Von: Frank Domberg,Trainer Coach und Mediator
Personalgespräche sind eine Herausforderung – aber auch eine große Chance für den Betriebsrat, sich als starker Partner für Mitarbeitende zu positionieren. Ob Gehaltsverhandlung, Konfliktlösung oder kritische Themen wie Kündigungen: Mit der richtigen Strategie und Vorbereitung gestalten Sie diese Gespräche lösungsorientiert und fair.
Erfolgreiche Begleitung von Personalgesprächen als Betriebsrat
Personalgespräche sind ein fester Bestandteil des Arbeitsalltags. Sie bieten Raum für den Austausch über Themen wie Leistungsbeurteilung, Entgeltfragen oder berufliche Entwicklung und ermöglichen es, gemeinsam Lösungen zu erarbeiten. Für den Betriebsrat haben sie eine besondere Bedeutung, da er die Interessen der Mitarbeitenden vertritt, eine faire Gesprächsführung sicherstellt.
Die Vielfalt der Themen reicht von Leistungsbewertungen und Gehaltsverhandlungen bis hin zu Konflikten, Kritikgesprächen oder der Klärung beruflicher Perspektiven. In Krisenzeiten, etwa bei wirtschaftlichen Schwierigkeiten, stehen häufig sensible Themen wie Kurzarbeit oder Aufhebungsverträge im Mittelpunkt. Hier ist es entscheidend, eine Balance zwischen den Interessen des Unternehmens und den Bedürfnissen der Mitarbeitenden zu finden.
Ein zentraler rechtlicher Aspekt ist das in § 82 Abs. 2 des Betriebsverfassungsgesetzes (BetrVG) verankerte Recht der Mitarbeitenden, ein Mitglied des Betriebsrats zu einem Personalgespräch hinzuzuziehen, wenn es um ihre Arbeitsbedingungen geht. Dieses Recht gilt besonders bei Themen wie Abmahnungen, Kündigungen oder Versetzungen.
Damit dieses Recht effektiv genutzt werden kann, sollten einige Punkte beachtet werden:
Die Aufgaben des Betriebsrats in Personalgesprächen sind vielseitig. Er agiert als Berater, indem er die Mitarbeitenden über ihre Rechte und Möglichkeiten informiert, und als Fürsprecher, der ihre Interessen vertritt und sich für faire Lösungen einsetzt. Darüber hinaus übernimmt er die Rolle des Konfliktlösers, um Spannungen zu entschärfen und Missverständnisse zu klären.
Eine besonders wertvolle Funktion des Betriebsrats ist die des „Coachs“. Viele Mitarbeitende suchen bereits im Vorfeld eines Gesprächs Unterstützung. In dieser Rolle helfen Sie dabei, Anliegen klar zu formulieren, Prioritäten zu setzen und eine sinnvolle Strategie zu entwickeln. Oft zeigt sich, dass die Probleme tiefer liegen, oder gar ganz andere sind, als es zunächst scheint.
Hierzu gehört ein strukturierter Klärungsprozess, der hilft, die Hintergründe eines Problems zu analysieren, Lösungsansätze zu erarbeiten und mögliche Konsequenzen zu bedenken. Dabei fördern Sie ein systemisches Denken, das die Vor- und Nachteile verschiedener Strategien sowie deren langfristige Auswirkungen berücksichtigt. Diese Herangehensweise schützt die Mitarbeitenden und den Betriebsrat oft vor unüberlegten Handlungen und hilft ihnen, fundierte Entscheidungen zu treffen.
Gleichzeitig wahrt der Betriebsrat seine Neutralität, indem er die Verantwortung nicht übernimmt, sondern die Mitarbeitenden befähigt, eigenständig ihre Interessen zu vertreten. Dies stärkt nicht nur deren Selbstvertrauen, sondern schützt den Betriebsrat vor einer Vereinnahmung.
Eine gute Vorbereitung ist der Schlüssel zu erfolgreichen Personalgesprächen. Analysieren Sie die Ausgangssituation, verstehen Sie die Interessen aller Beteiligten und moderieren Sie das Gespräch lösungsorientiert. Achten Sie darauf, dass die Anliegen der Mitarbeitenden gehört und realistische Lösungen gefunden werden. Nach dem Gespräch sollten die Ergebnisse reflektiert und deren Umsetzung überwacht werden.
In wirtschaftlich schwierigen Zeiten ist die Rolle des Betriebsrats besonders gefragt. Themen wie Kurzarbeit, Restrukturierungen oder Personalabbau erfordern Fingerspitzengefühl. Der Betriebsrat hilft, tragfähige Kompromisse zu finden, die die wirtschaftlichen Anforderungen des Unternehmens mit den sozialen Belangen der Mitarbeitenden in Einklang bringen.
Personalgespräche sind nicht immer einfach, doch sie bieten große Chancen. Mit einer klaren Strategie, Einfühlungsvermögen und einer lösungsorientierten Haltung kann der Betriebsrat wesentlich dazu beitragen, dass Gespräche positiv verlaufen und zu nachhaltigen Ergebnissen führen. Durch eine engagierte und kompetente Begleitung stärkt der Betriebsrat das Vertrauen der Mitarbeitenden und fördert eine wertschätzende Unternehmenskultur.