Wann sind die nächsten Betriebsratswahlen?

 

730x300 - Mehrere Kalenderblätter

Die nächsten Betriebsratswahlen finden 2026 statt und sind ein zentraler Bestandteil der betrieblichen Mitbestimmung. Sie geben den Arbeitnehmer*innen die Möglichkeit, ihre Interessen im Unternehmen aktiv zu vertreten. Doch wann sind die nächsten Betriebsratswahlen und in welchem Rhythmus werden sie durchgeführt? Wir geben Ihnen einen Überblick über den Wahlturnus und den nächsten anstehenden Wahlzeitraum

Zusätzlich bietet Poko Schulungen rund um die Betriebsratswahl und weitere umfassende Betriebrats-Seminare an. Unsere erfahrenen Referent*innen vermitteln praxisnahes Wissen, damit Sie bestens auf die nächste Wahl vorbereitet sind. Auf Wunsch führen wir die Schulungen auch direkt in Ihrem Unternehmen als Inhouse-Seminar durch. 

Die nächsten Betriebsratswahlen - wie oft finden Betriebsratswahlen statt? 

Betriebsratswahlen erfolgen in einem festen Rhythmus. Laut Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) finden sie alle vier Jahre statt. Der gesetzlich vorgesehene Zeitraum für die Wahlen liegt zwischen dem 1. März und dem 31. Mai statt (§ 13 BetrVG). Unternehmen, die einen Betriebsrat haben oder neu gründen möchten, sollten sich frühzeitig mit den Wahlvorgaben vertraut machen, um eine ordnungsgemäße Durchführung zu gewährleisten. 

Wann ist die nächste Betriebsratswahl? 

Die nächste reguläre Betriebsratswahl findet im Jahr 2026 statt. Wie in den vorherigen Wahlperioden wird sie zwischen März und Mai abgehalten. 

Sonderfälle: außerordentliche Betriebsratswahlen 

In einigen Situationen kann eine Betriebsratswahl nicht bis zur regulären Wahlperiode warten und muss vorzeitig erfolgen. In diesen Fällen wird eine außerordentliche Betriebsratswahl notwendig. 

Wann ist eine außerordentliche Betriebsratswahl erforderlich? 

Eine Betriebsratswahl außerhalb des regulären Turnus kann unter anderem aus folgenden Gründen erforderlich sein: 

  • Rücktritt oder Auflösung des Betriebsrats: 
    Falls der gesamte Betriebsrat zurücktritt oder er durch einen gerichtlichen Beschluss aufgelöst wird, muss eine Neuwahl angesetzt werden. 
  • Unterschreitung der gesetzlichen Mindestanzahl an Mitgliedern: 
    Wenn ein Betriebsratsmitglied aus dem Gremium ausscheidet (z. B. durch Kündigung, Versetzung oder Rücktritt) und keine BR-Ersatzmitglieder mehr zur Verfügung stehen, kann der Betriebsrat seine Aufgaben nicht mehr ordnungsgemäß erfüllen. In diesem Fall ist eine Neuwahl erforderlich. 

Neugründung eines Betriebs: 
Wird ein neuer Betrieb gegründet oder wächst so stark, dass er nun die Voraussetzungen für einen Betriebsrat erfüllt, kann eine Betriebsratswahl angesetzt werden. 

Fristen und Ablauf einer außerordentlichen Betriebsratswahl 

Die Fristen für eine außerordentliche Wahl hängen vom jeweiligen Wahlverfahren ab.

  • Einleitung der Wahl: Sobald feststeht, dass eine Neuwahl notwendig ist, muss schnellstmöglich ein Wahlvorstand für die BR-Wahl gebildet werden. Dieser organisiert die Wahl und setzt die notwendigen Fristen fest. 
  • Geltende Vorschriften: Die außerordentliche Wahl folgt den gleichen gesetzlichen Bestimmungen wie eine reguläre Betriebsratswahl (§ 13 Abs. 2 BetrVG). 

Der neu gewählte Betriebsrat bleibt nicht automatisch für eine volle vierjährige Amtszeit im Amt. Stattdessen endet seine Amtszeit mit der nächsten regulären Betriebsratswahl. Dies bedeutet, dass die gewählten Mitglieder unter Umständen nur für einen verkürzten Zeitraum tätig sind, bis die nächste turnusmäßige Wahl stattfindet. 
Eine Ausnahme besteht, wenn die Wahl maximal zwölf Monate vor dem regulären Wahltermin stattfindet. In diesem Fall wird erst im übernächsten Wahlzeitraum wieder gewählt. Der Betriebsrat ist dann also statt4 Jahre, 5 Jahre im Amt.

Wichtige Informationen zur nächsten Betriebsratswahl 

Bei Poko finden Sie alle relevanten Informationen rund um die Betriebsratswahl – von den Voraussetzungen und der Betriebsratswahl-Vorbereitung bis hin zur ordnungsgemäßen Durchführung der Betriebsratswahl. Dabei werden sowohl die verschiedenen Wahlverfahren für große und kleine Betriebe als auch rechtliche Vorgaben berücksichtigt.

Einen Betriebsrat gründen Voraussetzungen einer Betriebsratswahl Vorbereitung der Betriebsratswahl

Individuelle Schulungen für eine erfolgreiche Betriebsratswahl 

Mit Poko sind Sie bestens aufgestellt, um eine Betriebsratswahl sicher und effizient zu organisieren. Unsere spezialisierten Schulungen vermitteln Ihnen das notwendige Wissen, um alle Abläufe rechtssicher durchzuführen.  

Wir bieten Ihnen flexible Weiterbildungsmöglichkeiten, die sich an Ihre Bedürfnisse anpassen: 

  • Inhouse-Schulungen – Lassen Sie sich direkt in Ihrem Unternehmen gezielt auf die Wahl und Betriebsratsarbeit vorbereiten. 

Unsere erfahrenen Referent*innen schulen Sie anschaulich und praxisnah, sodass Sie die nächsten Betriebsratswahlen fehlerfrei und effizient durchführen können. Nutzen Sie unser Fachwissen und bereiten Sie sich optimal auf die nächste Wahl vor!