Jugend- und Auszubildendenvertretung I
Rechtssicher und überzeugend durchstartenBitte wählen Sie zunächst einen Termin.
Diese Veranstaltung erfordert keine Vorkenntnisse
Seminarinhalte
In unserem Seminar erfährst du alles über die Rechte und Pflichten der JAV. Du lernst anhand von praktischen Beispielen und Übungen, wie du rechtliche Handlungsmöglichkeiten nutzen und erfolgreich in der Praxis umsetzen kannst. Im Kommunikationsteil trainierst du, sicher und erfolgreich aufzutreten. Du bekommst nützliche Tipps, um dir als JAV Gehör zu verschaffen, deine Anliegen selbstsicher zu vertreten und auch schwierige Situationen zu meistern.
Als Jugend- und Auszubildendenvertreter machst du dich stark für die Interessen der Jugendlichen und Auszubildenden im Betrieb. Hierzu brauchst du einiges an Know-how: Welche Aufgaben und Rechte hast du? Wie kann die JAV etwas durchsetzen? Wir steuern dich nicht nur durch den Paragrafen-Dschungel, sondern helfen dir auch, deine Standpunkte effektiv und selbstsicher zu vertreten.
Aufgaben, Rechte und Pflichten der JAV (2,0 Tage)
Deine Rechte und Pflichten in der JAV
- Rechtsstellung der JAV-Mitglieder – was darf ich und was nicht?
- Aufgaben der JAV nach dem Betriebsverfassungsgesetz
- Besonderer Schutz der JAV-Mitglieder, insbesondere vor Kündigungen
- Übernahmeanspruch nach der Ausbildung – ein starkes Stück!
Organisation und Geschäftsführung – wie muss die JAV arbeiten?
- Die JAV-Sitzung gut vorbereiten und gestalten: von der Einladung bis zum Protokoll
- Beschlüsse formal korrekt fassen – jetzt auch digital möglich
- Kosten- und Sachaufwand der JAV, Schulungs- und Bildungsveranstaltungen
- Grundlage für eine erfolgreiche JAV-Tätigkeit: Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat
JAV – wofür kannst du dich aktiv einsetzen?
- Fragen der Arbeitszeit, Urlaubsregelungen
- Ausbildungsplan, Verbesserung der Ausbildungsmethode
- Einführung neuer Technologien und Arbeitsformen – auch in der Ausbildung
- Qualifizierung der Ausbilder, Erstellung von Beurteilungsbögen
Die JAV als kompetenter Sprecher der Auszubildenden (1,5 Tage)
Zielführende Kommunikation für die JAV
- Mehr Erfolg mit den richtigen Kommunikationstools und -strategien
- Gespräche aktiv steuern, aber wie?
Besprechungen, Sitzungen, Diskussionen – Zusammenarbeit effektiv gestalten
- Sitzungen im JAV-Team und mit dem Betriebsrat erfolgreich gestalten
- Positionen klar vertreten – Besprechungen mit dem BR und dem Arbeitgeber
- Die eigenen Stärken herausfinden und bewusst einsetzen
Selbstsicher und überzeugend auftreten – praktische Übungen und Feedback
- Konfliktbehaftete Gesprächssituationen nachhaltig meistern
- Umgang mit Unsicherheiten, Ängsten und Kritik
- Übung macht den Meister: Rollenspiele, praktische Übungen und konstruktives Feedback
Fakten
Seminardauer: 3,5 Tage
Begrüßung am Vorabend 19:30 Uhr,
Seminarende: 12:30 Uhr
Teilnehmer: ca. 18
Wichtige Hinweise
Hinweis: Als Aufbauseminare empfehlen wir unsere Seminare Jugend- und Auszubildendenvertretung II und Jugend- und Auszubildendenvertretung III.
Schulungsanspruch
Grundsätzlich hast du ein Recht darauf, an Schulungen teilzunehmen, um dir das Wissen anzueignen, das du für deine Aufgaben in der JAV brauchst.
Dein Arbeitgeber muss dich für die Zeit der Schulung freistellen (ohne Minderung eurer Ausbildungsvergütung) und die Seminargebühr sowie Kosten für Fahrt, Unterkunft und Verpflegung übernehmen. Die Freistellung und Kostenübernahme durch den Arbeitgeber ist in § 65 Abs. 1 in Verbindung mit § 37 Abs. 6 und § 40 Abs. 1 BetrVG geregelt.
Aber Achtung: Das gilt nur für »erforderliche« Seminare!
Diese Seminare vermitteln in der Regel erforderliche Kenntnisse im Sinne des § 37,6 Abs. 6 BetrVG, soweit dieses Wissen noch nicht durch entsprechenden Seminarbesuch oder anderweitig erworben wurde.
Diese Seminare vermitteln in der Regel für die Schwerbehindertenvertretung erforderliche Kenntnisse nach § 179 Abs. 4 SGB IX.
Zeitlicher Ablauf
Anreisetag | |
19:30 Uhr | Begrüßung der Teilnehmer durch die Seminarleitung |
20:00 Uhr | Gemeinsames Abendessen |
ca. 21:00 Uhr | Ende des Begrüßungsabends |
Seminartage | |
09:00 Uhr | Erster Seminarblock |
| Zweiter Seminarblock |
12:30 Uhr | Mittagspause (Mittagessen) |
13:30 Uhr | Dritter Seminarblock |
Vierter Seminarblock | |
17:00 Uhr | Ende des Seminartags |
18:00 - 19:30 Uhr | Abendessen |
Vormittags und nachmittags jeweils kurze Kaffee-/Teepause mit kleinem Pausensnack.
An ausgewählten Tagen bieten wir am Ende des Seminars ein gemeinsames Freizeitprogramm an, damit Sie sich in entspannter Atmosphäre austauschen können. Dazu laden wir Sie herzlich ein, die Teilnahme ist selbstverständlich freiwillig.
Letzter Seminartag | |
09:00 Uhr | Erster Seminarblock |
Zweiter Seminarblock | |
12:30 Uhr | Seminar Ende |
12:30 Uhr | Mittagessen oder wahlweise Lunchpaket |
Bitte beachten Sie, dass die hier genannten Zeiten abweichen können, z. B. durch Absprachen zwischen Teilnehmern/Referenten/Seminarleitern oder aufgrund anderer Begebenheiten vor Ort.
Alle Angaben ohne Gewähr.
Kundenmeinungen
„Die offene und herzliche Art hat das Seminar sehr positiv unterstützt. Es ist toll, wenn man gemeinsam auf Augenhöhe miteinander arbeiten kann und trotz weniger Wissen in den Themengebieten von den Referentinnen so sehr respektiert wird.“
Teilnehmer dieses Seminars in Berlin
Teilnehmer dieses Seminars in Hamburg
Teilnehmer dieses Seminars in München
Teilnehmer dieses Seminars in Nürnberg
Teilnehmer dieses Seminars in München
Legende
Interessanter Hotelpreis
Zusatzseminar
Kinderbetreuung
Mit Zertifizierung
Behindertenfreundliches Hotel
Inhouse-Seminar
Ohne Vorkenntnisse
Mit Gerichtsbesuch
Informationen zum Hotel
Hotelzimmer nur auf Anfrage
Nur noch wenige freie Plätze
Keine freien Plätze - Bitte rufen Sie uns an!
Reservieren / Anmelden
Warteliste
Reservierung in Anmeldung umwandeln
Merkzettel