Webinar: Arbeitszeit und Arbeitszeitgestaltung I

Aktuelle Entwicklungen im Arbeitszeitrecht - kompakt erklärt


Webinar: Arbeitszeit und Arbeitszeitgestaltung I

§ 37,6
SGB IX

In diesem kompakten Webinar machen wir Sie mit den rechtlichen Grundlagen vertraut. Angefangen von den Vorgaben des Arbeitszeitgesetzes bis hin zu den einschlägigen europäischen Richtlinien erfahren Sie alles, was Sie zur effektiven Ausübung Ihrer umfassenden Mitbestimmungsrechte benötigen. Dazu erhalten Sie Einblick in die gängigen Arbeitszeitmodelle und die Vorgaben des Gesundheitsschutzes, der nicht vernachlässigt werden darf.
 

Gesetzliche Vorgaben des Arbeitszeitgesetzes

  • Regelmäßige Arbeitszeit, Höchstarbeitszeit & Co. auf dem Prüfstand
  • Pausen und Ruhezeiten, Reise- und Wegezeiten: Was fällt darunter, was nicht?
  • Nacht-, Sonn- und Feiertagsarbeit, Bereitschaftsdienst, Rufbereitschaft
  • Arbeitszeiterfassungspflicht – aktuelle gesetzliche Regelung und Ausblick

Tarifvertragliche Regelungen

  • Dauer und Lage der Arbeitszeit – Tarifsperre und Tarifvorrang beachten
  • Gestaltungsspielräume durch Öffnungsklauseln in Tarifverträgen
  • Neues zu Überstunden und Überstundenvergütung – Diskriminierung von Teilzeitbeschäftigten vermeiden

Arbeitszeitverringerung/-erhöhung nach TzBfG und BEEG

  • Unbefristete oder befristete Teilzeit (Brückenteilzeit): Was ist besser?
  • Anspruch auf Verlängerung der Arbeitszeit – nicht wirklich!
  • Teilzeit in und außerhalb der Elternzeit: Wo sind die Unterschiede?

Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats

  • Lage und Verteilung der Arbeitszeit auf die Wochentage
  • Überstunden, Mehrarbeit, Sonntagsarbeit, Arbeit zu ungünstigen Zeiten
  • Arbeitszeiterfassung und Einsatz technischer Erfassungssysteme einschließlich Künstlicher Intelligenz (KI)

Arbeitszeitmodelle im betrieblichen Alltag – Praxistipps

  • Arbeitszeitbetriebsvereinbarungen – professionell verhandelt und rechtssicher abgeschlossen
  • Wichtig: Initiativrechte nutzen und proaktiv vorgehen
  • Zukunft der Arbeitswelt – Entwicklung neuer Arbeitszeitmodelle für digitale Arbeitsformen
  • Beispiele zur Gestaltung moderner betrieblicher Regelungen

CDMP_14h_k.gif

Für dieses Seminar können 14 Stunden für die Re-Zertifizierung zum »Certified Disability Management Professionals« (CDMP) von der DGUV angerechnet werden. Weitere Infos zur CDMP-Zertifizierung.

§ 37,6

Dieses Seminar vermittelt in der Regel erforderliche Kenntnisse im Sinne des § 37 Abs. 6 BetrVG, soweit dieses Wissen noch nicht durch entsprechenden Seminarbesuch oder anderweitig erworben wurde.

SGB IX

Dieses Seminar vermittelt in der Regel für die Schwerbehindertenvertretung erforderliche Kenntnisse nach § 179 Abs. 4 SGB IX. Mehr Details zum Schulungsanspruch für Schwerbehindertenvertreter*innen.


Kosten

Gremium-Rabatt
1. Teilnehmer = 1.199,00 EUR,
2. Teilnehmer = 1.099,00 EUR,
3. und jeder weitere Teilnehmer = 999,00 EUR

Alle Gebühren zzgl. gesetzl. MwSt., Hotelkosten und etwaiger kommunaler Abgaben
Preis pro Person eines Betriebs zu einem Termin

Änderungen bzgl. der Inhalte, Dauer und der Seminargebühr im Folgejahr möglich.

Seminardetails

Webinardauer:
8 Module an 4 Tagen

Teilnehmer: ca. 18

i n d i e s e m S e m i n a r S i e s a m m e l n 70 Poko-Points
Top

Legende

Starter-Kit

Poko Points

Mit Extra Vorteil

Zusatzseminar

Seminar mit Kinderbetreuung

Mit Zertifizierung

Behindertenfreundliches Hotel

Ohne Vorkenntnisse

Mit Gerichtsbesuch

Orte / Hotels

Seminarorte

Seminarorte

Ob in der lebhaften Großstadt, in historischem Ambiente oder im Grünen - unsere bundesweit fast 80 Schulungs-Standorte bieten größtmögliche Flexibilität.

Orte entdecken
Seminarhotels

Seminarhotels

Ein erholsames Umfeld oder die zentrale Lage unserer Tagungshotels ermöglichen neben angenehmer Lernatmosphäre ein abwechslungsreiches Begleitprogramm.

Hotels entdecken