Arbeitsrecht - Auffrischung
DAS Kompakt-Update für WiedergewählteBitte wählen Sie zunächst einen Termin.
Seminarinhalte
Sie haben bereits arbeitsrechtliches Grundwissen erworben und wollen dieses Wissen aktualisieren und praxisnah auffrischen? Dann sind Sie in diesem Seminar genau richtig. Hier werden Sie auf den aktuellen Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung und der arbeitsrechtlichen Gesetzgebung gebracht, so dass Sie Ihre neu gewonnenen Kenntnisse zielgerichtet bei Ihrer Betriebsratsarbeit einsetzen können.
Viele langjährig tätige Betriebsratsmitglieder haben ihre »Grundausbildung« oftmals zu Beginn Ihrer Betriebsratstätigkeit erworben oder sind nach Unterbrechungen erneut in den Betriebsrat gewählt worden. In der Regel benötigen Sie ein kompaktes »Update«, das Sie auf den neuesten Stand des sich dynamisch entwickelnden Arbeitsrechts bringt und die rechtssichere Basis für die weitere Betriebsratstätigkeit bildet.
Grundlagen des Arbeitsvertrags
- Bewerbungsverfahren – was darf gefragt werden, was nicht?
- Allgemeiner Diskriminierungsschutz – schon im Bewerbungsprozess
- Das AGG im laufenden Arbeitsverhältnis – vielfältige Beispiele für unzulässige Diskriminierung
- Formulararbeitsverträge – wie müssen die gestaltet sein?
- Besondere Arbeitsverhältnisse: Was ist bei der Befristung zu beachten?
- Auch besonders geregelt: Teilzeit, Elternzeit & Co.
- Alternativ: Dienst-/Werkvertrag oder Arbeitnehmerüberlassung – wo ist der Unterschied?
Rechte und Pflichten aus dem Arbeitsverhältnis
- Arbeits- und Vergütungspflicht – die beiderseitigen Hauptpflichten
- Beschäftigungsanspruch – muss mich der Arbeitgeber tatsächlich beschäftigen?
- Direktionsrecht des Arbeitgebers: Wo sind eigentlich die Grenzen?
- Vertragliche Nebenpflichten – Überblick über einen umfassenden Katalog
- Krankheit und Arbeitsunfähigkeit – die neue Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung im Einsatz
- Urlaub, Urlaub und Krankheit, Urlaub und Elternzeit – viele Fragen und rechtlich sichere Antworten
Das letzte Mittel: Die arbeitgeberseitige Kündigung
- Überblick über das Kündigungsrecht und die Kündigungsarten
- Die außerordentliche fristlose Kündigung des Arbeitsverhältnisses – eine Ausnahme?
- Das Kündigungsschutzgesetz – wer hat wann Kündigungsschutz?
- Beispiele: Betriebs- und personenbedingte Kündigungen
- Insbesondere: Verhaltensbedingte Kündigungen – nur nach Abmahnung?
- Wie kann ich mich gegen eine Kündigung wehren – die Kündigungsschutzklage beim Arbeitsgericht
Die Beteiligung des Betriebsrats bei Kündigungen
- Die ordnungsgemäße Anhörung vor jeder Kündigung – eine gesetzliche Pflicht
- Reaktionsmöglichkeiten: von der Zustimmung bis zum Widerspruch
Wichtige Hinweise
Hinweis: Dieses Seminar wendet sich an Betriebsratsmitglieder, die nach Unterbrechung wieder in den Betriebsrat gewählt wurden oder deren rechtliche Grundkenntnisse im Arbeitsrecht aktualisiert werden müssen.
Schulungsanspruch
Unsere Einführungsseminare vermitteln das für die Betriebsratsarbeit unbedingt erforderliche Wissen auf dem Gebiet des Betriebsverfassungsrechts und des Arbeitsrechts (§ 37 Abs. 6 BetrVG). Darüber hinaus vermitteln sie das erforderliche wirtschaftliche und kommunikative Grundwissen, ohne das eine erfolgreiche Betriebsratsarbeit nicht möglich ist.
Diese Seminare vermitteln in der Regel für die Schwerbehindertenvertretung erforderliche Kenntnisse nach § 179 Abs. 4 SGB IX.
Detaillierte Infos zum Schulungsanspruch finden Sie hier.
Für dieses Seminar können 14 Stunden für die Re-Zertifizierung zum »Certified Disability Management Professionals« (CDMP) von der DGUV angerechnet werden. Weitere Infos zur CDMP-Zertifizierung.
Zeitlicher Ablauf
Anreisetag | |
19:30 Uhr | Begrüßung der Teilnehmer durch die Seminarleitung |
20:00 Uhr | Gemeinsames Abendessen |
ca. 21:00 Uhr | Ende des Begrüßungsabends |
Seminartage | |
09:00 Uhr | Erster Seminarblock |
| Zweiter Seminarblock |
12:30 Uhr | Mittagspause (Mittagessen) |
13:30 Uhr | Dritter Seminarblock |
Vierter Seminarblock | |
17:00 Uhr | Ende des Seminartags |
18:00 - 19:30 Uhr | Abendessen |
Vormittags und nachmittags jeweils kurze Kaffee-/Teepause mit kleinem Pausensnack.
An ausgewählten Tagen bieten wir am Ende des Seminars ein gemeinsames Freizeitprogramm an, damit Sie sich in entspannter Atmosphäre austauschen können. Dazu laden wir Sie herzlich ein, die Teilnahme ist selbstverständlich freiwillig.
Letzter Seminartag | |
09:00 Uhr | Erster Seminarblock |
Zweiter Seminarblock | |
12:30 Uhr | Seminar Ende |
12:30 Uhr | Mittagessen oder wahlweise Lunchpaket |
Bitte beachten Sie, dass die hier genannten Zeiten abweichen können, z. B. durch Absprachen zwischen Teilnehmern/Referenten/Seminarleitern oder aufgrund anderer Begebenheiten vor Ort.
Alle Angaben ohne Gewähr.
Kundenmeinungen
Teilnehmer dieses Seminars in Hamburg
"Ein tolles Schulungsklima und eine kompakte Themenauswahl"
Teilnehmer dieses Seminars in Freiburg
"Super, sehr guter Praxisbezug, gerne wieder."
Teilnehmer dieses Seminars in Timmendorf
"Fragen konnten immer sofort platziert werden - super"
Teilnehmer dieses Seminars in Sonthofen
Legende
Interessanter Hotelpreis
Zusatzseminar
Kinderbetreuung
Mit Zertifizierung
Behindertenfreundliches Hotel
Inhouse-Seminar
Ohne Vorkenntnisse
Mit Gerichtsbesuch
Informationen zum Hotel
Hotelzimmer nur auf Anfrage
Nur noch wenige freie Plätze
Keine freien Plätze - Bitte rufen Sie uns an!
Reservieren / Anmelden
Warteliste
Reservierung in Anmeldung umwandeln
Merkzettel