Fit für die JAV-Wahl 2026

Fehler vermeiden – korrekt vorbereiten – erfolgreich durchführen


Diese Veranstaltung erfordert keine Vorkenntnisse

Fit für die JAV-Wahl 2026

JAV
§ 37,6

JAV-Mitglieder und Betriebsräte – die bei der Vorbereitung und Durchführung der Wahl mitwirken – sowie bereits bestellte Wahlvorstandsmitglieder erhalten einen praxisnahen Leitfaden für eine rechtssichere und transparente Wahl. Du lernst das komplette Wahlverfahren kennen – vom Startschuss mit der Bestellung des Wahlvorstands bis zur Bekanntgabe des Ergebnisses. Mit unseren Tools wie Fristenrechner, Checklisten und digitalen Vorlagen behältst du den Überblick und gehst Schritt für Schritt sicher durch den Wahlprozess. Auch ob und wie vielleicht schon eine digitale Durchführung der Wahl möglich ist, thematisieren wir.

Die JAV-Wahl 2026 steht vor der Tür – und damit viele organisatorische und rechtliche Herausforderungen für Betriebsräte, Wahlvorstände und engagierte JAV-Mitglieder.  Unser Ziel: Fehler vermeiden, Abläufe optimieren und die Wahl erfolgreich abschließen – damit du als Wahlvorstand souverän handeln kannst.

Grundlagen der JAV-Wahl

  • Wahlverfahren im Überblick
  • Der richtige Zeitpunkt der Wahl und Amtszeit der JAV
  • Größe der zu wählenden JAV – abhängig von der Zahl der Jugendlichen und Auszubildenden
  • Normales oder vereinfachtes Wahlverfahren: Was ist wann richtig?
  • Besonderheiten beim vereinfachten Wahlverfahren
  • Wahlberechtigung und Wählbarkeit: Wer darf wählen, wer kann gewählt werden?

Der Wahlvorstand – Bestellung, Aufgaben, Rechte

  • Bestellung des Wahlvorstands und seines Vorsitzenden durch den Betriebsrat
  • Größe und Zusammensetzung des Wahlvorstands
  • Rechte: Freistellung und Kündigungsschutz für Wahlvorstandmitglieder
  • Aufgaben des Wahlvorstands
  • Wahlvorstandssitzung –  auch digital möglich?

Vorbereitung und Durchführung der Wahl

  • Der ideale Zeitplan für die JAV-Wahl – Berücksichtigung der gesetzlichen Fristen
  • Erstellen und Bedeutung der Wählerliste
  • Unrichtige Wählerliste – es droht ein Einspruch beim Arbeitsgericht
  • Erstellen und Bekanntmachung des Wahlausschreibens – die Einladung zur JAV-Wahl
  • Entgegennahme und Prüfung von Wahlvorschlägen – besondere Regelungen im Kleinbetrieb
  • Vorbereitung und Durchführung der Briefwahl – eine Alternative zur Wahl vor Ort?

Wahlergebnis und konstituierende Sitzung

  • Öffentliche Stimmauszählung sicherstellen
  • Feststellung und Bekanntgabe des Wahlergebnisses
  • Einladung der gewählten JAV-Mitglieder zur konstituierenden Sitzung

Wahlanfechtung und Ungültigkeit der Wahl – und nun?

  • Typische Wahlfehler und Umgang damit
  • Gerichtliche Überprüfung nach Anfechtung der Wahl

JAV

Grundsätzlich hast du ein Recht darauf, an Schulungen teilzunehmen, um dir das Wissen anzueignen, das du für deine Aufgaben in der JAV brauchst. Dein Arbeitgeber muss dich für die Zeit der Schulung freistellen (ohne Minderung deiner Ausbildungsvergütung) und die Seminargebühr sowie Kosten für Fahrt, Unterkunft und Verpflegung übernehmen. Die Freistellung und Kostenübernahme durch den Arbeitgeber ist in § 65 Abs. 1 in Verbindung mit § 37 Abs. 6 und § 40 Abs. 1 BetrVG geregelt. Erforderlichkeit, zeitliche Lage und Teilnehmer der Schulungen sind auf Antrag der JAV vom Betriebsrat zu beschließen.

§ 37,6

Dieses Seminar vermittelt in der Regel erforderliche Kenntnisse im Sinne des § 37 Abs. 6 BetrVG, soweit dieses Wissen noch nicht durch entsprechenden Seminarbesuch oder anderweitig erworben wurde.

Diese Seminare richten sich an Mitglieder des Wahlvorstands sowie an Mitglieder des Betriebsrats, soweit sie ebenfalls an der Vorbereitung oder Durchführung der Wahlen beteiligt sind. Die Kosten der Veranstaltung müssen nach § 20 Abs. 3 BetrVG vom Arbeitgeber getragen werden, wenn bei den Mitgliedern des Wahlvorstands keine ausreichenden Kenntnisse über die Durchführung der Wahl vorliegen, etwa weil sie erstmals in den Wahlvorstand berufen wurden oder weil die vorhandenen Kenntnisse inzwischen verblasst sind. Der Besuch dieses Seminars ist vom Wahlvorstand und/oder dem Betriebsrat zu beschließen.


Kosten

Gremium-Rabatt
1. und 2. Teilnehmer = 899,00 EUR,
3. und jeder weitere Teilnehmer = 799,00 EUR

Alle Gebühren zzgl. gesetzl. MwSt., Hotelkosten und etwaiger kommunaler Abgaben
Preis pro Person eines Gremiums zu einem Termin

Änderungen bzgl. der Inhalte, Dauer und der Seminargebühr im Folgejahr möglich.

 

Seminardetails

Seminardauer: 2,0 Tage
Begrüßung 13:00 Uhr,
Seminarende: 12:30 Uhr

Top

Legende

Starter-Kit

Poko Points

Mit Extra Vorteil

Zusatzseminar

Seminar mit Kinderbetreuung

Mit Zertifizierung

Behindertenfreundliches Hotel

Ohne Vorkenntnisse

Mit Gerichtsbesuch

Orte / Hotels

Seminarorte

Seminarorte

Ob in der lebhaften Großstadt, in historischem Ambiente oder im Grünen - unsere bundesweit fast 80 Schulungs-Standorte bieten größtmögliche Flexibilität.

Orte entdecken
Seminarhotels

Seminarhotels

Ein erholsames Umfeld oder die zentrale Lage unserer Tagungshotels ermöglichen neben angenehmer Lernatmosphäre ein abwechslungsreiches Begleitprogramm.

Hotels entdecken