SBV und psychische Belastungen im Betrieb

Wie Sie schwerbehinderte Kollegen konkret schützen können


SBV und psychische Belastungen im Betrieb

§ 37,6
SGB IX
PersR

In diesem Seminar werden Sie in die Lage versetzt, psychische Belastungen schwerbehinderter Menschen frühzeitig zu erkennen, professionell anzusprechen und wirksam zu bewältigen. Sie erfahren, wie wichtig es ist, eine Gefährdungsbeurteilung durchzuführen und damit die Arbeitsbedingungen nachhaltig zu verbessern. Wir vermitteln Ihnen wichtige Strategien im Umgang mit psychischen Belastungen, um so Ihre Kollegen bestmöglich unterstützen zu können.

Die Folgen psychischer Belastungen sind für schwerbehinderte Menschen oft besonders hart. Die SBV spielt eine zentrale Rolle dabei, Maßnahmen zu fördern und umzusetzen, um die psychischen Belastungen schwerbehinderter Menschen zu reduzieren und deren Teilhabe am Arbeitsleben zu verbessern.

Psychische Belastung – was ist das überhaupt?

  • Begriffsklärung: Belastung – Beanspruchung – Erkrankung
  • Psychisch belastete Kollegen erkennen
  • Häufige Belastungsfaktoren im beruflichen Alltag
  • Zunahme psychischer Belastungen in der Arbeitswelt – Bedeutung für den Arbeits- und Gesundheitsschutz

Besondere Belastungen von Menschen mit Behinderung

  • Diskriminierung und Stigmatisierung
  • Physische und organisatorische Barrieren im Arbeitsumfeld
  • Soziale Isolation und fehlende Integration
  • Gesundheitliche Belastungen, z. B. chronische Schmerzen
  • Berufliche Unsicherheit – Sorgen um Arbeitsplatz und Zukunft

Krank durch Arbeit? Auswirkungen psychischer Belastungen für die Betroffenen

  • Stress und Erschöpfungsreaktionen
  • Indikatoren für Burn-out – Warnsignale erkennen!
  • Chronifizierung von Erkrankungen verhindern
  • Handlungsmöglichkeiten für Betroffene, Arbeitgeber, Betriebsrat und SBV

Als SBV Verantwortung übernehmen

  • Psychische Belastungen – kein Tabu-Thema mehr!
  • Aufklärungsarbeit: Arbeitgeber und Kollegen sensibilisieren
  • Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen – Vorgehen und Durchführung
  • Zusammenarbeit mit internen und externen Akteuren

Betroffene Kollegen unterstützen – Änderungen nachhaltig herbeiführen

  • Zuhören, fragen, ernst nehmen – das Gespräch mit dem Betroffenen
  • Belastungen und Ursachen ermitteln
  • Verbesserungsmöglichkeiten finden – auch präventiv
  • Maßnahmen umsetzen und stetig überprüfen
Besondere Vorteile

Mehr Infos beim Rieder Verlag


Als Aufbauseminar empfehlen wir unser Seminar »Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen im Betrieb«.

CDMP_14h_k.gif

Für dieses Seminar können 14 Stunden für die Re-Zertifizierung zum »Certified Disability Management Professionals« (CDMP) von der DGUV angerechnet werden. Weitere Infos zur CDMP-Zertifizierung.

 

Wichtig: Teilen Sie uns bei Buchung mit, ob Sie aufgrund einer Behinderung bestimmte Anforderungen an das Veranstaltungshotel haben!

§ 37,6

Dieses Seminar vermittelt in der Regel erforderliche Kenntnisse im Sinne des § 37 Abs. 6 BetrVG, soweit dieses Wissen noch nicht durch entsprechenden Seminarbesuch oder anderweitig erworben wurde.

SGB IX

Dieses Seminar vermittelt in der Regel für die Schwerbehindertenvertretung erforderliche Kenntnisse nach § 179 Abs. 4 SGB IX. Mehr Details zum Schulungsanspruch für Schwerbehindertenvertreter*innen.

PersR

Sie haben als Personalratsmitglied nach dem Personalvertretungsgesetz des Bundes oder der jeweiligen Länder einen Anspruch auf Seminarteilnahme. Welche gesetzliche Regelung für Sie gilt und wie die genauen Voraussetzungen sind, finden Sie im detaillierten Schulungsanspruch für Personalräte.


Kosten

Gremium-Rabatt
1. Teilnehmer = 1.499,00 EUR,
2. und jeder weitere Teilnehmer = 1.399,00 EUR

Alle Gebühren zzgl. gesetzl. MwSt., Hotelkosten und etwaiger kommunaler Abgaben
Preis pro Person eines Betriebs zu einem Termin

Seminardetails

Seminardauer: 3,5 Tage
Begrüßung am Vorabend 19:30 Uhr,
Seminarende: 12:30 Uhr

Teilnehmer: ca. 13

i n d i e s e m S e m i n a r S i e s a m m e l n 90 Poko-Points

Anreisetag 19:30 UhrBegrüßung der Teilnehmenden durch die Seminarleitung
 20:00 UhrGemeinsames Abendessen
 ca. 21:00 UhrEnde des Begrüßungsabends

 

Seminartage09:00 UhrErster und zweiter Seminarblock
 12:30 UhrMittagspause (Mittagessen)
 13:30 UhrDritter und vierter Seminarblock
 17:00 UhrEnde des Seminartags
 18:00 - 19:30 UhrAbendessen
 Vormittags und nachmittags jeweils kurze Kaffee-/Teepause mit kleinem Pausensnack.
 An ausgewählten Tagen bieten wir am Ende des Seminars ein gemeinsames Freizeitprogramm an, damit Sie sich in entspannter Atmosphäre austauschen können. Dazu laden wir Sie herzlich ein, die Teilnahme ist selbstverständlich freiwillig.

 

Letzter Seminartag09:00 UhrErster Seminarblock und Zweiter Seminarblock
 12:30 UhrSeminarende
 12:30 UhrMittagessen oder wahlweise Lunchpaket
 Am Abreisetag haben Sie die Möglichkeit, entweder ein Mittagessen einzunehmen oder ein Lunchpaket für die Rückreise zu bekommen.

 

Bitte beachten Sie, dass die hier genannten Zeiten abweichen können, z. B. durch Absprachen zwischen Teilnehmenden/Referent*innen/Seminarleitungen oder aufgrund anderer Begebenheiten vor Ort.

Alle Angaben ohne Gewähr.


"Der Referent hat das Seminar sehr praxisbezogen und motivierend gestaltet. Ich nehme viel für meine Arbeit mit."
Teilnehmer dieses Seminars in Augsburg

"Die niedrige Teilnehmerzahl ließ einen intensiven Austausch der Teilnehmer zu. Es war sehr lehrreich."
Teilnehmer dieses Seminars in Augsburg

"Der Referent reagierte positiv auf die Teilnehmer, lieferte stets Orientierung und ermöglichte die Selbstkontrolle des Lernerfolgs."
Teilnehmer dieses Seminars in Frankfurt/Main

Top

Legende

Starter-Kit

Poko Points

Mit Extra Vorteil

Zusatzseminar

Seminar mit Kinderbetreuung

Mit Zertifizierung

Behindertenfreundliches Hotel

Ohne Vorkenntnisse

Mit Gerichtsbesuch

Orte / Hotels

Seminarorte

Seminarorte

Ob in der lebhaften Großstadt, in historischem Ambiente oder im Grünen - unsere bundesweit fast 80 Schulungs-Standorte bieten größtmögliche Flexibilität.

Orte entdecken
Seminarhotels

Seminarhotels

Ein erholsames Umfeld oder die zentrale Lage unserer Tagungshotels ermöglichen neben angenehmer Lernatmosphäre ein abwechslungsreiches Begleitprogramm.

Hotels entdecken