Literaturtipps
Hier finden Sie interessante Literaturtipps rund um die Arbeit in der SBV. Alle angebotenen Publikationen können Sie beim Rieder Verlag online bestellen.

Das Recht der behinderten Menschen
Jan Castendiek; Günther Hoffmann , Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
4. Auflage 2020; ca. 320 Seiten, kartoniert
Das Konzept des "Castendiek/Hoffmann", das in unterschiedlichste Gesetze verstreute "Behindertenrecht" systematisch und ausgerichtet am Lebenszyklus -
von der Geburt bis hin zum Lebensende - darzustellen, hat die Fachwelt überzeugt.

SGB IX: Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen mit Behindertengleichstellungsgesetz
Kossens; Heide; Maaß (Hrsg.) , Verlag C. H. Beck oHG
5. Auflage 2020; ca. 1500 Seiten, gebunden
Der Kommentar erläutert kompetent und kompakt das SGB IX. Er orientiert sich dazu an den Bedürfnissen der Praxis, der aktuellen Rechtsprechung und den Empfehlungen und Vereinbarungen der Leistungsträger.

Nicht lange fackeln - GdB und Schwerbehindertenausweis in einem Jahr
Rose, Rena
Nicht lange fackeln GdB und Schwerbehindertenausweis in einem Jahr Rose, Rena Der beliebte Ratgeber, bereits in der 2. Auflage, ist für jedermann sehr leicht verständlich geschrieben worden.
Sie befassen sich schon seit längerem mit dem Thema Grad der Behinderung un

Kollegen und Mitarbeiter professionell beraten
Waltner, P.
Sie als Betriebsratsmitglied, Führungskraft oder Schwerbehindertenvertreter kommen täglich in Situationen, wo Sie sich mit Konflikten und Beschwerden auseinandersetzen müssen und Mitarbeiter Rat und Beratung brauchen. Das beratende Gespräch ist somit Teil der alltäglichen Kommunikation in den Betrieben.

Krankheit und weitere personenbedingte Kündigungsgründe
Bundschuh/Thies
Dieser Ratgeber wird Ihnen bei der Beantwortung der Frage helfen, ob ein Arbeitgeber eine Kündigung eines Arbeitsverhältnisses auch dann aussprechen kann, wenn der Arbeitnehmer seine Eignung oder Fähigkeit zur Erbringung der Arbeitsleistung ohne eigenes Verschulden verliert. Er beschäftigt sich dabei besonders mit der krankheitsbedingten Kündigung und geht eingehend auf die Themen Alkoholsucht, Führerscheinentzug und Beschäftigungsverbote ein.

Arbeits- und Sozialordnung 2020
Kittner, Michael
Der neue »Kittner« - ein echtes Kraftpaket - Vorteile auf einen Blick:
- Über 100 wichtige Gesetze und Verordnungen mit Einleitungen
- Höchstrichterliche Entscheidungen im Überblick
- Inklusive Online-Zugriff zu allen Inhalten

BEM und BGM für kleine und mittelständische Unternehmen
Althoff/Klaesberg
Hier werden die Begriffe BGM, BEM, BGF und Arbeitssicherheit zunächst sauber definiert und aufgezeigt, was sich dahinter verbirgt und wie die gesetzlichen Mindestanforderungen lauten. Ein Buch, welches sich mit den Besonderheiten in kleinen und mittelständischen Unternehmen auseinandersetzt – im Unterschied zur Umsetzung in Großbetrieben.

Externe Hilfen und interne Unterstützung psychisch erkrankter Mitarbeiter im Betrieb
Tinnefeld, Sandra
Immer häufiger wird in Unternehmen das Thema „psychische Erkrankungen“ auf unterschiedlichen Ebenen diskutiert. Dabei übernehmen Betriebs- und Personalräte in der Regel eine Kontrollfunktion, ob die gesetzlichen Regelungen im Arbeits- und Gesundheitsschutz auch eingehalten werden. Im Umgang mit psychisch erkrankten Mitarbeitern fehlt nahezu allen betrieblichen Akteuren das nötige Expertenwissen.

Psychische Erkrankungen im betrieblichen Alltag
Nitsch-Kirsch, M.
Mit diesem Buch können Sie sich Wissen über psychische Erkrankungen, deren Entstehen und Auswirkungen auf das Leben und die Arbeit der Betroffenen, aneignen. Außerdem gibt das Buch Ihnen Hilfestellung darin, wie Sie betroffene Mitarbeiter unterstützen und zu deren Wiedereingliederung beitragen können. Betriebliche Ursachen als Mitauslöser von psychischen Beeinträchtigungen und ganzheitliche Gesundheitskonzepte werden diskutiert.

Wahl der betrieblichen Schwerbehindertenvertretungen
Franz Josef Düwell
Das Werk beantwortet alle wichtigen Fragen zur Wahl der Schwerbehindertenvertretung. Wahlverfahren und Voraussetzungen werden detailliert beschrieben, der Autor gibt wertvolle Tipps für den praktischen Ablauf der Wahl. Daneben enthält das Buch Muster und Vordrucke sowie die relevanten Paragrafen der wichtigsten Gesetze.

Betriebliches Eingliederungsmanagement
Beseler, Lothar
In diesem Buch geht es um eine besonders effektive Maßnahme des Gesundheitsmanagements, dem Betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM). Mit Hilfe des BEM soll eine bestehende Arbeitsunfähigkeit überwunden, neue Arbeitsunfähigkeit vermieden und der Arbeitsplatz gesichert werden (§ 167 Abs. 2 SGB IX). Der Autor stellt die rechtlichen Voraussetzungen des BEM und seine Umsetzung im betrieblichen Alltag verständlich unter Beachtung der Änderungen des SGB IX zu 2018 dar.

BEM von A - Z
Althoff/Frobel/Klaesberg/Tinnefeld/de Wall-Kaplan
Die Änderungen des SGB IX zum 01.01.2018 sind berücksichtigt. Zahlreiche Mustertexte zur Einführung und Durchführung des BEM sowie Broschüren und Ablaufpläne können als PDF angefordert werden.
Das Betriebliche Eingliederungsmanagement ist nicht nur für den Arbeitgeber bei jedem länger als sechs Wochen erkrankten Arbeitnehmer gesetzlich verpflichtend, es bietet auch große Mitgestaltungsmöglichkeiten für die betriebliche Akteure und Betroffenen. Denn im Rahmen jedes BEM haben die Interessenvertretungen ein Mitbestimmungsrecht, sodass das BEM als eine gemeinsame Aufgabe von Arbeitgeber und Betriebs-/Personalrat sowie Schwerbehindertenvertretung mit dem gemeinsamen Ziel zu verstehen ist, Arbeitsunfähigkeit zu überwinden und zukünftig zu vermeiden sowie den Arbeitsplatz des Betroffenen zu sichern.

Wie bekomme ich einen Schwerbehindertenausweis?
Nikolaus Ertl, Horst Marburger
Mit den Änderungen durch das Bundesteilhabegesetz. Der Ausweis mit vielen Vorteilen. Setzen Sie Ihre medizinischen, sozial- und arbeitsrechtlichen Ansprüche durch. Unverzichtbar für Menschen mit Behinderungen im Umgang mit Behörden und Institutionen sowie für Schwerbehindertenvertretungen.

Behinderung und Teilhabe
Karl-Friedrich Ernst
Ende 2016 hat der Bundestag das Bundesteilhabegesetz verabschiedet. Es soll mehr Unterstützungsmöglichkeiten und mehr Selbstbestimmung für Menschen mit Behinderungen schaffen. Die wesentlichen Änderungen des Behindertenrechts treten zu Beginn des Jahres 2018 in Kraft. Dieser Ratgeber leistet Orientierungshilfe und liefert behinderten Menschen die Informationen, die sie brauchen, um ihre Rechte gegenüber Behörden und am Arbeitsplatz wahrzunehmen.

Beratung im Rahmen des BEM
Waltner, Peter
Der Autor richtet den Fokus auf den BEM-berechtigten Mitarbeiter und macht sich Gedanken, wie es einem Betroffenen wohl geht, wenn er unerwartet vom Arbeitgeber das Anschreiben mit dem "Angebot" des BEM erhält. Das BEM braucht an erster Stelle eine Beratung, die sich an der individuellen Person und ihrer Befindlichkeit orientiert. Die Vertrauensbeziehung zwischen Berater und Klient schafft die Basis für ein ganzheitliches Erkennen der (nicht auf den gesundheitlichen Aspekt reduzierten) Belastung. Erst vor diesem Hintergrund kann sinnvollerweise überlegt werden, was der Betrieb zur Problemlösung beitragen kann.

Einführung in den betrieblichen Gesundheitsschutz
Albrod, Manfred
Der betriebliche Gesundheitsschutz ist in Zeiten knapper personeller Ressourcen und älter werdenden Erwerbspopulationen als eine strategische Kernaufgabe von Organisationen und Betrieben anzusehen. Hier schafft das Buch eine Grundlage zum Verständnis der Prinzipien und Systematik des Gesundheitsschutzes.

Übersicht über das Sozialrecht 2016/2017, m. CD-ROM
Hrsg. v. Bundesministerium für Arbeit und Soziales
Das bewährte Standardwerk gibt einen verständlichen, ausführlichen und aktuellen Überblick über alle Bereiche des Sozialrechts in Deutschland - von der Grundsicherung für Arbeitsuchende über die Ausbildungsförderung bis zur Alterssicherung. Die Autorinnen und Autoren des Werkes sind Experten aus den Bundesministerien, den Sozialversicherungen oder dem Bundessozialgericht und informieren aus erster Hand.

Schwerbehindertenarbeitsrecht
Schmidt, Bettina
Das Buch behandelt sämtliche arbeitsrechtlichen und sozialrechtlichen Aspekte im Zusammenhang mit der Beschäftigung schwerbehinderter Menschen. Es wendet sich an alle, die in ihrer täglichen Arbeit mit dem Thema befasst sind: Rechtsanwälte, Arbeitgeber, Betriebsräte, Schwerbehindertenvertreter und Mitarbeiter der Integrationsämter.

Sozialgesetzbuch IX: Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen
Dau/Düwell/Joussen
PK-SGB IX ist der Beraterkommentar* für die Praxis. Hochgelobt reagiert die Neuauflage auf die umfänglichen gesetzlichen Neuregelungen.
Sozialgesetzbuch IX
Lehr- und Praxiskommentar
Dau / Düwell / Joussen (Hrsg.)