In diesem Symposium erfahren Sie, wie psychische Belastungen entstehen, wie sie erkannt und wirksam reduziert werden können. Sie erhalten fundiertes Wissen in vier Fachvorträgen. In interaktiven Workshops arbeiten Sie praxisnah an konkreten Lösungen für Ihren Betrieb mit dem Ziel, ein ganzheitliches Verständnis für psychische Gesundheit zu entwickeln – zum Wohle der Beschäftigten.
Psychische Belastungen am Arbeitsplatz – ob im Büro oder im Homeoffice – sind längst kein Randthema mehr. Die Zahl der Ausfalltage aufgrund psychischer Erkrankungen hat einen traurigen Höchststand erreicht. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, frühzeitig gegenzusteuern und nachhaltige Präventionskonzepte zu etablieren.
Vortrag 1: Psychische Einflüsse: Was macht wann warum krank?
Referent: Dr. N. Gulmo, Dipl.-Psychologe, Berater und Trainer
Vortrag 2: Mentale Gesundheit Arbeitsschutz und Mitbestimmung als Hebel
Referent: O. Schmidt, Trainer, Coach und Berater
Workshop 1: Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen
Referent: Dr. N. Gulmo, Dipl.-Psychologe, Berater und Trainer
Workshop 2: Betriebliches Eingliederungsmanagement für psychisch Erkrankte
Referent: H.P. Schneider, Rechtsanwalt und Dipl.-Psychologe
Workshop: Ansprechen statt ignorieren – Umgang mit belasteten Kollegen
Referent: O. Schmidt, Trainer, Coach und Berater
Workshop 4: Resilienz stärken – Burn-out vorbeugen
Referentin: R. Gehling, Dipl.-Sozialpädagogin, Supervisorin/Coach (DGSv), Integrative Gestalttherapeutin (FPI)
Vortrag 3: Überlastungsanzeige: Missstände erkennen und rechtssicher handeln
Referent: Dr. Schar, Fachanwalt für Arbeitsrecht
Vortrag 4: Psychische Belastungen im Homeoffice – Mitbestimmung auf Distanz
Referent: H.P. Schneider, Rechtsanwalt und Dipl.-Psychologe
Rita Gehling
Diplom-Sozialpädagogin, Integrative Therapeutin (FPI), Supervision/Coach (DGSv)
Dr. Norbert Gulmo
Diplom-Psychologe, Berater und Trainer
Dr. Oliver Schar
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Olaf Schmidt
Trainer, Coach und Berater
Hans Peter Schneider
Rechtsanwalt und Diplom-Psychologe, LL.M. Eur.
Für dieses Seminar können 14 Stunden für die Re-Zertifizierung zum »Certified Disability Management Professionals« (CDMP) von der DGUV angerechnet werden. Weitere Infos zur CDMP-Zertifizierung.
Dieses Seminar vermittelt in der Regel erforderliche Kenntnisse im Sinne des § 37 Abs. 6 BetrVG, soweit dieses Wissen noch nicht durch entsprechenden Seminarbesuch oder anderweitig erworben wurde.
Dieses Seminar vermittelt in der Regel für die Schwerbehindertenvertretung erforderliche Kenntnisse nach § 179 Abs. 4 SGB IX. Mehr Details zum Schulungsanspruch für Schwerbehindertenvertreter*innen.
Sie haben als Personalratsmitglied nach dem Personalvertretungsgesetz des Bundes oder der jeweiligen Länder einen Anspruch auf Seminarteilnahme. Der Umfang und die Voraussetzungen des Anspruchs richten sich nach den konkret für Sie geltenden Vorschriften. Sie haben in der Regel Anspruch auf bezahlte Freistellung von der Arbeit - oft für eine bestimmte Tageszahl - und Erstattung der Reise- und Seminarkosten, sofern das Seminar Kenntnisse vermittelt, die für die Tätigkeit im Personalrat erforderlich sind. Welche gesetzliche Regelung für Sie gilt und wie die genauen Voraussetzungen sind, finden Sie im detaillierten Schulungsanspruch für Personalräte.
Gremium-Rabatt
1. und 2. Teilnehmer = 1.399,00 EUR,
3. und jeder weitere Teilnehmer = 1.199,00 EUR
Alle Gebühren zzgl. gesetzl. MwSt., Hotelkosten und etwaiger kommunaler Abgaben
Preis pro Person eines Betriebs zu einem Termin
Seminardauer: 2 Tage
Begrüßung am Vorabend 19:30 Uhr,
Seminarende: 16:30 Uhr
Teilnehmer: ca. 34
Ob in der lebhaften Großstadt, in historischem Ambiente oder im Grünen - unsere bundesweit fast 80 Schulungs-Standorte bieten größtmögliche Flexibilität.
Ein erholsames Umfeld oder die zentrale Lage unserer Tagungshotels ermöglichen neben angenehmer Lernatmosphäre ein abwechslungsreiches Begleitprogramm.