In diesem Aufbau-Webinar lernen Sie, den Herausforderungen technischer Überwachung in einer digitalisierten Arbeitswelt wirksam zu begegnen. Neben einem vertieften Einblick in die rechtlichen Rahmenbedingungen machen wir Sie auch vertraut mit innovativen Technologien und damit verbundenen Chancen und Risiken. Ob Homeoffice, Künstliche Intelligenz, Whistleblowing oder Cloud Computing – Sie erfahren, welche Systeme in der Praxis besondere Schwierigkeiten bereiten und wie ein wirksamer Schutz bis hin zu einer Betriebsvereinbarung gestaltet werden kann.
Mit fortschreitender Digitalisierung verändert sich auch die Arbeitswelt rasend schnell. Das Datenschutzrecht muss sich dieser Entwicklung anpassen und stetig modernisiert werden. Daher ist Expertenwissen für den Betriebsrat unerlässlich!
Aktuelles aus Gesetzgebung und Rechtsprechung
• Neueste Urteile auf nationaler und europäischer Ebene
• Das neue Hinweisgeberschutzgesetz – für wen es gilt und was es regelt
Besonderheiten des betrieblichen Datenschutzes in der Arbeitswelt 4.0
• Künstliche Intelligenz (KI): Definition, Bedeutung und Mitbestimmungsrechte
• Digitale Personalakte und Datenerhebung in der Personaleinsatzplanung – der gläserne Mitarbeiter?
• Elektronische Arbeitszeiterfassung
• Systeme elektronischer Leistungsdatenerfassung und -bewertung
• Datenschutz, mobiles Arbeiten und Homeoffice: Wie passt das zusammen?
• Überwachung mittels Ortungssystemen (GPS)
Globalisierung und grenzenloser Datenverkehr?
• Übermittlung, Auftragsverarbeitung und gemeinsame Verantwortlichkeiten – Möglichkeiten des Datentransfers
• Internationaler Datenverkehr auf Grundlage von Zertifizierungen, Standardverträgen und Co.
• Besonderheiten beim Datentransfer in die USA
• Datenüberlassung im Konzern und an externe Dienstleister
• Cloud Computing – Chancen und Risiken ohne Grenzen?
Aktuelle Datenschutz-Betriebsvereinbarungen unter der Lupe
• Rahmen- oder Einzelbetriebsvereinbarung – was ist sinnvoll?
• Praxistipp: wichtige Kernelemente einer Betriebsvereinbarung
Gremium-Rabatt
1. Teilnehmer eines Gremiums = 1.099,00 EUR,
2. Teilnehmer eines Gremiums = 999,00 EUR,
3. und jeder weitere Teilnehmer = 949,00 EUR
Alle Gebühren zzgl. gesetzl. MwSt. und Hotelkosten
Preis pro Person eines Gremiums zu einem Termin
Webinardauer:
8 Module an 4 Tagen
Teilnehmer: ca. 18
Ob in der lebhaften Großstadt, in historischem Ambiente oder im Grünen - unsere bundesweit fast 80 Schulungs-Standorte bieten größtmögliche Flexibilität.
Ein erholsames Umfeld oder die zentrale Lage unserer Tagungshotels ermöglichen neben angenehmer Lernatmosphäre ein abwechslungsreiches Begleitprogramm.