Ob Sie Mitglied des Personalrats oder des Betriebsrats sind – Sie gelten als Interessenvertretung für Mitarbeitende. Der Personalrat, auch bekannt als Personalvertretung, agiert für Mitarbeitende im öffentlichen Dienst. Der Personalrat ist rechtlich durch das Bundespersonalvertretungsgesetz (BPersVG) sowie durch einzelne Landespersonalvertretungsgesetze (LPersVG) geregelt – doch welche Rechte umfasst das genau? Auch die Arbeit im Personalrat ist sehr umfassend und bedarf entsprechender Vorbereitung und Weiterbildungen.
Ob grundlegendes Wissen für Personalräte wie das betriebliche Eingliederungsmanagement oder spezielle Angebote zu Themen wie Rhetorik: Unsere kompetenten Referentinnen und Referenten vermitteln Ihnen an bundesweiten Standorten Seminaren, Schulungen und Webinaren für Personalräte anschaulich und praxisnah das Wissen, das Sie zu aktuellen Themen rund um die Arbeit im Personalrat brauchen.
Zur Unterstützung der betroffenen Kollegen benötigen Sie einen umfassenden Überblick über die rechtlichen Grundlagen, Ziele und den Ablauf des betrieblichen Eingliederungsmanagements (bEM).
Das betriebliche Eingliederungsmanagement ist als Mittel zur Wiedereingliederung ein MUSS, wenn ein Beschäftigter innerhalb eines Jahres länger als 6 Wochen durchgehend oder wiederholt erkrankt ist. Hierbei sind Sie als Betriebsrat zu beteiligen. Können der Arbeitsalltag und das Arbeitspensum gemeistert werden? Worauf kommt es an und was ist mit den persönlichen Daten der Betroffenen?
In diesem Seminar lernen Sie, Redebeiträge professionell aufzubauen und wirkungsvoll zu präsentieren. Sie erfahren, wie Sie Stimme und Körpersprache erfolgreich einsetzen und trainieren typische Redesituationen aus Ihrem Betriebsratsalltag. Video-Feedback und wertvolle Profi-Tipps zeigen Ihnen, wie Sie dabei am überzeugendsten wirken. Und das alles ohne Druck und Schritt für Schritt.
Reden, Diskutieren und Präsentieren sind notwendige Fähigkeiten, um sich Gehör zu verschaffen. Aber wie schafft man es, überzeugend zu sein, mit Lampenfieber umzugehen und auch vor großen Gruppen souverän aufzutreten? Durch das Trainieren rhetorischer Techniken und Methoden erlernen Sie in kurzer Zeit den wirkungsvollen Einsatz der Sprache und optimieren Ihre Redebeiträge. Am Ende dieses Seminars werden Sie eine verblüffende Erkenntnis gewonnen haben: Reden und überzeugen – auch vor großen Gruppen – ist gar nicht so schwer und macht sogar Spaß!
Unsere Referenten informieren Sie in diesem Seminar, womit ältere Arbeitnehmer im Betrieb erfahrungsgemäß zu kämpfen haben und verschaffen Ihnen einen eigenen Standpunkt hinsichtlich der Pläne Ihres Arbeitgebers. Sie erhalten wichtiges arbeits- und sozialrechtliches Wissen zur erfolgreichen Beratung und Unterstützung Ihrer Kollegen. Wir informieren Sie über die betriebsverfassungs- und rentenrechtlichen Rahmenbedingungen zur Gestaltung der Arbeitsverhältnisse älterer Arbeitnehmer – auch kurz vor dem wohlverdienten Ruhestand.
Weiterarbeit bis zur Rente oder doch vorher aufhören? Diese Frage muss sich jeder Arbeitnehmer letztlich selbst beantworten. Allerdings sind hierbei umfangreiche, teilweise neu konzipierte rechtliche Vorgaben zu beachten, die sich auf arbeits-, sozial- und sogar steuerrechtliche Aspekte beziehen können. Hier ist der Betriebsrat vor Ort als Berater gefragt, der für seine Unterstützung natürlich die Übersicht über die einschlägigen Gesetze und Verordnungen bis hin zu staatlichen Förderungsmöglichkeiten benötigt.
In diesem Webinar werden Sie komprimiert und auf den Punkt mit den wesentlichen Rechten und Pflichten des Personalrats und seiner Mitglieder vertraut gemacht. Darüber hinaus erhalten Sie einen Überblick über die Organisation des Personalrats und lernen Ihre Beteiligungsrechte und Mitwirkungsmöglichkeiten kennen. Es wird dabei auf die Besonderheiten der jeweils anzuwendenden Landespersonalvertretungsgesetze der Teilnehmer eingegangen. Mit diesem Wissen können Sie Ihre Belegschaft von Anfang an kompetent und engagiert vertreten und die anstehenden Aufgaben bewältigen.
Um Ihre Mitbestimmungsrechte sicher und effektiv ausüben zu können, müssen Sie als Personalratsmitglied mit dem Personalvertretungsrecht vertraut sein. Dazu ist der Besuch der Grundlagenwebinare die unverzichtbare Basis, zumal für jedes neue Personalratsmitglied ein Rechtsanspruch auf die Teilnahme besteht.
In diesem Webinar werden Sie komprimiert und auf den Punkt mit den wesentlichen Rechten und Pflichten des Personalrats und seiner Mitglieder vertraut gemacht. Darüber hinaus erhalten Sie einen Überblick über die Organisation des Personalrats und lernen Ihre Beteiligungsrechte und Mitwirkungsmöglichkeiten kennen. Wir machen Sie mit Ihren vielseitigen Aufgaben nach dem Bundespersonalvertretungsgesetz (BPersVG) und den Änderungen der novellierten Fassung vertraut. Mit diesem Wissen können Sie Ihre Kollegen von Anfang an kompetent und engagiert vertreten und sich aktiv an Entscheidungsprozessen der Dienststelle beteiligen.
Um Ihre Mitbestimmungsrechte sicher und effektiv ausüben zu können, müssen Sie als Personalratsmitglied mit dem Personalvertretungsrecht (BPersVG) vertraut sein. Dazu ist der Besuch der Grundlagenwebinare die unverzichtbare Basis, zumal für jedes neue Personalratsmitglied ein Rechtsanspruch auf die Teilnahme besteht.
Diese Online-Ausbildung macht Sie mit den Zielen, den rechtlichen Grundlagen und dem Ablauf des Betrieblichen Eingliederungsmanagements vertraut. Sie lernen die Eckpunkte für eine erfolgreiche Umsetzung des BEM im Unternehmen kennen und können in der Zusammenarbeit mit den Betriebsparteien rechtssicher handeln. Von besonderer Bedeutung sind dabei grundlegende Kenntnisse in den sozialrechtlichen Leistungsansprüchen. Sie ermöglichen eine gleichermaßen nachhaltige Unterstützung für die betroffenen Kolleginnen und Kollegen sowie des gesamten Unternehmens.
Zielführende BEM-Gespräche erfordern mehr als die Erfüllung rechtlicher Vorgaben. In diesem Webinar erfahren Sie, wie Sie die Anforderungen des Gesetzgebers und der Rechtsprechung an ein BEM-Gespräch mit einer einfühlsamen Gesprächsführung verbinden können. Sie lernen die dafür notwendigen psychologischen Grundlagen kennen und wie Sie eine vertrauensvolle Gesprächsatmosphäre schaffen. Danach können Sie den betroffenen Mitarbeiter in der aktiven Überwindung seiner Einschränkungen und Belastungen bestmöglich unterstützen. Sie werden auf schwierige Gesprächssituationen vorbereitet und Methoden kennenlernen, um mit der eigenen Betroffenheit umzugehen. So gelingen nachhaltige und erfolgreiche BEM-Gespräche zum Nutzen aller Beteiligten.
Dieses Webinar vermittelt Ihnen einen praxisorientierten Überblick über die Beteiligungsrechte in allen Fragen des betrieblichen Datenschutzes und zur Wahrnehmung der Mitarbeiterinteressen. Sie lernen außerdem, worauf Sie bei den häufigsten technischen Kontroll- und Überwachungsmöglichkeiten in der betrieblichen Praxis unbedingt achten müssen. So können Sie dazu beitragen, die Privatsphäre und die Rechte Ihrer Kollegen bestmöglich zu schützen – eine Aufgabe, die vor dem Hintergrund der zunehmenden Digitalisierung und des rasanten Fortschritts jeden Betriebsrat fordert.
In diesem Praxis-Webinar lernen Sie alles über das wichtige Instrument der Gefährdungsbeurteilung kennen. So können Sie beurteilen, wann welche Gefährdungen für die Kollegen bestehen und welche Mitwirkungsmöglichkeiten Sie haben, diesen vorzubeugen, um Unfälle oder Erkrankungen zu verhindern. Sie erhalten außerdem einen Überblick über die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen.
In 6 Modulen erhalten Sie online das notwendige Wissen, um Ihre verantwortungsvollen Aufgaben kompetent wahrzunehmen und Ihre Beteiligungsmöglichkeiten bestmöglich auszuschöpfen.
In diesem Webinar erhalten Sie unverzichtbares Grundlagenwissen für Ihre Arbeit als Vertrauensperson. Lernen Sie die maßgeblichen Regelungen des SGB IX kennen, machen Sie sich mit Ihrer Position als Vertrauensperson und der rechtlichen Situation schwerbehinderter Arbeitnehmer vertraut.
Sie erhalten einen praxisorientierten Überblick über Ihre wichtigsten Mitwirkungsrechte. Wir zeigen Ihnen, wie Sie sich wirksam vernetzen können und wie Sie mit anderen Institutionen, Ämtern und Interessenvertretungen zusammenarbeiten.
In diesem Webinar lernen Sie die verschiedenen rechtlichen Aspekte der Arbeit von zu Hause und unterwegs kennen. Gerade durch die Corona-Krise ist das Thema Homeoffice und mobiles Arbeiten stärker in den Vordergrund gerückt denn je. Bei aller Attraktivität bringt die Arbeit in den eigenen vier Wänden aber auch Gefahren mit sich. So tauchen Fragen zur Arbeitszeiterfassung, zur Kostentragung, zum Datenschutz, aber insbesondere auch zur Arbeitssicherheit und dem Gesundheitsschutz auf.
Neben der Klärung dieser Fragen zeigen wir Ihnen die typischen umsetzungs- und organisatorischen Schwierigkeiten und Risiken auf, damit Sie Ihre Kollegen bei Wünschen nach Flexibilisierung unterstützen und Ihre Mitbestimmungsrechte sachgerecht ausüben können.
In diesem Webinar erfahren Sie, womit ältere Arbeitnehmer im Betrieb erfahrungsgemäß zu kämpfen haben und wie Sie diesen Kollegen mit arbeits- und sozialrechtlichem Wissen zur Seite stehen können. Dafür vermitteln wir Ihnen die betriebsverfassungs- und rentenrechtlichen Rahmenbedingungen zur Gestaltung der Arbeitsverhältnisse älterer Arbeitnehmer.
„Welche Rolle spielt eigentlich der Betriebsrat bei der Entgeltsicherung älterer Arbeitnehmer?“, „Wie kann diese besondere Personengruppe vor Diskriminierung oder einer Kündigung geschützt werden?“ und „Was muss ich als Betriebsrat über Altersteizeit und Arbeitszeitmodelle wissen?“. Diesen und vielen weiteren spannenden Fragen rund um das Thema „Ältere Arbeitnehmer“ ist dieses Webinar gewidmet.
In diesem Webinar erhalten Sie einen praxisorientierten Überblick über besondere Aufgaben und Ziele der SBV, insbesondere im Bereich personeller Einzelmaßnahmen und des betrieblichen Eingliederungsmanagements (bEM). Sie erfahren, wie Sie Ihre Beteiligungsrechte gegenüber dem Arbeitgeber erfolgreich einfordern können. Informieren Sie sich auch über Gestaltungsmöglichkeiten einer Inklusionsvereinbarung, die behinderungsgerechte Arbeitsplatzgestaltung und unbedingt auch über wichtige Fragen des Datenschutzes, sowie besondere Rechte und Ansprüche schwerbehinderter Menschen gegenüber dem Arbeitgeber.
In diesem Webinar erfahren Sie, was überhaupt Mobbing am Arbeitsplatz ist und welche schwerwiegenden Folgen daraus für Betroffene und Unternehmen erwachsen. Wir informieren Sie über Ihre rechtlichen Möglichkeiten und wie Sie professionell mit Betroffenen, aber auch „Mobbern“ umgehen können. Anhand von Praxisbeispielen werden Handlungsweisen erarbeitet, mit denen Sie Mobbingkreisläufen langfristig und effektiv begegnen können.
Ob Sorge um Angehörige, Unsicherheit über die berufliche und private Zukunft, Verlust sozialer Kontakte oder auch fehlende Trennung von Arbeit und Privatleben durch Homeoffice - durch die Corona-Pandemie sind psychische Belastungen weiter rasant gestiegen. Sie als Betriebsrat dürfen hier nicht tatenlos zusehen.
In diesem Webinar lernen Sie typische psychische Belastungsfaktoren am Arbeitsplatz und ihre Auswirkungen kennen.
Wir informieren Sie sowohl über mögliche Erkrankungen als Folge psychischer Belastungen als auch über Möglichkeiten der Prävention und der Unterstützung betroffener Kollegen. Zudem lernen Sie das unverzichtbare Instrument der Gefährdungsbeurteilung kennen und erfahren, auf welche externen Unterstützungsangebote Sie als Betriebsrat zurückgreifen können.
In diesem Webinar erfahren Sie, was bei Kündigung, Aufhebungsvertrag und Befristung zu beachten ist, wie man die Rechtmäßigkeit dieser Beendigungsinstrumente prüft und bewertet und wer sich wann und wie dagegen wehren kann. Wir zeigen Ihnen außerdem Mittel und Methoden, die drohende Beendigung von Arbeitsverhältnissen durch den Arbeitgeber zu verhindern oder zu erschweren.
Alles, was sich um das Ende des Arbeitsverhältnisses dreht, ist nicht nur für die betroffenen Arbeitnehmer ein heißes – und manchmal existenzbedrohendes – Thema. Auch die Betriebsräte müssen ihre vielfältigen Beteiligungsrechte kennen und lernen, sie effektiv einzusetzen.
In diesem Webinar zeigen wir Ihnen, welche rechtlichen und tatsächlichen Wege für schwerbehinderte Kollegen vorgegeben sind, um in die - vorgezogene oder normale - Rente zu gelangen. Sie erhalten Informationen zu den verfügbaren Rentenpaketen. Schließlich lernen Sie, wie Sie schwerbehinderte Kollegen unterstützen können, wenn es um die schwierigen Fragen der behindertengerechten Weiterbeschäftigung und etwaiger Hinzuverdienstmöglichkeiten geht.
Die Sicherung der Beschäftigung im Alter und bei Schwerbehinderung ist eine enorme Herausforderung - auch für die Schwerbehindertenvertretung und den Betriebsrat. Sie müssen sich daher Kenntnisse der gesetzlichen und betrieblichen Altersversorgung aneignen. Zur sachkundigen Beratung Ihrer Kollegen sollten Sie über alle altersspezifischen Themen umfassend geschult sein.
Seit mehr als 60 Jahren steht Ihnen Poko als kompetenter Berater bei Themen rund um Betriebsrat und Personalrat zur Seite – und das unabhängig von Arbeitgeberverbänden und Gewerkschaften. Für jedes Thema finden Sie bei Poko das passende Seminar. Durch die Arbeit mit den verschiedenen Ebenen eines Unternehmens, wie Betriebsrat, JAV oder SBV, sind wir in der Lage, Ihnen fundiertes und übergreifendes Know-How zu vermitteln.
Für den Personalrat gibt es kein einheitliches Grundlagenprogramm, da die Vorschriften nach Bundesländern variieren. Jedoch sind für alle ähnliche Themen relevant und als Grundlagen anzusehen. Dazu gehören beispielsweise Themen wie Datenschutz und das betriebliche Eingliederungsmanagement. Der Personalrat unterliegt auch nicht dem gleichen grundsätzlichen Schulungsanspruch wie beispielsweise der Betriebsrat. Es gibt stattdessen konkret geltende Vorschriften in jedem Bundesland, die sich nach den entsprechenden Landes-Personalvertretungsgesetzen richten. Einen Überblick finden Sie in der Poko-Übersicht zum Schulungsanspruch für Personalräte.
Folgende Seminare sind für Mitglieder des Personalrats grundsätzlich förderlich:
In diesem Seminar lernen Sie nicht nur, wie der Weg in die Rente sozialversicherungsrechtlich abgesichert ist. Sie erfahren außerdem, welche Hilfen die Bundesagentur für Arbeit neben dem Arbeitslosengeld bietet, welche Leistungen infolge von Krankheiten oder Arbeitsunfällen gewährt werden und welche Voraussetzungen für eine Erwerbsminderungsrente erfüllt sein müssen. Wer ein sogenannter »rentennaher Jahrgang« ist, interessiert sich für den frühestmöglichen Rentenbeginn, welche Abschläge er hinnehmen und wie viel Steuern er zahlen muss. Sie erhalten Checklisten und Hinweise auf Beratungs- und Auskunftsstellen.
Wenn Arbeitsverhältnisse beendet, für längere Zeit unterbrochen oder nur noch eingeschränkt fortgesetzt werden können, sind Arbeitnehmer häufig auf den Bezug von Leistungen der Sozialversicherung angewiesen. Damit Sie als Betriebsrat den Kollegen sachkundig zur Seite stehen und ggf. Betriebsvereinbarungen abschließen oder anpassen können, müssen Sie über die vielfältigen Leistungen der Sozialversicherung informiert sein und z. B. wissen, welche aktuellen Hinzuverdienstmöglichkeiten bestehen.
Zur Unterstützung der betroffenen Kollegen benötigen Sie einen umfassenden Überblick über die rechtlichen Grundlagen, Ziele und den Ablauf des betrieblichen Eingliederungsmanagements (bEM).
Das betriebliche Eingliederungsmanagement ist als Mittel zur Wiedereingliederung ein MUSS, wenn ein Beschäftigter innerhalb eines Jahres länger als 6 Wochen durchgehend oder wiederholt erkrankt ist. Hierbei sind Sie als Betriebsrat zu beteiligen. Können der Arbeitsalltag und das Arbeitspensum gemeistert werden? Worauf kommt es an und was ist mit den persönlichen Daten der Betroffenen?
Die Personalräte werden auf Ebene der Bundesländer geregelt. Beim Landespersonalvertretungsgesetz geht es um die Mitbestimmung im öffentlichen Dienst, beginnend mit der Wahl der Personalvertretungen. Deshalb ist es umso wichtiger, sich mit dem grundlegenden Wissen zum Thema Landespersonalvertretungsgesetz auszustatten. Die Poko-Seminare bietet Ihnen dazu die passenden umfassenden Webinare.
In diesem Webinar werden Sie komprimiert und auf den Punkt mit den wesentlichen Rechten und Pflichten des Personalrats und seiner Mitglieder vertraut gemacht. Darüber hinaus erhalten Sie einen Überblick über die Geschäftsführung des Personalrats und lernen Ihre Beteiligungsrechte kennen. Mit diesem Wissen können Sie Ihre Belegschaft von Anfang an kompetent und engagiert vertreten und die anstehenden Aufgaben bewältigen.
In diesem Webinar werden Sie komprimiert und auf den Punkt mit den wesentlichen Rechten und Pflichten des Personalrats und seiner Mitglieder vertraut gemacht. Darüber hinaus erhalten Sie einen Überblick über die Geschäftsführung des Personalrats und lernen Ihre Beteiligungsrechte kennen. Mit diesem Wissen können Sie Ihre Belegschaft von Anfang an kompetent und engagiert vertreten und die anstehenden Aufgaben bewältigen.
Viele weiterführende Seminare sind für verschiedene Gruppen gleichermaßen interessant und können so interdisziplinär angeboten werden. Durch die interdisziplinäre Zusammenarbeit innerhalb der Seminare mit Betriebsräten und Schwerbehindertenvertretung wird für einen komplexen und spannenden Austausch gesorgt. Zu den relevanten Themenbereichen gehören Gesundheitsschutz, Datenschutz, Konfliktmanagement oder ältere Arbeitnehmer.
Das Thema Gesundheitsschutz steht dabei ganz oben auf der Liste. Das umfasst die grundlegende Rechtsprechung im Arbeits- und Gesundheitsschutz sowie das Thema Büro- und Bildschirmarbeit, was für viele Mitarbeitende im öffentlichen Dienst relevant ist. Aber auch speziellere Themen wie Fehlzeiten und Dauererkrankungen oder die krankheitsbedingte Kündigung gehören zu den Fragestellungen, mit denen sich Personalräte beschäftigen müssen. Mit unseren Seminaren für Personalräte und Co. sind Sie hier auf der sicheren Seite, denn Sie lernen dabei die aktuelle Rechtsprechung sowie Ihre eigenen Rechte und Pflichten kennen.
Freuen Sie sich auf eine inspirierende Woche voller Vorträge, Workshops und interaktiver Formate rund um das Thema Gesundheit am Arbeitsplatz. Erhalten Sie wertvolle Einblicke und praxisnahe Tipps, wie Sie die Arbeit im Unternehmen gesund und produktiv gestalten können. Unsere Experten bieten Ihnen umfassende Informationen und Lösungsansätze zu aktuellen Gesundheitsthemen und unterstützen Sie dabei, das Wohlbefinden und die Zufriedenheit am Arbeitsplatz zu steigern. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um in Ihre Gesundheit und die Ihrer Kollegen zu investieren und schaffen Sie gemeinsam eine positive und gesunde Arbeitsumgebung!
Die Poko-Gesundheitswoche: Bewegung, Entspannung, Motivation – hier wird gelebt, was gelehrt wird. Seien Sie dabei und werden Sie zum Gesundheitsexperten!
In diesem Seminar lernen Sie alles über Gefährdungsbeurteilungen, dem Herzstück der Prävention. Wir informieren Sie über Ihre umfangreichen Rechte und strategischen Möglichkeiten, um Gefährdungen in Ihrem Betrieb frühzeitig zu erkennen und effektiv zu minimieren. Darüber hinaus werden praxisnahe Beispiele diskutiert, gerne auch aus Ihrem eigenen Betrieb.
Kein Arbeitsplatz ist frei von Risiken und Gefährdungslagen. Ziel der Gefährdungsbeurteilung ist die systematische Erfassung und Bewertung von Gefährdungen am Arbeitsplatz, um entsprechende Schutzmaßnahmen planen und umsetzen zu können. Als Betriebsrat können Sie bei der Prozessgestaltung mitwirken, wie die Gefährdungsbeurteilung ablaufen soll, welche Konsequenzen daraus entstehen und wie die Erfolgskontrolle aussehen soll.
In diesem Praxis-Webinar lernen Sie alles über das wichtige Instrument der Gefährdungsbeurteilung kennen. So können Sie beurteilen, wann welche Gefährdungen für die Kollegen bestehen und welche Mitwirkungsmöglichkeiten Sie haben, diesen vorzubeugen, um Unfälle oder Erkrankungen zu verhindern. Sie erhalten außerdem einen Überblick über die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen.
In 6 Modulen erhalten Sie online das notwendige Wissen, um Ihre verantwortungsvollen Aufgaben kompetent wahrzunehmen und Ihre Beteiligungsmöglichkeiten bestmöglich auszuschöpfen.
Wir informieren Sie umfänglich über die Auswirkungen längerer krankheitsbedingter Abwesenheitszeiten und Leistungseinschränkungen auf das Arbeitsverhältnis. Hier gilt es für BR und SBV, frühzeitig die Gefahren für die Betroffenen zu erkennen, um negative Auswirkungen von entschuldigten Fehlzeiten möglichst einzugrenzen. Ihnen werden Wege zur gesicherten Fortsetzung der Beschäftigung aufgezeigt. Sie lernen, wie Sie in die beschäftigungssichernden Verfahren eingebunden sind und welche Chancen die Mitarbeiter haben, sich erfolgreich gegen unberechtigte Sanktionen zu wehren.
Als Konsequenzen für gesundheitliche Einschränkungen drohen Vergütungseinbußen, Um- und Versetzungen und im schlimmsten Fall sogar Arbeitsplatzverlust. Der Gesetzgeber und die Rechtsprechung haben hierzu Handlungsanleitungen zur Verfügung gestellt, die Sie kennen müssen, um gefährdete Kollegen bestmöglich zu unterstützen.
Sie erfahren in diesem Seminar alles über Resilienz und warum manche Menschen Krisen besser bewältigen als andere. Sie entdecken Ihre eigenen Stärken und inneren Kräfte und reflektieren, wie wichtig Resilienz für Ihr Gremium und das gesamte Unternehmen ist. Sie erhalten wertvolle Praxistipps, wie Sie und Ihr betriebliches Umfeld gesünder und stressfreier durch den Arbeits- und Betriebsratsalltag kommen.
Als Betriebsrat sitzen Sie oftmals zwischen den Stühlen. Sie sollen die Interessen der Mitarbeiter vertreten, gleichzeitig aber auch die Unternehmensziele im Blick behalten. Hierbei ist es von Vorteil, wenn Sie Ruhe, innere Stärke und Widerstandskraft besitzen – also resilient sind. Resilienz ist nicht angeboren, sondern kann erlernt, aufgebaut und trainiert werden.
Die Messlatte liegt hoch für Arbeitgeber, die eine krankheitsbedingte Kündigung aussprechen wollen. In diesem Seminar erfahren Sie, wann krankheitsbedingte Fehlzeiten den Arbeitsplatz gefährden können und welche strengen Anforderungen erfüllt sein müssen, damit eine derartige Kündigung sozial gerechtfertigt und wirksam ist. Unsere Referenten zeigen Ihnen aber auch Wege zur Vermeidung krankheitsbedingter Kündigungen und wie Sie als Betriebsrat, vor oder aus Anlass der Kündigung, in den Geschehensablauf einbezogen werden.
Die krankheitsbedingte Kündigung ist ein Unterfall der im Kündigungsschutzgesetz geregelten personenbedingten Kündigung, die eine allgemeine persönliche Leistungseinschränkung zum Anlass hat. Auslöser können häufige Kurzerkrankungen oder auch durchgehende Dauererkrankungen, also physische oder psychische Zustände sein, die dem Mitarbeiter nicht vorzuwerfen sind. Wann dies gleichwohl zur Unzumutbarkeit der Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses führt, ergibt sich vor allem aus der einschlägigen Rechtsprechung der Arbeitsgerichte.
Wir zeigen Ihnen in diesem Seminar Ihre wichtige Rolle als Schutz- und Beratungsinstanz für Arbeitnehmer auf, die die Konsequenzen eines Fehlverhaltens tragen müssen. Sie erfahren, wie Sie taktisch und ergebnisorientiert vorgehen, um Kollegen bei Personal- bzw. Disziplinarmaßnahmen bis hin zur Kündigung effektiv zu unterstützen und die Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats auszuschöpfen. Wir zeigen Ihnen, welche Möglichkeiten Ihnen zur Verfügung stehen, um die Betroffenen möglichst vor schwerwiegenden persönlichen und finanziellen Konsequenzen zu bewahren.
Personalgespräch, Ermahnung, Abmahnung und Kündigung – das ist der typische Verlauf, wenn Pflichtverletzungen eines Arbeitnehmers im Raum stehen: eine enorme Belastung für den Betroffenen und eine echte Herausforderung für jeden Betriebsrat. Aber wann darf und sollte sich der Betriebsrat in den Eskalationsprozess einschalten und wie können Sie die Arbeitnehmer vor Kündigungen oder nachteiligen Aufhebungsverträgen bewahren?
In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie arbeitsbedingte Ursachen psychischer Belastungen und ihre Auswirkungen erkennen. Sie erarbeiten Wege, wie betroffene Kollegen angesprochen und unterstützt werden können. Darüber hinaus vermitteln wir Ihnen Handlungsmöglichkeiten, wie Sie als Betriebsrat psychische Belastungen erfassen und geeignete Maßnahmen dagegen ergreifen können.
Laut der Whatsnext-Studie gehen fast 40 % der Befragten von psychischen Belastungen am Arbeitsplatz wie Burn-out, Überforderung und Depressionen aus. Bis 2025 sehen sogar beinahe 70 % die Gefahr eines Burn-outs oder psychischer Belastungen in ihrer Belegschaft. Sie als Betriebsrat müssen unverzüglich handeln, Missstände erkennen, aufzeigen und erste Schritte für ein Betriebliches Gesundheitsmanagement initiieren.
Ob Sorge um Angehörige, Unsicherheit über die berufliche und private Zukunft, Verlust sozialer Kontakte oder auch fehlende Trennung von Arbeit und Privatleben durch Homeoffice - durch die Corona-Pandemie sind psychische Belastungen weiter rasant gestiegen. Sie als Betriebsrat dürfen hier nicht tatenlos zusehen.
In diesem Webinar lernen Sie typische psychische Belastungsfaktoren am Arbeitsplatz und ihre Auswirkungen kennen.
Wir informieren Sie sowohl über mögliche Erkrankungen als Folge psychischer Belastungen als auch über Möglichkeiten der Prävention und der Unterstützung betroffener Kollegen. Zudem lernen Sie das unverzichtbare Instrument der Gefährdungsbeurteilung kennen und erfahren, auf welche externen Unterstützungsangebote Sie als Betriebsrat zurückgreifen können.
In diesem Symposium vermitteln wir Ihnen, wie stark die Auswirkungen psychischer Belastungen am Arbeitsplatz und im Homeoffice sein können, wie Missstände frühzeitig erkannt werden können und wie man ihnen entgegenwirken kann. In vier verschiedenen Vorträgen erhalten Sie aktuelle und wichtige Informationen rund um das Thema psychische Belastung und Erkrankung. Zudem arbeiten Sie in Workshops intensiv und praxisorientiert an Themen Ihrer Wahl.
Ausfalltage im Job aufgrund psychischer Erkrankungen haben ihren traurigen Höchststand erreicht. Ihre Aufgabe ist es, ein Gesamtkonzept zur Prävention psychischer Belastung einzufordern. Davon profitiert nicht nur der Einzelne, sondern letztendlich das ganze Unternehmen. Durch die Teilnahme an diesem Symposium sind Sie bestens gerüstet.
In diesem Workshop erhalten Sie einen praxisnahen Einstieg in das Erheben psychischer Belastungen im Rahmen der gesetzlich vorgeschriebenen Gefährdungsbeurteilung, um mögliche Gesundheitsrisiken am Arbeitsplatz frühzeitig zu erkennen und schließlich zu vermeiden oder zu vermindern.
Arbeitsverdichtung, Zeit- und Leistungsdruck, Leistungsbewertung und hohe Verantwortlichkeiten tragen zu immer schwerwiegenderen Belastungen der Mitarbeiter bei. Diese führen zunehmend auch zu arbeitsbedingten psychischen und psychosomatischen Störungen. Im Rahmen der Beurteilung von Arbeitsbedingungen sind immer auch psychische Gefährdungsfaktoren zu ermitteln. Als Betriebsrat tragen Sie dazu bei, diese Gefährdungsbeurteilung durchzuführen.
Wir versetzen Sie in die Lage, mit Kollegen mit psychischen Erkrankungen offen und professionell umzugehen und ihnen bei der Wiedereingliederung aktiv zu helfen! In diesem Seminar erhalten Sie nicht nur einen Überblick über psychische Krankheitsbilder, sondern auch über Auswirkungen und Herausforderungen für die betroffenen Kollegen. Wir geben Ihnen umfangreiche Tipps und detaillierte Handlungsanleitungen zum besonderen Umgang mit psychischen Erkrankungen im BEM-Prozess. Dabei berücksichtigen wir neueste arbeitswissenschaftliche Erkenntnisse, z. B. zum Vier-Phasen-Modell der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA).
Für psychisch Erkrankte ist es meist schwer, sich wieder in den Arbeitsalltag zu integrieren und für den Betrieb meist ein großes Risiko. Betriebsrat, SBV und Führungskräfte sind hier gefordert, eine nachhaltige »Rückkehrstrategie« zu entwickeln, um Stigmatisierungen oder Konflikte mit Kollegen möglichst zu vermeiden.
In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie erste Anzeichen für ein drohendes Burn-out frühzeitig erkennen können. Sie entwickeln ein Gespür für besonders gefährdete Personen und für Burn-out verstärkende Rahmenbedingungen. Lernen Sie, was Sie als Betriebsrat tun können, um betroffene Kollegen und Ihren Betrieb zu unterstützen.
Hohe Arbeitsanforderungen und Qualitätsansprüche, enge Zeitvorgaben und Konkurrenz unter den Mitarbeitern: Lässt sich so der Arbeitsalltag für Ihre Kollegen beschreiben? Wenn dies der Fall ist, kann auf die Dauer Erschöpfung oder gar Burn-out die Folge sein. Doch nicht nur die Betroffenen selbst leiden erheblich, auch dem Unternehmen entsteht durch die dauerhaft reduzierte Arbeitsleistung beträchtlicher Schaden.
Zur Unterstützung der betroffenen Kollegen benötigen Sie einen umfassenden Überblick über die rechtlichen Grundlagen, Ziele und den Ablauf des betrieblichen Eingliederungsmanagements (bEM).
Das betriebliche Eingliederungsmanagement ist als Mittel zur Wiedereingliederung ein MUSS, wenn ein Beschäftigter innerhalb eines Jahres länger als 6 Wochen durchgehend oder wiederholt erkrankt ist. Hierbei sind Sie als Betriebsrat zu beteiligen. Können der Arbeitsalltag und das Arbeitspensum gemeistert werden? Worauf kommt es an und was ist mit den persönlichen Daten der Betroffenen?
In diesem weiterführenden Seminar trainieren Sie, wie Sie Gespräche im Rahmen des Betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM) sensibel und zielführend gestalten können. Besonders wichtig sind hierbei der Aufbau einer vertrauensvollen Gesprächsatmosphäre und der Umgang mit sehr persönlichen Themen oder auch Widerständen und Ablehnung.
BEM soll die Betroffenen bei der Wiederherstellung ihrer Arbeitsfähigkeit und dem Erhalt ihres Arbeitsplatzes unterstützen. Eine professionelle und gleichzeitig feinfühlige Umsetzung der Eingliederungsgespräche kann entscheidend für den positiven Ausgang des BEM-Verfahrens sein.
Diese Online-Ausbildung macht Sie mit den Zielen, den rechtlichen Grundlagen und dem Ablauf des Betrieblichen Eingliederungsmanagements vertraut. Sie lernen die Eckpunkte für eine erfolgreiche Umsetzung des BEM im Unternehmen kennen und können in der Zusammenarbeit mit den Betriebsparteien rechtssicher handeln. Von besonderer Bedeutung sind dabei grundlegende Kenntnisse in den sozialrechtlichen Leistungsansprüchen. Sie ermöglichen eine gleichermaßen nachhaltige Unterstützung für die betroffenen Kolleginnen und Kollegen sowie des gesamten Unternehmens.
Zielführende BEM-Gespräche erfordern mehr als die Erfüllung rechtlicher Vorgaben. In diesem Webinar erfahren Sie, wie Sie die Anforderungen des Gesetzgebers und der Rechtsprechung an ein BEM-Gespräch mit einer einfühlsamen Gesprächsführung verbinden können. Sie lernen die dafür notwendigen psychologischen Grundlagen kennen und wie Sie eine vertrauensvolle Gesprächsatmosphäre schaffen. Danach können Sie den betroffenen Mitarbeiter in der aktiven Überwindung seiner Einschränkungen und Belastungen bestmöglich unterstützen. Sie werden auf schwierige Gesprächssituationen vorbereitet und Methoden kennenlernen, um mit der eigenen Betroffenheit umzugehen. So gelingen nachhaltige und erfolgreiche BEM-Gespräche zum Nutzen aller Beteiligten.
Vervollständigen Sie in diesem Seminar Ihr Wissen um die in BEM I und BEM II erworbenen Grundlagen. Werden Sie zum Experten, der die Geschäftsleitung bei der Verbesserung des BEM-Verfahrens berät, das BEM-Team und die BEM-Berater bei der Wahrnehmung ihrer Aufgaben unterstützt und die Wirksamkeit des aktuellen BEM-Verfahrens überprüfen kann.
Die Wiedereingliederung längerfristig erkrankter Mitarbeiter hat der Gesetzgeber nicht ohne Grund als eine Managementaufgabe bezeichnet. Gestaltung, Durchführung und Verbesserung eines Betrieblichen Eingliederungsmanagements durch den Arbeitgeber sollen von ihm mit den gleichen Mitteln verwirklicht werden, wie er sie für die erfolgreiche Organisation und Weiterentwicklung seines Unternehmens einsetzt. In der Praxis geschieht dies viel zu selten. Einmal festgelegte BEM-Verfahren werden, trotz bestehender Probleme, oft unverändert beibehalten.
In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie Suchtprobleme frühzeitig erkennen, was Sie über Co-Abhängigkeit wissen sollten und wie Sie offen auf Betroffene am Arbeitsplatz zugehen können. Die arbeitsrechtlichen Konsequenzen werden ebenso dargestellt wie die betriebsverfassungsrechtlichen Möglichkeiten des Betriebsrats. Der Besuch einer Suchtberatungsstelle gewährt Ihnen Einblick in deren Aufgaben und Arbeitsweise.
In Deutschland sind Suchterkrankungen weit verbreitet und mögliche Ursachen wie etwa der Leistungsdruck am Arbeitsplatz vielfältig. Suchtprobleme könnten dabei durch die teilweise Legalisierung des Cannabis-Konsums im betrieblichen Alltag sogar noch zunehmen. Arbeitnehmervertreter haben deshalb die Aufgabe, betroffene Kollegen professionell zu begleiten, sie über drohende rechtliche Folgen zu informieren und ihnen Hilfsangebote inner- und außerhalb des Betriebs aufzuzeigen.
In diesem Seminar lernen Sie Chancen und Maßnahmen der betrieblichen Suchtprävention kennen. Sie vertiefen Ihre Fähigkeit, Gespräche mit Betroffenen einfühlsam zu führen und werden für die besonderen Probleme von Suchtkranken sensibilisiert. Darüber hinaus erfahren Sie, wie Fachkliniken und Experten arbeiten. In diesem Zusammenhang wird von den Teilnehmern erwartet, sich über die Theorie hinaus auf persönliche Erfahrungen im Zusammenhang mit der Suchtproblematik einzulassen.
Suchterkrankungen haben Auswirkungen auf alle Lebensbereiche der Betroffenen und müssen daher ganzheitlich analysiert und behandelt werden, was die Auseinandersetzung mit Suchtverhalten im Betrieb besonders komplex macht. Der Betriebsrat muss die Möglichkeiten betrieblicher und außerbetrieblicher Suchtberatung kennen, um die Hilfe für betroffene Kollegen mit dem Arbeitgeber gemeinsam organisieren und effektiv nutzen zu können.
In diesem Seminar informieren wir Sie über bewährte Strategien und Konzepte im Umgang mit Sucht am Arbeitsplatz und wie Suchtprävention im Betrieb professionell gestaltet werden kann. Nutzen Sie das Instrument der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen und Ihre konkreten Handlungsmöglichkeiten bei der Wiedereingliederung von Suchterkrankten. Tauschen Sie Ihre persönlichen Erfahrungen untereinander aus und erarbeiten Sie gemeinsam ein wirksames Vorgehen bei Rückfällen.
Suchterkrankungen sind leider weit verbreitet und so muss sich jeder Betrieb frühzeitig damit auseinander setzen. Durch präventive Maßnahmen können Kollegen im Vorfeld sensibilisiert und gefährdete sowie betroffene Personen im betrieblichen Wiedereingliederungsverfahren adäquat unterstützt werden. Der Betriebsrat kann sich aktiv daran beteiligen, die Suchtprävention im Betrieb aufzubauen, zu verbessern und dazu beitragen, suchtauslösende Faktoren zu erkennen und zu vermeiden.
In diesem Seminar erhalten Sie praktische Hilfestellungen, um Alarmsignale bei Kollegen zu erkennen und mit psychisch stark beanspruchten Kollegen angemessen umzugehen. Sie lernen außerdem, eigene Unsicherheiten im Umgang mit Betroffenen abzubauen und wie Sie psychischen Belastungen am Arbeitsplatz aktiv vorbeugen können.
Psychische Gesundheit ist für die Qualität der Arbeit unverzichtbar. Fachkräftemangel, Arbeitsverdichtung und digitaler Stress sind nur einige Faktoren, die psychische Belastungen oder gar Erkrankungen auslösen können. Gerade die erste Ansprache von Betroffenen stellt oftmals eine große Herausforderung dar. Gut, wenn Sie als Arbeitnehmervertreter darauf professionell vorbereitet sind!
Die Arbeitswelt ist mittlerweile im ständigen Wandel, denn die Digitalisierung schreitet immer weiter voran. Seit der Pandemie gehören Homeoffice und Videokonferenzen für viele zum Alltag. Umso wichtiger ist es also, sich als Personalrat mit diesen Fragestellungen und möglichen Problemen auseinanderzusetzen. Datenschutz ist nun wichtiger denn je.
Beim Poko-Institut finden Sie verschiedene Schulungen zu Themen rund um das Internet, Digitalisierung und Datenschutz. Dazu gehören Datenschutz und Mitarbeiterkontrolle I, sowie Arbeitsschutz und Digitalisierung und das Thema Künstliche Intelligenz. Informieren Sie sich mithilfe der Poko-Seminare umfassend zu den relevanten Themen im Bereich Digitalisierung.
Lernen Sie in diesem Seminar, welche neuen Aufgaben durch die Einführung und Anwendung von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Arbeitswelt auf Sie zukommen. Erfahren Sie, was man eigentlich unter »KI« versteht, welche Chancen diese beinhaltet, aber auch, welche Risiken und Gefahren durch den Einsatz dieser neuen Technologien auf die Belegschaft warten. Nutzen Sie Ihre Mitbestimmungsrechte und gestalten Sie die Nutzung von KI aktiv mit.
KI ist eine der erfolgversprechendsten Technologien der Gegenwart und schon jetzt allgegenwärtig, z. B. beim Einsatz von Sprach- und Bilderkennungssystemen. KI hat nicht nur unsere (digitale) Arbeitswelt erobert, sondern ist durch das Betriebsrätemodernisierungsgesetz auch ein Thema der betrieblichen Mitbestimmung geworden. Um die neue Technik zu verstehen und die damit verbundenen rechtlichen Probleme zum Wohl der Belegschaft zu lösen, benötigen Sie als Betriebsrat unbedingt fundierte Kenntnisse.
Sie lernen in diesem Seminar, was genau sich hinter »hybridem Arbeiten« verbirgt und welche Herausforderungen, aber auch Chancen die Veränderungen für Sie als Betriebsrat wie auch für die betroffenen Kollegen bereithalten. Sie erfahren, welche rechtlichen Rahmenbedingungen gelten und worauf der Betriebsrat bei hybriden Arbeitsmodellen achten muss – nicht zuletzt mit Blick auf den Arbeits- und Gesundheitsschutz. So können Sie zusammen mit der Belegschaft erfolgreich die Weichen für die Zukunft stellen.
Die hinter uns liegende Pandemie hat uns nicht nur gezeigt, welche Vorteile die Arbeit im Homeoffice mit sich bringt. Die Erfahrungen belegen auch, wie sinnvoll es sein kann, die verschiedenen statischen und mobilen Arbeits-modelle zu kombinieren, um damit flexibles und attraktives Arbeiten zu ermöglichen. Viele Unternehmen stellen daher die Möglichkeit des hybriden Arbeitens zur Verfügung, also einen Mix aus Homeoffice, mobiler Arbeit und Arbeit in der Betriebsstätte. Bei der Gestaltung dieser neuen Arbeitsmodelle spielt der Betriebsrat eine bedeutende Rolle.
In diesem Webinar lernen Sie die verschiedenen rechtlichen Aspekte der Arbeit von zu Hause und unterwegs kennen. Gerade durch die Corona-Krise ist das Thema Homeoffice und mobiles Arbeiten stärker in den Vordergrund gerückt denn je. Bei aller Attraktivität bringt die Arbeit in den eigenen vier Wänden aber auch Gefahren mit sich. So tauchen Fragen zur Arbeitszeiterfassung, zur Kostentragung, zum Datenschutz, aber insbesondere auch zur Arbeitssicherheit und dem Gesundheitsschutz auf.
Neben der Klärung dieser Fragen zeigen wir Ihnen die typischen umsetzungs- und organisatorischen Schwierigkeiten und Risiken auf, damit Sie Ihre Kollegen bei Wünschen nach Flexibilisierung unterstützen und Ihre Mitbestimmungsrechte sachgerecht ausüben können.
Oftmals nimmt der Personalrat eine beratende Funktion ein. Deshalb ist es essenziell, gezielt mit dem eigenen Vokabular umgehen zu können und eine Beratungskompetenz zu entwickeln. Vor allem wenn es Konflikte innerhalb des Unternehmens und der Teams gibt, muss der Personalrat gezielt einschreiten können. Poko bietet dafür die passenden Fortbildungen rund um das Thema Konfliktlösung und Rhetorik. Als Grundlage gelten hier die Module Rhetorik I, Rhetorik II und Rhetorik III. Auch die Ausbildung zum Mobbing- und Konfliktberater wird jeder und jedem Personalratsvertreter*in nahegelegt.
In diesem Seminar lernen Sie, Redebeiträge professionell aufzubauen und wirkungsvoll zu präsentieren. Sie erfahren, wie Sie Stimme und Körpersprache erfolgreich einsetzen und trainieren typische Redesituationen aus Ihrem Betriebsratsalltag. Video-Feedback und wertvolle Profi-Tipps zeigen Ihnen, wie Sie dabei am überzeugendsten wirken. Und das alles ohne Druck und Schritt für Schritt.
Reden, Diskutieren und Präsentieren sind notwendige Fähigkeiten, um sich Gehör zu verschaffen. Aber wie schafft man es, überzeugend zu sein, mit Lampenfieber umzugehen und auch vor großen Gruppen souverän aufzutreten? Durch das Trainieren rhetorischer Techniken und Methoden erlernen Sie in kurzer Zeit den wirkungsvollen Einsatz der Sprache und optimieren Ihre Redebeiträge. Am Ende dieses Seminars werden Sie eine verblüffende Erkenntnis gewonnen haben: Reden und überzeugen – auch vor großen Gruppen – ist gar nicht so schwer und macht sogar Spaß!
Im Mittelpunkt dieses Seminars steht Ihr nächster persönlicher Auftritt als Betriebsrat. Sie erarbeiten die inhaltliche Struktur, geeignete Präsentationstechniken sowie Ihren emotionalen Ausdruck (Gestik, Mimik, Stimme) und optimieren so die Wirkung Ihrer Rede. Alle Redebeiträge werden im Rhetorik-Atelier trainiert und gezielt auf Ihren persönlichen Erfolg hin ausgearbeitet.
Überzeugende Reden gehören zu den größten Herausforderungen in der Betriebsratsarbeit: Fragen wie »Wie wirke ich auf Kollegen und Geschäftsleitung?«, »Trete ich sicher, glaubwürdig und souverän auf?« und »Trage ich meine Rede inhaltlich verständlich und engagiert vor?« werden im Seminar intensiv behandelt. Ziel ist es, dass Sie zukünftig durch die richtigen Worte, ein selbstsicheres Auftreten und eine stichhaltige Formulierung Ihres Anliegens, die Aufmerksamkeit Ihrer Zuhörer gewinnen und sie nachhaltig überzeugen.
Schlagfertigkeit ist erlernbar! In diesem Seminar trainieren Sie, schlagfertig und professionell auf Killerphrasen oder unfaire Attacken zu reagieren. Durch praxisorientierte Übungen und bewährte Techniken gewinnen Sie die notwendige Selbstsicherheit, auch in angespannten Situationen nie wieder sprachlos, sondern geistesgegenwärtig, wortgewandt und – wo es passt – auch humorvoll zu sein. Dadurch wirken Sie souveräner, selbstbewusster und strahlen mehr Kompetenz aus.
Kennen Sie das? In einem Wortgefecht mit der Geschäftsleitung oder in einem Disput mit Kollegen sind Sie perplex und fühlen sich überrumpelt. Sie sind sprachlos, kommen sich unterlegen vor oder reagieren emotional, verletzt und unsachlich. Nur wenig später fallen Ihnen geniale Konter, Formulierungen und Argumente ein, mit denen Sie hätten reagieren und »als Sieger« aus dem Gefecht hervorgehen können.
In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie wichtige Themen mit kurzen und griffigen digitalen Botschaften an die Belegschaft kommunizieren. Sie üben, wie Sie mit knackigen und verständlichen Formulierungen mehr Aufmerksamkeit erregen und so Ihre Botschaft in Erinnerung bleibt. Dabei wird insbesondere auf den Nutzen von Kurzvideos für Ihre Öffentlichkeitsarbeit eingegangen. Worauf es beim persönlichen Auftritt vor der Kamera wirklich ankommt, trainieren Sie mit unserem Experten ganz praxisnah mit der (Smartphone-)Kamera.
Wie erreicht man auch ohne persönlichen Kontakt die Aufmerksamkeit für die eigenen Themen? Immer mehr Informationen in immer kürzerer Zeit stürzen auf jeden Einzelnen ein. Um hier überhaupt eine Chance zu haben, gehört und verstanden zu werden, müssen Sie eigene Standpunkte möglichst kurz und verständlich vermitteln sowie neue Wege wählen.
Sie erweitern mit diesem Seminar Ihr Handlungsspektrum, Konfliktsignale frühzeitig wahrzunehmen und Konflikte zielgerichtet und konstruktiv anzugehen. Sie erfahren, wie Sie Kollegen gezielt unterstützen können, wenn diese in Streit mit dem Arbeitgeber oder Kollegen geraten. Ihnen wird vermittelt, wie Sie Spannungen frühzeitig erkennen und offen ansprechen, Konflikte analysieren und lösungsorientiert bearbeiten können. Dieses Wissen hilft Ihnen dabei, bei Streitigkeiten mit dem Arbeitgeber als souveräner Gesprächs- und Verhandlungspartner aufzutreten.
Konflikte im Berufsleben sind alltäglich und belasten die Beteiligten meist sehr. Sie können gewünschte Veränderungen blockieren sowie die Produktivität und Arbeitszufriedenheit im Unternehmen massiv einschränken. Die Arbeitnehmervertretungen müssen sich daher auf verschiedenen Ebenen mit Konflikten auseinandersetzen und Lösungen finden, von denen am Ende möglichst alle Beteiligten profitieren. Denn ein konstruktiver Umgang mit Konflikten bietet Chancen für eine höhere Motivation, ein positives Arbeitsklima und damit auch verbesserte Leistungen.
In diesem Seminar lernen Sie praxisnah, wie Sie effektive Frühwarnsysteme entwickeln, um schwierige Situationen souverän zu meistern und dauerhafte Lösungen zu finden. Anhand konkreter Beispiele aus Ihrer eigenen betrieblichen Praxis erarbeiten Sie konstruktive Ansätze für ein professionelles Konfliktmanagement. So sind Sie bei Konflikten im Betrieb besser gewappnet!
Als Arbeitnehmervertreter sehen Sie sich während Ihrer Amtszeit immer wieder mit verschiedenen Streitigkeiten und Konflikten konfrontiert. Dabei wird von Ihnen erwartet, möglichst konstruktiv mit den unterschiedlichsten Interessen umzugehen und geeignete Wege der Konfliktklärung zu finden. Doch wie können Sie Konflikte frühzeitig erkennen und sofortige Maßnahmen ergreifen? Wie können Eskalationen vermieden und nachhaltige Lösungen entwickelt werden? Dieses Seminar bietet Ihnen die Werkzeuge und Strategien, um genau diese Fragen erfolgreich zu beantworten.
Erwerben Sie die Fähigkeit, in betrieblichen Konflikten souverän zu agieren und Ihre Kollegen vor arbeitsrechtlichen Konsequenzen zu schützen. Sie lernen mittels Mediation tragfähige Konfliktlösungen mit den Beteiligten zu erarbeiten. Dabei erhalten Sie ein fundiertes Feedback von unseren Experten. Selbstverständlich wird dabei auf Ihre konkreten betrieblichen Problemstellungen eingegangen, damit Sie das erworbene Wissen umgehend in Ihrem Betrieb umsetzen können, um kräfteraubende Dauerkonflikte zu beenden.
Mediation ist eine erfolgreiche und seit Jahrzehnten bewährte Methode zur Konfliktbeilegung, die auf der rechtlichen Grundlage des Mediationsgesetzes (MediationsG) und dessen Ausführungsrichtlinien beruht. Mediation ist ein vertrauliches und strukturiertes Verfahren, bei dem Parteien mithilfe eines oder mehrerer Mediatoren freiwillig und eigenverantwortlich eine einvernehmliche Beilegung ihres Konflikts anstreben.
In diesem Webinar erfahren Sie, was überhaupt Mobbing am Arbeitsplatz ist und welche schwerwiegenden Folgen daraus für Betroffene und Unternehmen erwachsen. Wir informieren Sie über Ihre rechtlichen Möglichkeiten und wie Sie professionell mit Betroffenen, aber auch „Mobbern“ umgehen können. Anhand von Praxisbeispielen werden Handlungsweisen erarbeitet, mit denen Sie Mobbingkreisläufen langfristig und effektiv begegnen können.
In diesem Seminar erfahren Sie alles, was Sie über Mobbing am Arbeitsplatz wissen müssen. Wir informieren Sie über Ursachen und mögliche Folgen von Mobbing, über Ihre rechtlichen Möglichkeiten und wie Sie professionell mit Betroffenen und Tätern umgehen können. Sie lernen, wie Sie Mobbing erkennen und aktiv eingreifen können.
Mobbing am Arbeitsplatz ist ein großes Problem, sowohl für die Betroffenen als auch für das Unternehmen. Nutzen Sie Ihre Möglichkeiten und Beteiligungsrechte, um Schikanen, Intrigen und Psychoterror gegenzusteuern, Betroffenen Rückhalt zu geben und Mobbingkreisläufe frühzeitig zu durchbrechen.
In diesem Seminar wird Ihr Wissen über Mobbing im Betrieb aktualisiert, vertieft und die Sicherheit in der Gesprächsführung im Mobbingfall trainiert. Sie lernen Methoden und rechtliche Instrumente zur Abwehr von Mobbing kennen und werden durch die praxisorientierte Arbeit im Seminar befähigt, sich gezielt gegen Mobbing einzusetzen.
Mobbing hat weitreichende Folgen für die Gesundheit sowie die berufliche und private Situation der Betroffenen. Auch die Auswirkungen auf Unternehmenskultur und Leistungsfähigkeit sind nicht zu unterschätzen. Der Betriebsrat kann sich an der Prävention und Intervention maßgeblich beteiligen und auch eigene Schritte einleiten.
Zu den Aufgaben des Personalrats gehört weiterhin die Betreuung besonderer Arbeitnehmergruppen wie ältere Arbeitnehmer. Diese haben im Vergleich zu jüngeren Kolleg*innen mit anderen Problemen und Fragen zu kämpfen. Umso wichtiger ist es, dass der Personalrat weiß, wie sie die älteren Arbeitnehmenden unterstützen können. Dazu gehören Fragestellungen rund um den Eintritt in die Rente, Altersteilzeit, Steuern in und vor der Rente sowie andere rechtliche und soziale Aspekte. Unsere Seminare für Personalräte helfen Ihnen, die derzeit geltende Rechtsprechung sowie geeignete Fördermöglichkeiten kennenzulernen.
Unsere Referenten informieren Sie in diesem Seminar, womit ältere Arbeitnehmer im Betrieb erfahrungsgemäß zu kämpfen haben und verschaffen Ihnen einen eigenen Standpunkt hinsichtlich der Pläne Ihres Arbeitgebers. Sie erhalten wichtiges arbeits- und sozialrechtliches Wissen zur erfolgreichen Beratung und Unterstützung Ihrer Kollegen. Wir informieren Sie über die betriebsverfassungs- und rentenrechtlichen Rahmenbedingungen zur Gestaltung der Arbeitsverhältnisse älterer Arbeitnehmer – auch kurz vor dem wohlverdienten Ruhestand.
Weiterarbeit bis zur Rente oder doch vorher aufhören? Diese Frage muss sich jeder Arbeitnehmer letztlich selbst beantworten. Allerdings sind hierbei umfangreiche, teilweise neu konzipierte rechtliche Vorgaben zu beachten, die sich auf arbeits-, sozial- und sogar steuerrechtliche Aspekte beziehen können. Hier ist der Betriebsrat vor Ort als Berater gefragt, der für seine Unterstützung natürlich die Übersicht über die einschlägigen Gesetze und Verordnungen bis hin zu staatlichen Förderungsmöglichkeiten benötigt.
In diesem Seminar lernen Sie nicht nur, wie der Weg in die Rente sozialversicherungsrechtlich abgesichert ist. Sie erfahren außerdem, welche Hilfen die Bundesagentur für Arbeit neben dem Arbeitslosengeld bietet, welche Leistungen infolge von Krankheiten oder Arbeitsunfällen gewährt werden und welche Voraussetzungen für eine Erwerbsminderungsrente erfüllt sein müssen. Wer ein sogenannter »rentennaher Jahrgang« ist, interessiert sich für den frühestmöglichen Rentenbeginn, welche Abschläge er hinnehmen und wie viel Steuern er zahlen muss. Sie erhalten Checklisten und Hinweise auf Beratungs- und Auskunftsstellen.
Wenn Arbeitsverhältnisse beendet, für längere Zeit unterbrochen oder nur noch eingeschränkt fortgesetzt werden können, sind Arbeitnehmer häufig auf den Bezug von Leistungen der Sozialversicherung angewiesen. Damit Sie als Betriebsrat den Kollegen sachkundig zur Seite stehen und ggf. Betriebsvereinbarungen abschließen oder anpassen können, müssen Sie über die vielfältigen Leistungen der Sozialversicherung informiert sein und z. B. wissen, welche aktuellen Hinzuverdienstmöglichkeiten bestehen.
Wir informieren Sie über die Möglichkeiten der Beendigung des Arbeitsverhältnisses vor Erreichen des Regelrenteneintrittsalters, aber auch zur Weiterarbeit darüber hinaus. Sie lernen, Ihre Kollegen effektiv zu unterstützen und ihnen einen sozialadäquaten Übergang in den endgültigen Ruhestand zu ermöglichen. Dazu geben wir Ihnen Tipps für die rechtssichere Gestaltung der Verträge und beleuchten die begleitenden sozialrechtlichen Aspekte.
Altersarmut – was tun, wenn man als Arbeitnehmer angesichts der zu erwartenden geringen Rente nach Auswegen sucht? Oder wenn man aus anderen Gründen wie z. B. unbegrenzter Hinzuverdienstmöglichkeiten gerne noch weiterarbeiten möchte? Zur Unterstützung älterer Kollegen bei ihrer diesbezüglichen Entscheidung müssen Sie als Betriebsrat die rechtlichen Grundlagen, die sich vor allem in Gesetzen, in Tarifverträgen und Arbeitsverträgen verstecken, sehr gut kennen.
Ob vorzeitiger Ruhestand, Altersteilzeit oder die Fortsetzung der Arbeit über die reguläre Altersgrenze hinaus – dieses Symposium bietet Ihnen umfassende Einblicke in die Ausgestaltung verschiedener Modelle der Beschäftigung im Alter und deren rentenrechtliche Auswirkungen. Darüber hinaus werden Attraktivität und Chancen flexibler Arbeitszeitmodelle diskutiert sowie Strategien für die Integration älterer Arbeitnehmer in Zeiten des digitalen Wandels aufgezeigt.
In einer Ära des demografischen Wandels, des Fachkräftemangels und der steigenden Lebenserwartung gewinnt die Beschäftigung älterer Arbeitnehmer zunehmend an Bedeutung. Der Betriebsrat hat zahlreiche Möglichkeiten, Einfluss auf die Personalplanung zu nehmen und dafür zu sorgen, dass gute betriebliche Rahmenbedingungen für diese Gruppe geschaffen werden. Im Rahmen des Symposiums werden Ihnen Ansätze von der Evaluationsphase bis hin zur praktischen Umsetzung vorgestellt.
In diesem Webinar erfahren Sie, womit ältere Arbeitnehmer im Betrieb erfahrungsgemäß zu kämpfen haben und wie Sie diesen Kollegen mit arbeits- und sozialrechtlichem Wissen zur Seite stehen können. Dafür vermitteln wir Ihnen die betriebsverfassungs- und rentenrechtlichen Rahmenbedingungen zur Gestaltung der Arbeitsverhältnisse älterer Arbeitnehmer.
„Welche Rolle spielt eigentlich der Betriebsrat bei der Entgeltsicherung älterer Arbeitnehmer?“, „Wie kann diese besondere Personengruppe vor Diskriminierung oder einer Kündigung geschützt werden?“ und „Was muss ich als Betriebsrat über Altersteizeit und Arbeitszeitmodelle wissen?“. Diesen und vielen weiteren spannenden Fragen rund um das Thema „Ältere Arbeitnehmer“ ist dieses Webinar gewidmet.
Sie werden nicht nur über neue Rechtsprechung, aktuelle Gesetze und Entwicklungen informiert. Ihnen wird auch im Detail aufgezeigt, an welchen Stellen Sie ansetzen und initiativ werden können, um sich für ältere Kollegen – vor, aber auch nach Renteneintritt – erfolgreich einzusetzen.
Mit der Diskussion um eine nochmalige Anhebung des Regelrenteneintrittsalters werden auch die Probleme um die Beschäftigung älterer Arbeitnehmer – vor und nach dem Erreichen der individuellen Altersgrenze – nicht an Dynamik verlieren. Hier ist es wichtig, die sich ständig entwickelnde Rechtsprechung – aber auch neue Gesetze wie z. B. zu den Hinzuverdienstgrenzen – im Auge zu behalten, um die Beschäftigungsmöglichkeiten für die interessierten Kollegen zu verbessern.
Nach den Wahlen ist vor den Wahlen: Bei Dienststellen mit mindestens fünf Wahlberechtigten mit drei wählbaren Personen besteht die Möglichkeit, einen Personalrat zu wählen. Wenn die Wahl aber erfolglos bleibt, weil beispielsweise niemand kandidieren will, dann muss nicht zwingend ein Personalrat gegründet werden. Alle vier Jahre finden offizielle Wahlperioden statt, aber auch außerhalb dieser Zeit können Neuwahlen stattfinden. Aufgrund der verschiedenen Gesetzeslagen nach Bundesland gibt es keine einheitliche Schulung zum Wahlvorstand für Personalratswahlen.
Poko bietet Seminare und Schulungen an fast 70 Standorten deutschlandweit an. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, an den neuen Live-Webinaren teilzunehmen, wenn beispielsweise eine Reise gerade nicht möglich ist. Auch der Inhouse-Service steht Ihnen zur Verfügung. Dringende Anliegen oder konkrete Probleme können so firmenintern in den Seminaren geklärt und behandelt werden. Die Inhouse-Seminare dienen gleichzeitig als stärkendes Event für die Teamarbeit.
In den vielfältigen zweitägigen Symposien von Poko werden verschiedenste Themen aufgegriffen und von erstklassigen Referentinnen und Referenten näher beleuchtet. Dabei bekommen Sie die Möglichkeit, zu wichtigen Themen wie „Behinderung und Beruf“ oder „Ältere Arbeitnehmer - Arbeiten und Rente“ in den Austausch zu kommen.
In diesem Symposium stehen Betriebsrätinnen und Frauen im Mittelpunkt. Unsere Expertinnen geben Ihnen praxisnahe Einblicke in Themen wie Gleichbehandlung, den Umgang mit Elternzeit und Teilzeitarbeit sowie effektive Kommunikationstechniken. Wir erarbeiten Strategien zur stärkeren Beteiligung von Frauen im Betriebsrat und beleuchten darüber hinaus auch psychische Gesundheitsaspekte. Zudem widmen wir uns familienfreundlichen Arbeitszeitmodellen und dem Einsatz von KI-Tools wie ChatGPT. Abschließend erhalten Sie wertvolle Tipps für erfolgreiche Verhandlungen und die Durchsetzung weiblicher Interessen in der Betriebsratsarbeit. Ein praxisorientiertes Symposium von Frauen für Frauen!
Als Frau im Betriebsrat sind Sie auch Botschafterin für frauenspezifische Themen im Unternehmen. Sie sollten darüber hinaus aber auch die Weiterentwicklung Ihrer Kompetenzen nicht aus den Augen verlieren. Es ist immer wichtiger, als Betriebsrätin souverän zu kommunizieren und sicher aufzutreten und sich dafür zu engagieren, dass echte Chancengleichheit im Unternehmen gewährleistet ist.
Ob vorzeitiger Ruhestand, Altersteilzeit oder die Fortsetzung der Arbeit über die reguläre Altersgrenze hinaus – dieses Symposium bietet Ihnen umfassende Einblicke in die Ausgestaltung verschiedener Modelle der Beschäftigung im Alter und deren rentenrechtliche Auswirkungen. Darüber hinaus werden Attraktivität und Chancen flexibler Arbeitszeitmodelle diskutiert sowie Strategien für die Integration älterer Arbeitnehmer in Zeiten des digitalen Wandels aufgezeigt.
In einer Ära des demografischen Wandels, des Fachkräftemangels und der steigenden Lebenserwartung gewinnt die Beschäftigung älterer Arbeitnehmer zunehmend an Bedeutung. Der Betriebsrat hat zahlreiche Möglichkeiten, Einfluss auf die Personalplanung zu nehmen und dafür zu sorgen, dass gute betriebliche Rahmenbedingungen für diese Gruppe geschaffen werden. Im Rahmen des Symposiums werden Ihnen Ansätze von der Evaluationsphase bis hin zur praktischen Umsetzung vorgestellt.
In diesem Symposium vermitteln wir Ihnen, wie stark die Auswirkungen psychischer Belastungen am Arbeitsplatz und im Homeoffice sein können, wie Missstände frühzeitig erkannt werden können und wie man ihnen entgegenwirken kann. In vier verschiedenen Vorträgen erhalten Sie aktuelle und wichtige Informationen rund um das Thema psychische Belastung und Erkrankung. Zudem arbeiten Sie in Workshops intensiv und praxisorientiert an Themen Ihrer Wahl.
Ausfalltage im Job aufgrund psychischer Erkrankungen haben ihren traurigen Höchststand erreicht. Ihre Aufgabe ist es, ein Gesamtkonzept zur Prävention psychischer Belastung einzufordern. Davon profitiert nicht nur der Einzelne, sondern letztendlich das ganze Unternehmen. Durch die Teilnahme an diesem Symposium sind Sie bestens gerüstet.
In diesem Symposium erhalten Sie praxisnahe Einblicke in die aktuelle Gesetzgebung und Rechtsprechung und erfahren, wie Sie durch eine zukunftsorientierte Personalplanung und gezielte Maßnahmen gegen Jobfrust und Fachkräftemangel effektiv vorgehen können. Sie lernen, Personalgespräche professionell zu begleiten, Überlastungen von Mitarbeitern rechtssicher anzuzeigen und Ihr Anhörungsrecht bei Kündigungen einwandfrei zu nutzen. Darüber hinaus geben wir Ihnen wertvolle Tipps zu Widersprüchen und Stellungnahmen sowie den Herausforderungen durch die Generationenvielfalt im Unternehmen. Unsere erfahrenen Referenten zeigen Ihnen, wie Sie als Betriebsrat erfolgreich agieren können.
Jede Personalentscheidung trifft die Arbeitnehmer unmittelbar. Daher hat der Gesetzgeber dem Betriebsrat vielfältige Mitbestimmungsrechte eingeräumt. Doch was umfassen diese genau? Welche speziellen Aufgaben kommen dem Betriebsrat dabei zu? Und wie kann er gezielt Einfluss auf die Maßnahmen des Arbeitgebers nehmen?
Die Aufgaben als Mitglied des Personalrats sind vielfältig. Nehmen Sie sich die Zeit, sich auf diese wichtige Tätigkeit vorzubereiten und ständig weiterzubilden. Mit den Poko-Schulungen finden Sie Hilfe in allen Bereichen.
Wir bieten Ihnen verschiedene Programme und Thematiken in Theorie und Praxis:
In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie Suchtprobleme frühzeitig erkennen, was Sie über Co-Abhängigkeit wissen sollten und wie Sie offen auf Betroffene am Arbeitsplatz zugehen können. Die arbeitsrechtlichen Konsequenzen werden ebenso dargestellt wie die betriebsverfassungsrechtlichen Möglichkeiten des Betriebsrats. Der Besuch einer Suchtberatungsstelle gewährt Ihnen Einblick in deren Aufgaben und Arbeitsweise.
In Deutschland sind Suchterkrankungen weit verbreitet und mögliche Ursachen wie etwa der Leistungsdruck am Arbeitsplatz vielfältig. Suchtprobleme könnten dabei durch die teilweise Legalisierung des Cannabis-Konsums im betrieblichen Alltag sogar noch zunehmen. Arbeitnehmervertreter haben deshalb die Aufgabe, betroffene Kollegen professionell zu begleiten, sie über drohende rechtliche Folgen zu informieren und ihnen Hilfsangebote inner- und außerhalb des Betriebs aufzuzeigen.
In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie arbeitsbedingte Ursachen psychischer Belastungen und ihre Auswirkungen erkennen. Sie erarbeiten Wege, wie betroffene Kollegen angesprochen und unterstützt werden können. Darüber hinaus vermitteln wir Ihnen Handlungsmöglichkeiten, wie Sie als Betriebsrat psychische Belastungen erfassen und geeignete Maßnahmen dagegen ergreifen können.
Laut der Whatsnext-Studie gehen fast 40 % der Befragten von psychischen Belastungen am Arbeitsplatz wie Burn-out, Überforderung und Depressionen aus. Bis 2025 sehen sogar beinahe 70 % die Gefahr eines Burn-outs oder psychischer Belastungen in ihrer Belegschaft. Sie als Betriebsrat müssen unverzüglich handeln, Missstände erkennen, aufzeigen und erste Schritte für ein Betriebliches Gesundheitsmanagement initiieren.
Die Messlatte liegt hoch für Arbeitgeber, die eine krankheitsbedingte Kündigung aussprechen wollen. In diesem Seminar erfahren Sie, wann krankheitsbedingte Fehlzeiten den Arbeitsplatz gefährden können und welche strengen Anforderungen erfüllt sein müssen, damit eine derartige Kündigung sozial gerechtfertigt und wirksam ist. Unsere Referenten zeigen Ihnen aber auch Wege zur Vermeidung krankheitsbedingter Kündigungen und wie Sie als Betriebsrat, vor oder aus Anlass der Kündigung, in den Geschehensablauf einbezogen werden.
Die krankheitsbedingte Kündigung ist ein Unterfall der im Kündigungsschutzgesetz geregelten personenbedingten Kündigung, die eine allgemeine persönliche Leistungseinschränkung zum Anlass hat. Auslöser können häufige Kurzerkrankungen oder auch durchgehende Dauererkrankungen, also physische oder psychische Zustände sein, die dem Mitarbeiter nicht vorzuwerfen sind. Wann dies gleichwohl zur Unzumutbarkeit der Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses führt, ergibt sich vor allem aus der einschlägigen Rechtsprechung der Arbeitsgerichte.
In diesem Seminar erfahren Sie als SBV-Einsteiger, wie Sie Ihre Rolle als Vertrauensperson professionell gestalten können und welche bedeutenden Aufgaben das Amt mit sich bringt. Wir vermitteln die für Ihre Arbeit maßgeblichen Regelungen des SGB IX, machen Sie mit der rechtlichen Situation schwerbehinderter Arbeitnehmer vertraut und erläutern Ihnen Ihre Position als Vertrauensperson. Kurzum: Ein perfekter Einstieg in Ihr neues Amt!
Als Vertrauensperson schwerbehinderter Menschen werden Sie mit einer Vielzahl von Fragen konfrontiert. Damit Sie die Interessen Ihrer Kollegen von der Einstellung bis zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses wirkungsvoll vertreten können und sich Ihrer eigenen Rechte und Pflichten bewusst werden, sind die hier vermittelten Kenntnisse unverzichtbar.
In diesem Seminar werden Sie in die Lage versetzt, psychische Belastungen schwerbehinderter Menschen frühzeitig zu erkennen, professionell anzusprechen und wirksam zu bewältigen. Sie erfahren, wie wichtig es ist, eine Gefährdungsbeurteilung durchzuführen und damit die Arbeitsbedingungen nachhaltig zu verbessern. Wir vermitteln Ihnen wichtige Strategien im Umgang mit psychischen Belastungen, um so Ihre Kollegen bestmöglich unterstützen zu können.
Die Folgen psychischer Belastungen sind für schwerbehinderte Menschen oft besonders hart. Die SBV spielt eine zentrale Rolle dabei, Maßnahmen zu fördern und umzusetzen, um die psychischen Belastungen schwerbehinderter Menschen zu reduzieren und deren Teilhabe am Arbeitsleben zu verbessern.
Erwerben Sie die Fähigkeit, in betrieblichen Konflikten souverän zu agieren und Ihre Kollegen vor arbeitsrechtlichen Konsequenzen zu schützen. Sie lernen mittels Mediation tragfähige Konfliktlösungen mit den Beteiligten zu erarbeiten. Dabei erhalten Sie ein fundiertes Feedback von unseren Experten. Selbstverständlich wird dabei auf Ihre konkreten betrieblichen Problemstellungen eingegangen, damit Sie das erworbene Wissen umgehend in Ihrem Betrieb umsetzen können, um kräfteraubende Dauerkonflikte zu beenden.
Mediation ist eine erfolgreiche und seit Jahrzehnten bewährte Methode zur Konfliktbeilegung, die auf der rechtlichen Grundlage des Mediationsgesetzes (MediationsG) und dessen Ausführungsrichtlinien beruht. Mediation ist ein vertrauliches und strukturiertes Verfahren, bei dem Parteien mithilfe eines oder mehrerer Mediatoren freiwillig und eigenverantwortlich eine einvernehmliche Beilegung ihres Konflikts anstreben.
In diesem Seminar lernen Sie, Redebeiträge professionell aufzubauen und wirkungsvoll zu präsentieren. Sie erfahren, wie Sie Stimme und Körpersprache erfolgreich einsetzen und trainieren typische Redesituationen aus Ihrem Betriebsratsalltag. Video-Feedback und wertvolle Profi-Tipps zeigen Ihnen, wie Sie dabei am überzeugendsten wirken. Und das alles ohne Druck und Schritt für Schritt.
Reden, Diskutieren und Präsentieren sind notwendige Fähigkeiten, um sich Gehör zu verschaffen. Aber wie schafft man es, überzeugend zu sein, mit Lampenfieber umzugehen und auch vor großen Gruppen souverän aufzutreten? Durch das Trainieren rhetorischer Techniken und Methoden erlernen Sie in kurzer Zeit den wirkungsvollen Einsatz der Sprache und optimieren Ihre Redebeiträge. Am Ende dieses Seminars werden Sie eine verblüffende Erkenntnis gewonnen haben: Reden und überzeugen – auch vor großen Gruppen – ist gar nicht so schwer und macht sogar Spaß!
Im Mittelpunkt dieses Seminars steht Ihr nächster persönlicher Auftritt als Betriebsrat. Sie erarbeiten die inhaltliche Struktur, geeignete Präsentationstechniken sowie Ihren emotionalen Ausdruck (Gestik, Mimik, Stimme) und optimieren so die Wirkung Ihrer Rede. Alle Redebeiträge werden im Rhetorik-Atelier trainiert und gezielt auf Ihren persönlichen Erfolg hin ausgearbeitet.
Überzeugende Reden gehören zu den größten Herausforderungen in der Betriebsratsarbeit: Fragen wie »Wie wirke ich auf Kollegen und Geschäftsleitung?«, »Trete ich sicher, glaubwürdig und souverän auf?« und »Trage ich meine Rede inhaltlich verständlich und engagiert vor?« werden im Seminar intensiv behandelt. Ziel ist es, dass Sie zukünftig durch die richtigen Worte, ein selbstsicheres Auftreten und eine stichhaltige Formulierung Ihres Anliegens, die Aufmerksamkeit Ihrer Zuhörer gewinnen und sie nachhaltig überzeugen.
In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie wichtige Themen mit kurzen und griffigen digitalen Botschaften an die Belegschaft kommunizieren. Sie üben, wie Sie mit knackigen und verständlichen Formulierungen mehr Aufmerksamkeit erregen und so Ihre Botschaft in Erinnerung bleibt. Dabei wird insbesondere auf den Nutzen von Kurzvideos für Ihre Öffentlichkeitsarbeit eingegangen. Worauf es beim persönlichen Auftritt vor der Kamera wirklich ankommt, trainieren Sie mit unserem Experten ganz praxisnah mit der (Smartphone-)Kamera.
Wie erreicht man auch ohne persönlichen Kontakt die Aufmerksamkeit für die eigenen Themen? Immer mehr Informationen in immer kürzerer Zeit stürzen auf jeden Einzelnen ein. Um hier überhaupt eine Chance zu haben, gehört und verstanden zu werden, müssen Sie eigene Standpunkte möglichst kurz und verständlich vermitteln sowie neue Wege wählen.
Unsere Referenten informieren Sie in diesem Seminar, womit ältere Arbeitnehmer im Betrieb erfahrungsgemäß zu kämpfen haben und verschaffen Ihnen einen eigenen Standpunkt hinsichtlich der Pläne Ihres Arbeitgebers. Sie erhalten wichtiges arbeits- und sozialrechtliches Wissen zur erfolgreichen Beratung und Unterstützung Ihrer Kollegen. Wir informieren Sie über die betriebsverfassungs- und rentenrechtlichen Rahmenbedingungen zur Gestaltung der Arbeitsverhältnisse älterer Arbeitnehmer – auch kurz vor dem wohlverdienten Ruhestand.
Weiterarbeit bis zur Rente oder doch vorher aufhören? Diese Frage muss sich jeder Arbeitnehmer letztlich selbst beantworten. Allerdings sind hierbei umfangreiche, teilweise neu konzipierte rechtliche Vorgaben zu beachten, die sich auf arbeits-, sozial- und sogar steuerrechtliche Aspekte beziehen können. Hier ist der Betriebsrat vor Ort als Berater gefragt, der für seine Unterstützung natürlich die Übersicht über die einschlägigen Gesetze und Verordnungen bis hin zu staatlichen Förderungsmöglichkeiten benötigt.
Wir informieren Sie über die Möglichkeiten der Beendigung des Arbeitsverhältnisses vor Erreichen des Regelrenteneintrittsalters, aber auch zur Weiterarbeit darüber hinaus. Sie lernen, Ihre Kollegen effektiv zu unterstützen und ihnen einen sozialadäquaten Übergang in den endgültigen Ruhestand zu ermöglichen. Dazu geben wir Ihnen Tipps für die rechtssichere Gestaltung der Verträge und beleuchten die begleitenden sozialrechtlichen Aspekte.
Altersarmut – was tun, wenn man als Arbeitnehmer angesichts der zu erwartenden geringen Rente nach Auswegen sucht? Oder wenn man aus anderen Gründen wie z. B. unbegrenzter Hinzuverdienstmöglichkeiten gerne noch weiterarbeiten möchte? Zur Unterstützung älterer Kollegen bei ihrer diesbezüglichen Entscheidung müssen Sie als Betriebsrat die rechtlichen Grundlagen, die sich vor allem in Gesetzen, in Tarifverträgen und Arbeitsverträgen verstecken, sehr gut kennen.
In diesem Seminar lernen Sie nicht nur, wie der Weg in die Rente sozialversicherungsrechtlich abgesichert ist. Sie erfahren außerdem, welche Hilfen die Bundesagentur für Arbeit neben dem Arbeitslosengeld bietet, welche Leistungen infolge von Krankheiten oder Arbeitsunfällen gewährt werden und welche Voraussetzungen für eine Erwerbsminderungsrente erfüllt sein müssen. Wer ein sogenannter »rentennaher Jahrgang« ist, interessiert sich für den frühestmöglichen Rentenbeginn, welche Abschläge er hinnehmen und wie viel Steuern er zahlen muss. Sie erhalten Checklisten und Hinweise auf Beratungs- und Auskunftsstellen.
Wenn Arbeitsverhältnisse beendet, für längere Zeit unterbrochen oder nur noch eingeschränkt fortgesetzt werden können, sind Arbeitnehmer häufig auf den Bezug von Leistungen der Sozialversicherung angewiesen. Damit Sie als Betriebsrat den Kollegen sachkundig zur Seite stehen und ggf. Betriebsvereinbarungen abschließen oder anpassen können, müssen Sie über die vielfältigen Leistungen der Sozialversicherung informiert sein und z. B. wissen, welche aktuellen Hinzuverdienstmöglichkeiten bestehen.
Sie werden nicht nur über neue Rechtsprechung, aktuelle Gesetze und Entwicklungen informiert. Ihnen wird auch im Detail aufgezeigt, an welchen Stellen Sie ansetzen und initiativ werden können, um sich für ältere Kollegen – vor, aber auch nach Renteneintritt – erfolgreich einzusetzen.
Mit der Diskussion um eine nochmalige Anhebung des Regelrenteneintrittsalters werden auch die Probleme um die Beschäftigung älterer Arbeitnehmer – vor und nach dem Erreichen der individuellen Altersgrenze – nicht an Dynamik verlieren. Hier ist es wichtig, die sich ständig entwickelnde Rechtsprechung – aber auch neue Gesetze wie z. B. zu den Hinzuverdienstgrenzen – im Auge zu behalten, um die Beschäftigungsmöglichkeiten für die interessierten Kollegen zu verbessern.
In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie erste Anzeichen für ein drohendes Burn-out frühzeitig erkennen können. Sie entwickeln ein Gespür für besonders gefährdete Personen und für Burn-out verstärkende Rahmenbedingungen. Lernen Sie, was Sie als Betriebsrat tun können, um betroffene Kollegen und Ihren Betrieb zu unterstützen.
Hohe Arbeitsanforderungen und Qualitätsansprüche, enge Zeitvorgaben und Konkurrenz unter den Mitarbeitern: Lässt sich so der Arbeitsalltag für Ihre Kollegen beschreiben? Wenn dies der Fall ist, kann auf die Dauer Erschöpfung oder gar Burn-out die Folge sein. Doch nicht nur die Betroffenen selbst leiden erheblich, auch dem Unternehmen entsteht durch die dauerhaft reduzierte Arbeitsleistung beträchtlicher Schaden.
Zur Unterstützung der betroffenen Kollegen benötigen Sie einen umfassenden Überblick über die rechtlichen Grundlagen, Ziele und den Ablauf des betrieblichen Eingliederungsmanagements (bEM).
Das betriebliche Eingliederungsmanagement ist als Mittel zur Wiedereingliederung ein MUSS, wenn ein Beschäftigter innerhalb eines Jahres länger als 6 Wochen durchgehend oder wiederholt erkrankt ist. Hierbei sind Sie als Betriebsrat zu beteiligen. Können der Arbeitsalltag und das Arbeitspensum gemeistert werden? Worauf kommt es an und was ist mit den persönlichen Daten der Betroffenen?
In diesem weiterführenden Seminar trainieren Sie, wie Sie Gespräche im Rahmen des Betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM) sensibel und zielführend gestalten können. Besonders wichtig sind hierbei der Aufbau einer vertrauensvollen Gesprächsatmosphäre und der Umgang mit sehr persönlichen Themen oder auch Widerständen und Ablehnung.
BEM soll die Betroffenen bei der Wiederherstellung ihrer Arbeitsfähigkeit und dem Erhalt ihres Arbeitsplatzes unterstützen. Eine professionelle und gleichzeitig feinfühlige Umsetzung der Eingliederungsgespräche kann entscheidend für den positiven Ausgang des BEM-Verfahrens sein.
Vervollständigen Sie in diesem Seminar Ihr Wissen um die in BEM I und BEM II erworbenen Grundlagen. Werden Sie zum Experten, der die Geschäftsleitung bei der Verbesserung des BEM-Verfahrens berät, das BEM-Team und die BEM-Berater bei der Wahrnehmung ihrer Aufgaben unterstützt und die Wirksamkeit des aktuellen BEM-Verfahrens überprüfen kann.
Die Wiedereingliederung längerfristig erkrankter Mitarbeiter hat der Gesetzgeber nicht ohne Grund als eine Managementaufgabe bezeichnet. Gestaltung, Durchführung und Verbesserung eines Betrieblichen Eingliederungsmanagements durch den Arbeitgeber sollen von ihm mit den gleichen Mitteln verwirklicht werden, wie er sie für die erfolgreiche Organisation und Weiterentwicklung seines Unternehmens einsetzt. In der Praxis geschieht dies viel zu selten. Einmal festgelegte BEM-Verfahren werden, trotz bestehender Probleme, oft unverändert beibehalten.
In diesem Seminar zeigen wir Ihnen, welche Wege für schwerbehinderte Kollegen vorgegeben sind, um in die – vorgezogene oder normale – Rente zu gelangen. Sie erhalten fundierte Informationen zu den verfügbaren Rentenpaketen, zu den begleitenden Versicherungsleistungen wie z. B. Kranken- und Arbeitslosengeld sowie zur konkreten Berechnung der Rente. Außerdem lernen Sie, wie Sie schwerbehinderte Kollegen unterstützen können, wenn es um das Verstehen von schwierigen Rentenauskünften geht.
Wo liegt der Unterschied zwischen der Regelaltersrente und der Rente für schwerbehinderte Menschen? Gibt es Teilrenten auch für schwerbehinderte Menschen? Mit diesen und ähnlichen Fragen werden Sie als SBV konfrontiert, wenn es um die richtige Rentenwahl und den richtigen Zeitpunkt zum Übergang in den Ruhestand geht. Zur korrekten und hilfreichen Beantwortung derartiger und anderer Fragen benötigen Sie die fachliche Kompetenz, die Ihnen dieses Seminar vermittelt.
Sie erfahren, wie das Feststellungs- und das Gleichstellungsverfahren abläuft und welchen Nutzen die Anerkennung der (Schwer-)Behinderung für die betroffenen Kollegen haben kann. Durch eine fundierte Kenntnis des Verfahrens und eine sorgfältige Unterstützung können Sie wesentlich dazu beitragen, dass Ihre Kollegen ihre Rechte effektiv wahrnehmen und unnötige Fehler vermieden werden. Machen Sie sich in diesem Seminar vertraut mit der Antragstellung und den weiteren Abläufen im Widerspruchsverfahren.
Von der Erst- oder Neufeststellung bis zum Widerspruch: Das Verfahren zur Feststellung des Grades der Behinderung (GdB) ist in der Tat komplex und erfordert umfassendes Wissen über die behördlichen und gerichtlichen Abläufe. Als Vertrauensperson haben Sie die wichtige Aufgabe, Ihre behinderten Kollegen qualifiziert zu beraten und vor falschen Schritten oder zu hohen Erwartungen an das Verfahrensergebnis zu schützen.
In diesem Seminar erfahren Sie alles, was Sie über Mobbing am Arbeitsplatz wissen müssen. Wir informieren Sie über Ursachen und mögliche Folgen von Mobbing, über Ihre rechtlichen Möglichkeiten und wie Sie professionell mit Betroffenen und Tätern umgehen können. Sie lernen, wie Sie Mobbing erkennen und aktiv eingreifen können.
Mobbing am Arbeitsplatz ist ein großes Problem, sowohl für die Betroffenen als auch für das Unternehmen. Nutzen Sie Ihre Möglichkeiten und Beteiligungsrechte, um Schikanen, Intrigen und Psychoterror gegenzusteuern, Betroffenen Rückhalt zu geben und Mobbingkreisläufe frühzeitig zu durchbrechen.
In diesem Seminar wird Ihr Wissen über Mobbing im Betrieb aktualisiert, vertieft und die Sicherheit in der Gesprächsführung im Mobbingfall trainiert. Sie lernen Methoden und rechtliche Instrumente zur Abwehr von Mobbing kennen und werden durch die praxisorientierte Arbeit im Seminar befähigt, sich gezielt gegen Mobbing einzusetzen.
Mobbing hat weitreichende Folgen für die Gesundheit sowie die berufliche und private Situation der Betroffenen. Auch die Auswirkungen auf Unternehmenskultur und Leistungsfähigkeit sind nicht zu unterschätzen. Der Betriebsrat kann sich an der Prävention und Intervention maßgeblich beteiligen und auch eigene Schritte einleiten.
Sie erweitern mit diesem Seminar Ihr Handlungsspektrum, Konfliktsignale frühzeitig wahrzunehmen und Konflikte zielgerichtet und konstruktiv anzugehen. Sie erfahren, wie Sie Kollegen gezielt unterstützen können, wenn diese in Streit mit dem Arbeitgeber oder Kollegen geraten. Ihnen wird vermittelt, wie Sie Spannungen frühzeitig erkennen und offen ansprechen, Konflikte analysieren und lösungsorientiert bearbeiten können. Dieses Wissen hilft Ihnen dabei, bei Streitigkeiten mit dem Arbeitgeber als souveräner Gesprächs- und Verhandlungspartner aufzutreten.
Konflikte im Berufsleben sind alltäglich und belasten die Beteiligten meist sehr. Sie können gewünschte Veränderungen blockieren sowie die Produktivität und Arbeitszufriedenheit im Unternehmen massiv einschränken. Die Arbeitnehmervertretungen müssen sich daher auf verschiedenen Ebenen mit Konflikten auseinandersetzen und Lösungen finden, von denen am Ende möglichst alle Beteiligten profitieren. Denn ein konstruktiver Umgang mit Konflikten bietet Chancen für eine höhere Motivation, ein positives Arbeitsklima und damit auch verbesserte Leistungen.
In diesem Seminar lernen Sie praxisnah, wie Sie effektive Frühwarnsysteme entwickeln, um schwierige Situationen souverän zu meistern und dauerhafte Lösungen zu finden. Anhand konkreter Beispiele aus Ihrer eigenen betrieblichen Praxis erarbeiten Sie konstruktive Ansätze für ein professionelles Konfliktmanagement. So sind Sie bei Konflikten im Betrieb besser gewappnet!
Als Arbeitnehmervertreter sehen Sie sich während Ihrer Amtszeit immer wieder mit verschiedenen Streitigkeiten und Konflikten konfrontiert. Dabei wird von Ihnen erwartet, möglichst konstruktiv mit den unterschiedlichsten Interessen umzugehen und geeignete Wege der Konfliktklärung zu finden. Doch wie können Sie Konflikte frühzeitig erkennen und sofortige Maßnahmen ergreifen? Wie können Eskalationen vermieden und nachhaltige Lösungen entwickelt werden? Dieses Seminar bietet Ihnen die Werkzeuge und Strategien, um genau diese Fragen erfolgreich zu beantworten.
In diesem Webinar erfahren Sie, womit ältere Arbeitnehmer im Betrieb erfahrungsgemäß zu kämpfen haben und wie Sie diesen Kollegen mit arbeits- und sozialrechtlichem Wissen zur Seite stehen können. Dafür vermitteln wir Ihnen die betriebsverfassungs- und rentenrechtlichen Rahmenbedingungen zur Gestaltung der Arbeitsverhältnisse älterer Arbeitnehmer.
„Welche Rolle spielt eigentlich der Betriebsrat bei der Entgeltsicherung älterer Arbeitnehmer?“, „Wie kann diese besondere Personengruppe vor Diskriminierung oder einer Kündigung geschützt werden?“ und „Was muss ich als Betriebsrat über Altersteizeit und Arbeitszeitmodelle wissen?“. Diesen und vielen weiteren spannenden Fragen rund um das Thema „Ältere Arbeitnehmer“ ist dieses Webinar gewidmet.
Wir informieren Sie umfänglich über die Auswirkungen längerer krankheitsbedingter Abwesenheitszeiten und Leistungseinschränkungen auf das Arbeitsverhältnis. Hier gilt es für BR und SBV, frühzeitig die Gefahren für die Betroffenen zu erkennen, um negative Auswirkungen von entschuldigten Fehlzeiten möglichst einzugrenzen. Ihnen werden Wege zur gesicherten Fortsetzung der Beschäftigung aufgezeigt. Sie lernen, wie Sie in die beschäftigungssichernden Verfahren eingebunden sind und welche Chancen die Mitarbeiter haben, sich erfolgreich gegen unberechtigte Sanktionen zu wehren.
Als Konsequenzen für gesundheitliche Einschränkungen drohen Vergütungseinbußen, Um- und Versetzungen und im schlimmsten Fall sogar Arbeitsplatzverlust. Der Gesetzgeber und die Rechtsprechung haben hierzu Handlungsanleitungen zur Verfügung gestellt, die Sie kennen müssen, um gefährdete Kollegen bestmöglich zu unterstützen.
In diesem Seminar lernen Sie Chancen und Maßnahmen der betrieblichen Suchtprävention kennen. Sie vertiefen Ihre Fähigkeit, Gespräche mit Betroffenen einfühlsam zu führen und werden für die besonderen Probleme von Suchtkranken sensibilisiert. Darüber hinaus erfahren Sie, wie Fachkliniken und Experten arbeiten. In diesem Zusammenhang wird von den Teilnehmern erwartet, sich über die Theorie hinaus auf persönliche Erfahrungen im Zusammenhang mit der Suchtproblematik einzulassen.
Suchterkrankungen haben Auswirkungen auf alle Lebensbereiche der Betroffenen und müssen daher ganzheitlich analysiert und behandelt werden, was die Auseinandersetzung mit Suchtverhalten im Betrieb besonders komplex macht. Der Betriebsrat muss die Möglichkeiten betrieblicher und außerbetrieblicher Suchtberatung kennen, um die Hilfe für betroffene Kollegen mit dem Arbeitgeber gemeinsam organisieren und effektiv nutzen zu können.
In diesem Seminar informieren wir Sie über bewährte Strategien und Konzepte im Umgang mit Sucht am Arbeitsplatz und wie Suchtprävention im Betrieb professionell gestaltet werden kann. Nutzen Sie das Instrument der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen und Ihre konkreten Handlungsmöglichkeiten bei der Wiedereingliederung von Suchterkrankten. Tauschen Sie Ihre persönlichen Erfahrungen untereinander aus und erarbeiten Sie gemeinsam ein wirksames Vorgehen bei Rückfällen.
Suchterkrankungen sind leider weit verbreitet und so muss sich jeder Betrieb frühzeitig damit auseinander setzen. Durch präventive Maßnahmen können Kollegen im Vorfeld sensibilisiert und gefährdete sowie betroffene Personen im betrieblichen Wiedereingliederungsverfahren adäquat unterstützt werden. Der Betriebsrat kann sich aktiv daran beteiligen, die Suchtprävention im Betrieb aufzubauen, zu verbessern und dazu beitragen, suchtauslösende Faktoren zu erkennen und zu vermeiden.