Symposium Ältere Arbeitnehmer im Betrieb

Erfahrung zählt – Impulse für eine altersfreundliche Personalpolitik


Diese Veranstaltung erfordert keine Vorkenntnisse

Symposium Ältere Arbeitnehmer im Betrieb

§ 37,6
SGB IX
PersR

Dieses Symposium gibt Ihnen praxisnahe Einblicke in rechtliche Rahmenbedingungen, innovative Arbeitszeitmodelle und strategische Ansätze zur Integration älterer Beschäftigter – insbesondere im Kontext der Digitalisierung. Betriebsräte erhalten wertvolle Impulse, wie sie aktiv zur Gestaltung altersgerechter Arbeitsbedingungen beitragen können – von der Evaluationsphase bis zur konkreten Umsetzung im Betrieb.

In Zeiten des demografischen Wandels, des zunehmenden Fachkräftemangels und einer steigenden Lebenserwartung rückt die Beschäftigung älterer Arbeitnehmer stärker in den Fokus betrieblicher Personalpolitik. Ob vorzeitiger Ruhestand, Altersteilzeit oder die Fortsetzung der Erwerbstätigkeit über die reguläre Altersgrenze hinaus – Unternehmen stehen vor der Herausforderung, tragfähige und faire Modelle für die Beschäftigung im Alter zu entwickeln.

1. Tag

1. Vortrag: Altersdiskriminierung – nein danke!

  • Altersdiskriminierung verhindern – Stereotype aufbrechen
  • Vorteil für Ältere – Nachteil für Jüngere?
  • Geschlechtsspezifische Unterschiede und Risiken des Alterns
  • Verbot der Benachteiligung wegen des Alters nach dem AGG – Ausnahmen und Rechtfertigungsgründe
  • Wichtige Urteile zur Altersdiskriminierung

2. Vortrag: Strategisches Personalmanagement im demografischen Wandel

  • Personalengpässe durch geburtenstarke Jahrgänge im Ruhestand
  • KI-gestützte Personalplanung und ihre Grenzen: Beteiligung des BR
  • Kompetenzsicherung durch generationenübergreifende Weiterbildung
  • Umgang mit altersgemischten Teams
  • Förderung psychischer Gesundheit und Resilienz Ältere

3. Vortrag: Vereinbarkeit von Beruf und Pflege

  • Pflegezeit- und Familienpflegezeitgesetz – aktuelle Regelungen
  • Private Vorsorge aktiv gestalten
  • Betriebliche Unterstützung für Beschäftigte mit Pflegaufgaben
  • Schrittweise Umsetzung im Unternehmen

4. Vortrag: Früher in Rente – Ausstiegsvarianten im Blick

  • Grundsätzliches zur Befristung auf das reguläre Renteneintrittsalter
  • Vorgezogene Altersrente für langjährig Versicherte
  • Abschläge im Blick halten
  • Wegfall der Hinzuverdienstgrenzen – juristische Fallstricke

2. Tag

5. Vortrag: Beendigung des Arbeitsverhältnisses: Kündigung, Aufhebungsvertrag & Co.

  • Aufhebungs- und Abwicklungsverträge – Unterschiede und Bedeutung
  • Sozialrechtliche Fallstricke und steuerliche Besonderheiten
  • Ausscheiden im Rahmen von Interessenausgleich und Sozialplan
  • Abfindungsregelungen: Darf das Alter berücksichtigt werden?

6. Vortrag: Arbeiten im Ruhestand als Rentner im Job

  • Vorteile für Betrieb und Beschäftigte
  • Befristung nach Erreichen der Altersgrenze und Hinausschieben nach § 41 S. 3 SGB VI
  • Steuer- und sozialrechtliche Folgen der Weiterarbeit

7. Vortrag: Arbeitszeitflexibilisierung als Chance

  • Gängige Modelle im Überblick
  • Mobile Arbeit, Homeoffice & Co.
  • Vor- und Nachteile von Arbeitszeitkonten
  • Flexible Teilzeitarbeit: Arbeit auf Abruf und nach Arbeitsanfall
  • 4-Tage-Woche als Vollzeitmodell und Wochenhöchstarbeitszeit

8. Vortrag: Digitalisierung und KI am Arbeitsplatz: Teilhabe Älterer sichern

  • Chancen und Risiken für ältere Beschäftigte
  • Barrierefreie Technologien und Assistenzsysteme im Betrieb
  • Förderung digitaler Kompetenzen für die Generation 50+
  • Mitgestaltung durch BR‘s: Technikfolgenabschätzung und Schulungsrechte
  • Erfahrung erhalten: Digitale Tools für den Wissenstransfer

CDMP_14h_k.gif

Für dieses Seminar können 14 Stunden für die Re-Zertifizierung zum »Certified Disability Management Professionals« (CDMP) von der DGUV angerechnet werden. Weitere Infos zur CDMP-Zertifizierung.

§ 37,6

Dieses Seminar vermittelt in der Regel erforderliche Kenntnisse im Sinne des § 37 Abs. 6 BetrVG, soweit dieses Wissen noch nicht durch entsprechenden Seminarbesuch oder anderweitig erworben wurde.

SGB IX

Dieses Seminar vermittelt in der Regel für die Schwerbehindertenvertretung erforderliche Kenntnisse nach § 179 Abs. 4 SGB IX. Mehr Details zum Schulungsanspruch für Schwerbehindertenvertreter*innen.

PersR

Sie haben als Personalratsmitglied nach dem Personalvertretungsgesetz des Bundes oder der jeweiligen Länder einen Anspruch auf Seminarteilnahme. Der Umfang und die Voraussetzungen des Anspruchs richten sich nach den konkret für Sie geltenden Vorschriften. Sie haben in der Regel Anspruch auf bezahlte Freistellung von der Arbeit - oft für eine bestimmte Tageszahl - und Erstattung der Reise- und Seminarkosten, sofern das Seminar Kenntnisse vermittelt, die für die Tätigkeit im Personalrat erforderlich sind. Welche gesetzliche Regelung für Sie gilt und wie die genauen Voraussetzungen sind, finden Sie im detaillierten Schulungsanspruch für Personalräte.


Kosten

Gremium-Rabatt
1. und 2. Teilnehmer = 1.399,00 EUR,
3. und jeder weitere Teilnehmer = 1.299,00 EUR

Alle Gebühren zzgl. gesetzl. MwSt., Hotelkosten und etwaiger kommunaler Abgaben
Preis pro Person eines Betriebs zu einem Termin

Änderungen bzgl. der Inhalte, Dauer und der Seminargebühr im Folgejahr möglich.

Seminardetails

Seminardauer: 2 Tage
Begrüßung am Vorabend 19:30 Uhr,
Seminarende: 16:30 Uhr

Teilnehmer: ca. 34

i n d i e s e m S e m i n a r S i e s a m m e l n 80 Poko-Points

Besonders gefallen hat mir, dass die Referenten mit Witz vorgetragen haben. Es wurde dadurch lebhaft und nie langweilig!

Qualität der Referenten: top!

Sehr gute Organisation und Seminarunterlagen, sehr kompetente Referenten.

Sehr abwechslungsreich durch verschiedene Referenten.

Top

Legende

Starter-Kit

Poko Points

Mit Extra Vorteil

Zusatzseminar

Seminar mit Kinderbetreuung

Mit Zertifizierung

Behindertenfreundliches Hotel

Ohne Vorkenntnisse

Mit Gerichtsbesuch

Orte / Hotels

Seminarorte

Seminarorte

Ob in der lebhaften Großstadt, in historischem Ambiente oder im Grünen - unsere bundesweit fast 80 Schulungs-Standorte bieten größtmögliche Flexibilität.

Orte entdecken
Seminarhotels

Seminarhotels

Ein erholsames Umfeld oder die zentrale Lage unserer Tagungshotels ermöglichen neben angenehmer Lernatmosphäre ein abwechslungsreiches Begleitprogramm.

Hotels entdecken