungen genauso wie bei Versetzungen und Kündigungen
Aufgrund der vielen verschiedenen Aspekte, die dem Betriebsverfassungsrecht untergeordnet sind, ist es wichtig, mit diesem vertraut zu sein. Auch die aktuelle Rechtsprechung sollte verinnerlicht werden. Dafür eignen sich die Poko Seminare „Betriebsverfassungsrecht I“ oder „Betriebsverfassungsrecht – Kompakt I“. Diese gehören zu den essentiellen Grundlagen jedes Mitglieds des Betriebsrats. Darauf aufbauend sollten auch „Betriebsverfassungsrecht II“ und „Betriebsverfassungsrecht - Kompakt II“ besucht werden, um tiefgreifende Kompetenzen aufbauen zu können
Wann ist welches Seminar das richtige?
Alle Seminare dieser RubrikIn diesem Grundlagenseminar werden Sie schnell und praxisnah mit Ihren Rechten und Pflichten als Betriebsrat vertraut gemacht. Sie erhalten einen Überblick über die Grundsätze der Organisation und Zusammenarbeit des Betriebsrats und die Beteiligungsrechte allgemein sowie detaillierte Kenntnisse über die besonders praxisrelevanten Bereiche der personellen Angelegenheiten wie Einstellung, Versetzung und Kündigung.
Um Ihre Mitbestimmungsrechte sicher und effektiv ausüben zu können, müssen Sie als Betriebsratsmitglied mit dem Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) vertraut sein. Dazu ist der Besuch der Grundlagenseminare die unverzichtbare Basis, zumal für jedes neue Betriebsratsmitglied ein Rechtsanspruch auf die Teilnahme an diesen Seminaren besteht.
In diesem Seminar erhalten Sie eine komprimierte Einführung in das Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG). Sie werden mit den wesentlichen Rechten und Pflichten sowie den Grundlagen der Organisation des Betriebsrats vertraut gemacht. Sie bekommen einen ersten Überblick über Ihre Beteiligungsrechte und besonders wichtige Kenntnisse zur Mitbestimmung in personellen Angelegenheiten.
Um die Beteiligungsrechte des Betriebsrats umfassend wahrnehmen zu können, müssen Sie die grundlegenden Rechte und Pflichten des Gremiums kennen. Nur so können Sie die anstehenden Aufgaben rechtssicher meistern und Ihre Mitbestimmungsrechte zielorientiert einsetzen.
Sie lernen Ihre sehr weitreichenden Beteiligungsrechte erfolgreich wahrzunehmen. Dabei liegt der Schwerpunkt auf den besonders praxisrelevanten Mitbestimmungsrechten in sozialen Angelegenheiten des § 87 BetrVG – vor allem auch beim Einsatz neuer Technologien und Arbeitsmodelle. Im Kommunikationspart trainieren Sie, Ihren eigenen Standpunkt unter Einbeziehung der Ideen der BR-Kollegen effektiv zu vertreten. Sie lernen wesentliche Erfolgsfaktoren für Entscheidungsprozesse kennen und optimieren Ihr Können in Gesprächs- und Verhandlungsführung.
Sie müssen in der Lage sein, problematische Sachverhalte aus der betrieblichen Praxis tatsächlich und rechtlich zutreffend zu bewerten, um tragfähige Lösungsansätze zu entwickeln. Zu deren Durchsetzung bedarf es professioneller Kommunikationstechniken, um sich im Gremium konstruktiv Gehör zu verschaffen und dort erreichte gemeinsame Positionen wirkungsvoll mit dem Arbeitgeber zu verhandeln.
Sie lernen in komprimierter Form, welche Beteiligungsrechte Sie in sozialen und wirtschaftlichen Angelegenheiten haben und wie Sie diese kompetent wahrnehmen und durchsetzen können. Sie werden außerdem mit der Organisation und Geschäftsführung des Betriebsrats vertraut gemacht.
Die sozialen Angelegenheiten – vor allem auch der Einsatz neuer Technologien und Arbeitsmodelle – sind das Paradebeispiel für ein sehr starkes Mitbestimmungsrecht. Ebenso erweist sich die Mitwirkung in wirtschaftlichen Angelegenheiten als enorm wichtiges Instrument der Betriebsratsarbeit. Die Kenntnis der entsprechenden rechtlichen Vorgaben gehört deshalb zu Ihrem unverzichtbaren Repertoire.
Als Überbegriff für verschiedene rechtliche Aspekte der Beziehung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer*innen beinhaltet das Betriebsverfassungsrecht mehrere wichtige Rechte und Pflichten:
Betriebsratsmitglieder haben gemäß dem Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) in Deutschland verschiedene betriebsverfassungsrechtliche Pflichten, die sicherstellen sollen, dass sie ihre Aufgaben als Interessenvertreter der Arbeitnehmer im Unternehmen gewissenhaft und im Einklang mit dem Gesetz wahrnehmen. Zu den wichtigsten betriebsverfassungsrechtlichen Pflichten eines Betriebsratsmitglieds gehören:
Die Einhaltung dieser betriebsverfassungsrechtlichen Pflichten ist entscheidend, um die Rechte der Arbeitnehmer zu schützen und eine effektive Interessenvertretung im Betrieb sicherzustellen. Bei Verstößen gegen diese Pflichten können rechtliche Konsequenzen für Betriebsratsmitglieder folgen und eine betriebsverfassungsrechtliche Abmahnung gegen den Betriebsrat ausgesprochen werden. Daher ist eine sorgfältige Kenntnis der gesetzlichen Bestimmungen und eine verantwortungsvolle Ausübung des Betriebsratsamtes von großer Bedeutung.
Das Betriebsverfassungsrecht ist auch für Personalverantwortliche von großer Bedeutung, da es die Beziehungen zwischen Arbeitgebern, Betriebsräten und Arbeitnehmern im Unternehmen regelt. Neben den zuvor genannten Aspekten spielen auch die folgenden Punkte eine wichtige Rolle im Betriebsverfassungsrecht:
In diesem Webinar erhalten Sie eine komprimierte Einführung in das Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG). Als Betriebsratsmitglied werden Sie mit Ihren wesentlichen Rechten und Pflichten sowie der Organisation und Geschäftsführung des Betriebsrats vertraut gemacht. Zudem erhalten Sie einen Überblick über Ihre Beteiligungsrechte. Anhand praxisnaher Fälle zeigen wir Ihnen das Wichtigste zu Ihren Handlungsmöglichkeiten in personellen Angelegenheiten. Mit diesem Wissen können Sie Ihre Belegschaft von Anfang an kompetent und engagiert vertreten und die anstehenden Aufgaben bewältigen.
In diesem Webinar werden Sie mit besonderen Fragen der Zuständigkeit und Geschäftsführung des Betriebsrats vertraut gemacht. Sie lernen in komprimierter Form, welche wichtigen Beteiligungsrechte der Betriebsrat in sozialen und wirtschaftlichen Angelegenheiten hat und wie Sie diese kompetent ausüben können. Auch die Basics rund um die Themen Betriebsänderung, Sozialplan und Interessenausgleich werden Ihnen vermittelt. Sie erhalten außerdem wichtige Praxistipps zur Durchsetzung Ihrer Beteiligungsrechte – kurzum: ein unverzichtbares Repertoire jedes Betriebsratsmitglieds.
In diesem Seminar beantworten wir Ihnen besonders praxisrelevante Fragen zur Organisation des Betriebsrats. Sie erhalten einen Überblick über Ihre Beteiligungsrechte in wirtschaftlichen Angelegenheiten und wichtiges Know-how bei Betriebsänderungen, die für betroffene Kollegen häufig existenzbedrohende Auswirkungen haben. Darüber hinaus lernen Sie, Aktionen und Reaktionen Ihrer Kollegen in Konfliktsituationen zu verstehen und sie professionell zu beraten und zu unterstützen.
Die wirtschaftliche Lage des Unternehmens und daran orientierte unternehmerische Entscheidungen des Arbeitgebers spielen bei der Ausübung Ihrer Mitbestimmungsrechte eine grundlegende Rolle. Die Kenntnis dieser Rechte sowie die Fähigkeit zur überzeugenden Rechtsanwendung auch in herausfordernden Situationen sind ein absolutes Muss für jeden Betriebsrat.
In diesem Webinar vertiefen wir Ihre bereits erworbenen Kenntnisse aus den Webinaren »Betriebsverfassungsrecht – Kompakt I und II« und ergänzen diese um aktuelle und spezielle Informationen aus vielen wichtigen Gebieten des Arbeits- und Betriebsverfassungsrechts. Sie erhalten wertvolle Tipps zum taktisch richtigen Vorgehen, zum zielorientierten Verhandeln mit dem Arbeitgeber und zur Umsetzung der zahlreichen Neuerungen, die wegen aktueller Gesetzesänderungen und neuer Gerichtsurteile zu beachten sind. Nach diesem Webinar besitzen Sie die Sicherheit, die Sie zur erfolgreichen Ausübung Ihres Amts benötigen.
Dieses Seminar richtet sich an Betriebsratsmitglieder, die ihre Kenntnisse gezielt erweitern und auch in angrenzenden Regelungsbereichen sicher agieren möchten. Ob Berufsbildung, Arbeitsgestaltung oder Gesundheitsschutz: Sie erhalten fundiertes Wissen, rechtliche Orientierung und praxisnahe Tipps für eine starke Interessenvertretung – auch in herausfordernden Situationen. Zudem stärken Sie Ihre kommunikative Sicherheit: Wie Sie auch unter Stress handlungsfähig bleiben, gezielt deeskalieren und selbstbewusst auftreten, ist Teil des praxisorientierten Kommunikationstrainings.
Mitbestimmung endet nicht bei den klassischen Beteiligungsrechten – sie beginnt dort. Ein Betriebsrat muss in der Lage sein, seine Beteiligungsrechte auch in sogenannten »Nebengebieten« souverän wahrzunehmen. Genau hier setzt dieses Seminar an – praxisnah und fundiert.
In diesem Seminar werden Sie in kompakter Form auf den aktuellen Stand der einschlägigen betriebsverfassungsrechtlichen Rechtsprechung und der Gesetzgebung gebracht. Sie erhalten das notwendige Update, um Ihre Betriebsratsarbeit rechtssicher und überzeugend fortzuführen.
Viele langjährige Betriebsräte müssen erkennen, dass ein vor langer Zeit erworbenes fachliches Wissen und die Rechtskenntnisse nicht mehr ausreichen, um den Anforderungen ihres Amts gerecht zu werden. Grundlegendes betriebsverfassungsrechtliches Know-how ist aber ein wesentlicher Erfolgsgarant für die Betriebsratsarbeit und damit ein überzeugendes Argument zur Auffrischung der vorhandenen Kenntnisse.
Sie möchten ein Online-Seminar zum Betriebsverfassungsrecht besuchen? Auch dafür bietet Poko Ihnen ein vielseitiges Angebot an Live-Webinaren, aus denen Sie die passende Schulung wählen können. Selbstverständlich bieten wir Betriebsratsmitgliedern auch Präsenzschulungen an zahlreichen Standorten an sowie individuell auf Sie zugeschnittene Inhouse-Schulungen für Betriebsräte in Ihrem Unternehmen vor Ort.
Die Aufgaben als Mitglied des Betriebsrats sind vielfältig. Nehmen Sie sich die Zeit, sich auf diese wichtige Tätigkeit vorzubereiten und ständig weiterzubilden. Mit den Poko-Schulungen finden Sie Hilfe in allen Bereichen.
Wir bieten Ihnen verschiedene Programme und Thematiken in Theorie und Praxis: