Unterschiedliche Verhaltensweisen und Interessen provozieren Konflikte. Unterschiedliche Einschätzungen realer Situationen bewirken differierende Ansichten, Diskussionen oder Streitigkeiten. Deshalb ist es wichtig, den richtigen Umgang mit Konflikten zu trainieren. Zudem werden bereits vorhandene Kompetenzen in der Durchführung von Mediationen unter Supervision erweitert und vertieft, die eigene Selbstwahrnehmung für Kommunikationsprozesse geschärft.
Als Mediator sind Sie dazu angehalten, regelmäßig die eigene Arbeit zu reflektieren und Ihre Kompetenzen weiter zu entwickeln. Dieser Praxisworkshop erfüllt die inhaltlichen Anforderungen des Mediationsgesetzes. Er umfasst 21,5 Zeitstunden. In unserer Fortbildung nehmen Sie sich Zeit für einen kritischen Blick auf Ihr Aufgabenfeld, Ihr Verhalten, Ihre Persönlichkeit und Ihre Situation im Unternehmen und reflektieren Ihre Erfahrungen mit dem Thema Mediation. Sie entwickeln praxisnahe Strategien für schwierige Gesprächssituationen. Sie nehmen eine persönliche Standortbestimmung vor und überprüfen, wie Sie Ihre zukünftige Rolle im Unternehmen weiter ausgestalten wollen. Um diese Herausforderung gut zu bewältigen, erhalten Sie Unterstützung und Orientierung durch ein Coaching der Trainer/Mediatoren und durch kollegiale Fallberatung der Teilnehmer.
Vertiefung wichtiger Aspekte der Mediation
Ausbau der praktischen Handlungskompetenzen
Intensive Supervision und kollegiale Praxisberatung
Tools und Methoden für den Einsatz in Mediation und Konfliktberatung
Die Bedeutung innerer Konflikte und Konfliktursachen für die Arbeit in der Mediation
Besonderheiten der Online-Mediation
Vertiefung wichtiger Aspekte der Mediation
Ausbau der praktischen Handlungskompetenzen
Intensive Supervision und kollegiale Praxisberatung
Tools und Methoden für den Einsatz in Mediation und Konfliktberatung
Die Bedeutung innerer Konflikte und Konfliktursachen für die Arbeit in der Mediation
Besonderheiten der Online-Mediation
Dr. Constantin Olbrisch
Wolfgang Sander
je Teilnehmer: 1.499,00 €
zzgl. gesetzl. MwSt. und Hotelkosten
Seminardauer: 3,5 Tage
Begrüßung am Vorabend 19:30 Uhr,
Seminarende: 12:30 Uhr
Teilnehmer: ca. 15
Anreisetag | 19:30 Uhr | Begrüßung der Teilnehmenden durch die Seminarleitung |
20:00 Uhr | Gemeinsames Abendessen | |
ca. 21:00 Uhr | Ende des Begrüßungsabends |
Seminartage | 09:00 Uhr | Erster und zweiter Seminarblock |
12:30 Uhr | Mittagspause (Mittagessen) | |
13:30 Uhr | Dritter und vierter Seminarblock | |
17:00 Uhr | Ende des Seminartags | |
18:00 - 19:30 Uhr | Abendessen | |
Vormittags und nachmittags jeweils kurze Kaffee-/Teepause mit kleinem Pausensnack. | ||
An ausgewählten Tagen bieten wir am Ende des Seminars ein gemeinsames Freizeitprogramm an, damit Sie sich in entspannter Atmosphäre austauschen können. Dazu laden wir Sie herzlich ein, die Teilnahme ist selbstverständlich freiwillig. |
Letzter Seminartag | 09:00 Uhr | Erster Seminarblock und Zweiter Seminarblock |
12:30 Uhr | Seminarende | |
12:30 Uhr | Mittagessen oder wahlweise Lunchpaket | |
Am Abreisetag haben Sie die Möglichkeit, entweder ein Mittagessen einzunehmen oder ein Lunchpaket für die Rückreise zu bekommen. |
Bitte beachten Sie, dass die hier genannten Zeiten abweichen können, z. B. durch Absprachen zwischen Teilnehmenden/Referent*innen/Seminarleitungen oder aufgrund anderer Begebenheiten vor Ort.
Alle Angaben ohne Gewähr.
Ob in der lebhaften Großstadt, in historischem Ambiente oder im Grünen - unsere bundesweit fast 80 Schulungs-Standorte bieten größtmögliche Flexibilität.
Ein erholsames Umfeld oder die zentrale Lage unserer Tagungshotels ermöglichen neben angenehmer Lernatmosphäre ein abwechslungsreiches Begleitprogramm.