Mit diesem Qualifizierungsprogramm lernen Sie, Mitarbeitern bei aufkeimenden psychischen oder sozialen Problemen fachkundig zur Seite zu stehen. Sie erfahren, welche betrieblichen Faktoren psychische Erkrankungen begünstigen, welche Gegenmaßnahmen getroffen werden müssen und wie Sie Betroffene kompetent unterstützen. Sie erhalten praktische Handlungshilfen für verschiedene Belastungssituationen, lernen Gesprächstechniken und wissen, wo Sie bei Bedarf professionelle Hilfe für Ihre Kollegen finden können.
Noch immer sind psychische Erkrankungen Tabu-Themen am Arbeitsplatz. Neben oft langen krankheitsbedingten Fehlzeiten können sich darüber hinaus weitere negative Auswirkungen ergeben, wie u. a. Leistungs- und Qualitätseinbußen, schlechtes Betriebsklima und Suchterkrankungen. Sie als Interessenvertreter sollten auf Risiken aufmerksam machen und aktiv Vorsorge betreiben.
Nach erfolgreicher Teilnahme an allen 3 Modulen erhalten Sie ein Zertifikat. Die Ausbildungsreihe kann nur als Gesamtheit gebucht werden.
Psychosoziale Gesundheit und Belastungen in der Arbeitswelt
Stressmanagement – Stress verstehen und souverän bewältigen
Betriebliche Belastungssituationen erkennen, verstehen, vorbeugen
Mental stark mit Resilienz
Kommunikation und Gesprächstechniken mit belasteten Mitarbeitern
Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) – Grundlagen
Psychosoziale Unterstützung im Betrieb – Vorbereitung auf die Praxis
Wiedereingliederung nach besonderen Ereignissen
Umgang mit kritischen Lebensereignissen
Umsetzungsphase der psychosozialen Unterstützung im Betrieb
Psychosoziale Gesundheit und Belastungen in der Arbeitswelt
Stressmanagement – Stress verstehen und souverän bewältigen
Betriebliche Belastungssituationen erkennen, verstehen, vorbeugen
Mental stark mit Resilienz
Kommunikation und Gesprächstechniken mit belasteten Mitarbeitern
Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) – Grundlagen
Psychosoziale Unterstützung im Betrieb – Vorbereitung auf die Praxis
Wiedereingliederung nach besonderen Ereignissen
Umgang mit kritischen Lebensereignissen
Umsetzungsphase der psychosozialen Unterstützung im Betrieb
Davon profitieren Sie:
Je Teilnehmer 3.747,00 €
Alle Gebühren zzgl. gesetzl. MwSt. und Hotelkosten
Seminardauer: 3 x 2,5 Tage
Begrüßung am Vorabend 19:30 Uhr
Seminarende 12:30 Uhr
Teilnehmer: ca. 14
Anreisetag | 19:30 Uhr | Begrüßung der Teilnehmer durch die Seminarleitung |
20:00 Uhr | Gemeinsames Abendessen | |
ca. 21:00 Uhr | Ende des Begrüßungsabends |
Seminartage | 09:00 Uhr | Erster und zweiter Seminarblock |
12:30 Uhr | Mittagspause (Mittagessen) | |
13:30 Uhr | Dritter und vierter Seminarblock | |
17:00 Uhr | Ende des Seminartags | |
18:00 - 19:30 Uhr | Abendessen | |
Vormittags und nachmittags jeweils kurze Kaffee-/Teepause mit kleinem Pausensnack. | ||
An ausgewählten Tagen bieten wir am Ende des Seminars ein gemeinsames Freizeitprogramm an, damit Sie sich in entspannter Atmosphäre austauschen können. Dazu laden wir Sie herzlich ein, die Teilnahme ist selbstverständlich freiwillig. |
Letzter Seminartag | 09:00 Uhr | Erster Seminarblock und Zweiter Seminarblock |
12:30 Uhr | Seminar Ende | |
12:30 Uhr | Mittagessen oder wahlweise Lunchpaket | |
Am Abreisetag haben Sie die Möglichkeit, entweder ein Mittagessen einzunehmen oder ein Lunchpaket für die Rückreise zu bekommen. |
Bitte beachten Sie, dass die hier genannten Zeiten abweichen können, z. B. durch Absprachen zwischen Teilnehmenden/Referent*innen/Seminarleitungen oder aufgrund anderer Begebenheiten vor Ort.
Alle Angaben ohne Gewähr.
Ob in der lebhaften Großstadt, in historischem Ambiente oder im Grünen - unsere bundesweit fast 80 Schulungs-Standorte bieten größtmögliche Flexibilität.
Ein erholsames Umfeld oder die zentrale Lage unserer Tagungshotels ermöglichen neben angenehmer Lernatmosphäre ein abwechslungsreiches Begleitprogramm.