In diesem Webinar erhalten Sie einen kompakten Überblick über die zentralen Aufgaben im Sekretariat des Betriebsrats. Sie lernen, wie Sie mit Vorlagen, digitalen Tools und klaren Abläufen Ihre Organisation effizient gestalten, die Kommunikation im Büroalltag souverän steuern und auch in herausfordernden Situationen den Überblick behalten.
Ob als erste Anlaufstelle für Kollegen, als Planungszentrale für Sitzungen oder als Schnittstelle zwischen Gremium und Geschäftsleitung – das Sekretariat ist das organisatorische Herzstück der Betriebsratsarbeit. Diese Rolle verlangt Klarheit, Belastbarkeit und Organisationstalent.
Wir nutzen:
Beachten Sie auch den allgemeinen Text etwas weiter unten.
Weitgehend parallel zur Bundesregelung sind die Schulungsansprüche auch in den Bundesländern Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen geregelt. Besonderheiten gelten für Mecklenburg-Vorpommern, das in seinem Gesetz nur „angemessene Kosten“ übernimmt, und Nordrhein-Westfalen, in dem den Personalräten ein Budget zugewiesen werden kann.
Eine Liste der einschlägigen Vorschriften finden Sie untenstehend:
Bund: § 46 Abs. 6 Bundespersonalvertretungsgesetz (BPersVG)
Baden-Württemberg: § 44 Abs. 1 i.V.m. § 41 Abs. 1 Satz 1 Landespersonalvertretungsgesetz (LPVG BW)
Bayern: Art. 44 i.V.m. Art. 46 Abs. 5 Bayerisches Personalvertretungsgesetz (BayPVG)
Berlin: § 40 Abs. 1 i.V.m. § 42 Abs. 4 Personalvertretungsgesetz Berlin (PersVG BE)
Brandenburg: § 44 Landespersonalvertretungsgesetz Brandenburg (LPVG BB)
Bremen: § 41 Abs. 1 i.V.m. § 39 Abs. 5 Bremisches Personalvertretungsgesetz (BremPersVG)
Hamburg: § 47 Abs. 1 i.V.m. § 49 Abs. 4 Satz 1 Hamburgisches Personalvertretungsgesetz (HmbPersVG)
Hessen: § 35 Abs. 1 i.V.m. § 39 Hessisches Personalvertretungsgesetz (HPVG)
Mecklenburg-Vorpommern: § 39 Personalvertretungsgesetz Mecklenburg-Vorpommern (PersVG M-V – „angemessene Kosten“)
Niedersachsen: § 37 i.V.m. § 40 Niedersächsisches Personalvertretungsgesetz (NPersVG)
Nordrhein-Westfalen: § 45 Abs. 5 Landespersonalvertretungsgesetz (LPVG NRW – Achtung: Budgetierung)
Rheinland-Pfalz: § 41 Abs. 4 Landespersonalvertretungsgesetz Rheinland-Pfalz (LPersVG RLP)
Saarland: § 43 Abs. 1 Saarländisches Personalvertretungsgesetz (SPersVG)
Sachsen: § 45 Abs. 1 Satz 1 i.V.m. § 47 Abs. 1 Sächsisches Personalvertretungsgesetz (SächsPersVG)
Sachsen-Anhalt: § 42 Abs. 1 i.V.m. § 45 Personalvertretungsgesetz Sachsen-Anhalt (PersVG LSA)
Schleswig-Holstein: § 37 Abs. 1 Mitbestimmungsgesetz Schleswig-Holstein (MBG S-H)
Thüringen: § 46 Thüringer Personalvertretungsgesetz (ThürPersVG)
Dieses Seminar vermittelt in der Regel erforderliche Kenntnisse im Sinne des § 37 Abs. 6 BetrVG, soweit dieses Wissen noch nicht durch entsprechenden Seminarbesuch oder anderweitig erworben wurde. Für Assistent/innen und Sekretär/innen, die nicht Mitglied des Betriebsrats sind, erfolgt die Freistellung und Kostenübernahme durch den Arbeitgeber nach § 40 BetrVG.
Gremium-Rabatt
1. Teilnehmer = 1.199,00 EUR,
2. Teilnehmer = 1.149,00 EUR,
3. und jeder weitere Teilnehmer = 1.099,00 EUR
Alle Gebühren zzgl. gesetzl. MwSt., Hotelkosten und etwaiger kommunaler Abgaben
Preis pro Person eines Gremiums zu einem Termin
Webinardauer:
6 Module an 3 Tagen
á 90 Minuten
Teilnehmer: ca. 18
Ob in der lebhaften Großstadt, in historischem Ambiente oder im Grünen - unsere bundesweit fast 80 Schulungs-Standorte bieten größtmögliche Flexibilität.
Ein erholsames Umfeld oder die zentrale Lage unserer Tagungshotels ermöglichen neben angenehmer Lernatmosphäre ein abwechslungsreiches Begleitprogramm.