Suchtprävention in der JAV-Arbeit

Hinschauen statt wegsehen – Verantwortung zeigen als JAV


Suchtprävention in der JAV-Arbeit

JAV

In diesem Seminar erhältst du das nötige Wissen und die passenden Werkzeuge an die Hand, um Suchtgefahren im Ausbildungsalltag frühzeitig zu erkennen, sensibel darauf zu reagieren und präventive Strukturen im Betrieb aufzubauen. Dich erwarten fachliche Impulse, praxisnahe Übungen, Gesprächstechniken und vielfältige Möglichkeiten zum Erfahrungsaustausch – mit dem Ziel, gemeinsam ein gesundes und unterstützendes Ausbildungsumfeld zu schaffen.

Prüfungen, Leistungsdruck oder die Umstellung auf das Berufsleben: Gerade in dieser sensiblen Phase steigt das Risiko für riskantes Konsumverhalten. Als JAV-Mitglied bist du oft die erste Anlaufstelle bei Problemen, Vertrauensperson und zugleich in einer Schlüsselposition für wirksame Prävention.

Grundlagen: Was ist Sucht?

  • Definition: Gebrauch, Missbrauch oder Abhängigkeit?
  • Stoffgebundene Süchte, z. B. Alkohol, Cannabis, Ecstasy
  • Verhaltenssüchte, z. B. Digitalsucht, Kaufsucht, Spielsucht
  • Ursachen: Warum gerade Jugendliche gefährdet sind
  • Stress im Ausbildungsumfeld als Risikofaktor

Früherkennung und Selbstschutz

  • Frühwarnzeichen und typische Suchtverläufe
  • Auswirkungen im privaten und beruflichen Kontext
  • Co-Verhalten: unbeabsichtigte Unterstützung vermeiden
  • Umgang mit Belastungen: Strategien für Selbstschutz und Stabilität

Prävention als JAV-Aufgabe – Strategien und Möglichkeiten

  • Suchtprävention im Ausbildungsalltag etablieren
  • Aufklärungsangebote initiieren und begleiten
  • Die JAV als Mitgestalterin einer betrieblichen Präventionskultur
  • Entwicklung individueller Präventionsprojekte und Aktionen

Kommunikation und Handlungssicherheit

  • Betroffene respektvoll ansprechen – aber wie?
  • Rechte, Pflichten und Grenzen der JAV: Was darf ich, was nicht?
  • Schweigepflicht, Datenschutz und Vertrauensverhältnis
  • Zusammenarbeit mit Fachkräften im Betrieb und externen Netzwerken

JAV

Grundsätzlich hast du ein Recht darauf, an Schulungen teilzunehmen, um dir das Wissen anzueignen, das du für deine Aufgaben in der JAV brauchst. Dein Arbeitgeber muss dich für die Zeit der Schulung freistellen (ohne Minderung deiner Ausbildungsvergütung) und die Seminargebühr sowie Kosten für Fahrt, Unterkunft und Verpflegung übernehmen. Die Freistellung und Kostenübernahme durch den Arbeitgeber ist in § 65 Abs. 1 in Verbindung mit § 37 Abs. 6 und § 40 Abs. 1 BetrVG geregelt. Erforderlichkeit, zeitliche Lage und Teilnehmer der Schulungen sind auf Antrag der JAV vom Betriebsrat zu beschließen.


Kosten

Gremium-Rabatt
1. und 2. Teilnehmer = 1.399,00 EUR,
3. und jeder weitere Teilnehmer = 1.299,00 EUR

Alle Gebühren zzgl. gesetzl. MwSt., Hotelkosten und etwaiger kommunaler Abgaben
Preis pro Person eines Gremiums zu einem Termin

Änderungen bzgl. der Inhalte, Dauer und der Seminargebühr im Folgejahr möglich.

Seminardetails

Seminardauer: 2,5 Tage

Top

Legende

Starter-Kit

Poko Points

Mit Extra Vorteil

Zusatzseminar

Seminar mit Kinderbetreuung

Mit Zertifizierung

Behindertenfreundliches Hotel

Ohne Vorkenntnisse

Mit Gerichtsbesuch

Orte / Hotels

Seminarorte

Seminarorte

Ob in der lebhaften Großstadt, in historischem Ambiente oder im Grünen - unsere bundesweit fast 80 Schulungs-Standorte bieten größtmögliche Flexibilität.

Orte entdecken
Seminarhotels

Seminarhotels

Ein erholsames Umfeld oder die zentrale Lage unserer Tagungshotels ermöglichen neben angenehmer Lernatmosphäre ein abwechslungsreiches Begleitprogramm.

Hotels entdecken