Arbeits- und Betriebsverfassungsrecht – Kompakt III

Beteiligungsrechte kompetent nutzen und umsetzen - Auch als WEBINAR


Arbeits- und Betriebsverfassungsrecht – Kompakt III

§ 37,6

Auf den Punkt: In diesem Seminar kombinieren wir die Inhalte unserer Grundlagenseminare „Betriebsverfassungsrecht III“ und „Arbeitsrecht III“. Wir vermitteln Ihnen die erforderlichen Kompetenzen in weiteren Kernpunkten der Betriebsverfassung und Sie vertiefen zugleich Ihre Kenntnisse zu Vergütungsfragen, Betriebsvereinbarungen und dem Einsatz von Drittpersonal. Mit diesem Wissen komplettieren Sie in kompakter Form Ihr erforderliches Grundlagenwissen!

Hintergrund: Um sich für grundsätzliche betriebliche Fragen und Schutzrechte der Arbeitnehmer einsetzen und Mitbestimmungsrechte durchzusetzen zu können, benötigt der Betriebsrat neben rechtlichem Grundlagenwissen auch die Fähigkeit, sich Sachverhalte zu erschließen und die Rechtslage richtig einschätzen zu können. Dies gilt vor allem im Bereich der wirtschaftlichen Angelegenheiten und bei Strukturmaßnahmen.

Besondere Fragen zur Geschäftsführung des Betriebsrats

Beteiligungsrechte in wirtschaftlichen Angelegenheiten

Betriebsänderung, Interessenausgleich und Sozialplan

Betriebsübergang

Durchsetzung der Beteiligungsrechte

Vergütungsfragen im Fokus

Drittpersonal im Betrieb – von Leiharbeit bis Werkvertrag

Personalplanung und Ausschreibung von Arbeitsplätzen

 

Besondere Fragen zur Geschäftsführung des Betriebsrats

  • BR, GBR, KBR – wer ist zuständig?
  • Betriebs- und Abteilungsversammlungen, Zusammenarbeit mit JAV und SBV
  • Die Geschäftsordnung des Betriebsrats – pro und contra
  • Stellung von Gewerkschaften und Arbeitgeberverbänden

Beteiligungsrechte in wirtschaftlichen Angelegenheiten

  • Zusammenarbeit zwischen Betriebsrat und Wirtschaftsausschuss
  • Die rechtzeitige und umfassende Unterrichtung durch den Arbeitgeber

Betriebsänderung, Interessenausgleich und Sozialplan

  • Der Interessenausgleich: Zweck, Inhalt und Bedeutung
  • Eine erzwingbare Betriebsvereinbarung: der Sozialplan

Betriebsübergang

  • Besitzstandsregelungen für betroffenen Arbeitnehmer
  • Kündigung vor und nach Betriebsübergang – immer möglich?
  • Rechte des Betriebsrats – frühzeitig einfordern

Durchsetzung der Beteiligungsrechte

  • Initiativrechte nutzen: agieren statt reagieren
  • Einigungsstellenverfahren und Beschlussverfahren vor dem Arbeitsgericht

Vergütungsfragen im Fokus

  • Vergütung ohne Arbeitsleistung, insbes. bei Krankheit und Urlaub
  • On top: Zulagen, Boni, Gratifikationen, Prämien
  • Kurzarbeitergeld und freiwillige Arbeitgeberzuschüsse

Drittpersonal im Betrieb – von Leiharbeit bis Werkvertrag

  • Leiharbeit, Dienstvertrag, Werkvertrag: ein Überblick
  • Bei Beschäftigung Dritter: unterschiedliche Lohngestaltung
  • Sozialversicherungsrechtliche Konsequenzen bei verdeckter Arbeitnehmerüberlassung

Personalplanung und Ausschreibung von Arbeitsplätzen

 



Kosten:

Unsere Preise orientieren sich an dem jeweiligen Konzept und Vorbereitungsaufwand. Nach einer individuellen Beratung unterbreiten wir Ihnen gerne ein detailliertes Angebot.

Top
Termin anfragen

Legende

Starter-Kit

Poko Points

Mit Extra Vorteil

Zusatzseminar

Seminar mit Kinderbetreuung

Mit Zertifizierung

Behindertenfreundliches Hotel

Ohne Vorkenntnisse

Mit Gerichtsbesuch

Orte / Hotels

Seminarorte

Seminarorte

Ob in der lebhaften Großstadt, in historischem Ambiente oder im Grünen - unsere bundesweit fast 80 Schulungs-Standorte bieten größtmögliche Flexibilität.

Orte entdecken
Seminarhotels

Seminarhotels

Ein erholsames Umfeld oder die zentrale Lage unserer Tagungshotels ermöglichen neben angenehmer Lernatmosphäre ein abwechslungsreiches Begleitprogramm.

Hotels entdecken