BEM: Typische Krankheitsfälle erfolgreich managen

Medizinische Grundlagen für Arbeitnehmervertreter


BEM: Typische Krankheitsfälle erfolgreich managen

§ 37,6
SGB IX

In diesem Seminar erklärt Ihnen ein Experte – verständlich aufbereitet – die medizinischen Fakten zu typischen Krankheiten und erläutert darüber hinaus wesentliche Zusammenhänge zwischen Arbeitstätigkeit und Gesundheit. Sie erarbeiten, wie die Reintegration von Kollegen auch bei schweren Erkrankungen wie Bandscheibenvorfall, Krebs, Diabetes o. a. gelingen kann. Sie lernen häufige Krankheitsbilder kennen und erfahren, welche gesundheitlichen Einschränkungen der Leistungsfähigkeit daraus entstehen können. Zudem entwickeln Sie kreative Ideen, wie Sie Erkrankten eine erfolgreiche Überwindung der Arbeitsunfähigkeit ermöglichen können.

Als Betriebsrat sind Sie regelmäßig in den BEM-Prozess eingebunden. Sie überwachen den ordnungsgemäßen Ablauf des Verfahrens, bringen Vorschläge zur Problemlösung ein und stehen den betroffenen Kollegen mit Rat und aktiver Unterstützung zur Seite. Dabei sollen sich erkrankte Kollegen auf Ihre Kenntnisse, Erfahrung und Gesprächskompetenz verlassen können.

Grundlagen

  • Krankheitshäufigkeiten und Ausfallzeiten
  • Kurzfehlzeiten und Langzeiterkrankungen
  • Zusammenhang zwischen Diagnose und Funktion
  • Betriebliche und externe Unterstützungsangebote
  • Privatsphäre, Diagnose, Schweigepflicht und Co.
  • Der Arbeitsplatz als Krankheitsursache

Häufige Krankheitsbilder beim BEM

  • Rückenleiden – häufigster Grund für Krankschreibungen
  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Bluthochdruck, Herzinfarkt und Co.
  • Schlaganfall – Wendepunkt im (Arbeits-)Alltag
  • Zuckerkrankheit – Arbeiten trotz Stoffwechselstörung
  • Krebs – Einschnitt im (Berufs-)Leben
  • Burn-out – wenn Arbeit krank macht
  • Atemwegserkrankungen – Einschränkungen überwinden
  • Long-/Post-Covid – Fatigue und weitere mögliche Symptome
  • Fallbeispiele der Seminarteilnehmer – gemeinsam zur Lösung

Lösungskonzepte zur erfolgreichen Wiedereingliederung

  • Potenzial- statt Defizitbetrachtung
  • Kooperative Suche nach Lösungen
  • Vorrang der Arbeitsplatzanpassung
  • Berücksichtigung gesundheitlicher Einschränkungen
  • Stufenweise Wiedereingliederung
  • Psychosoziale Aspekte der Reintegration
Besondere Vorteile

Mehr Infos beim Rieder Verlag


Hinweis: Teilnehmer dieses Seminars sollten über Grundkenntnisse zum Betrieblichen Eingliederungsmanagement verfügen.

CDMP_14h_k.gif

Für dieses Seminar können 14 Stunden für die Re-Zertifizierung zum »Certified Disability Management Professionals« (CDMP) von der DGUV angerechnet werden. Weitere Infos zur CDMP-Zertifizierung.

§ 37,6

Dieses Seminar vermittelt in der Regel erforderliche Kenntnisse im Sinne des § 37 Abs. 6 BetrVG, soweit dieses Wissen noch nicht durch entsprechenden Seminarbesuch oder anderweitig erworben wurde.

SGB IX

Dieses Seminar vermittelt in der Regel für die Schwerbehindertenvertretung erforderliche Kenntnisse nach § 179 Abs. 4 SGB IX. Mehr Details zum Schulungsanspruch für Schwerbehindertenvertreter*innen.


Kosten

Gremium-Rabatt
1. und 2. Teilnehmer = 1.699,00 EUR,
3. und jeder weitere Teilnehmer = 1.499,00 EUR

Alle Gebühren zzgl. gesetzl. MwSt., Hotelkosten und etwaiger kommunaler Abgaben
Preis pro Person eines Betriebs zu einem Termin

Seminardetails

Seminardauer: 3,5 Tage
Begrüßung am Vorabend 19:30 Uhr,
Seminarende: 12:30 Uhr

Teilnehmer: ca. 14

i n d i e s e m S e m i n a r S i e s a m m e l n 100 Poko-Points

Anreisetag 19:30 UhrBegrüßung der Teilnehmenden durch die Seminarleitung
 20:00 UhrGemeinsames Abendessen
 ca. 21:00 UhrEnde des Begrüßungsabends

 

Seminartage09:00 UhrErster und zweiter Seminarblock
 12:30 UhrMittagspause (Mittagessen)
 13:30 UhrDritter und vierter Seminarblock
 17:00 UhrEnde des Seminartags
 18:00 - 19:30 UhrAbendessen
 Vormittags und nachmittags jeweils kurze Kaffee-/Teepause mit kleinem Pausensnack.
 An ausgewählten Tagen bieten wir am Ende des Seminars ein gemeinsames Freizeitprogramm an, damit Sie sich in entspannter Atmosphäre austauschen können. Dazu laden wir Sie herzlich ein, die Teilnahme ist selbstverständlich freiwillig.

 

Letzter Seminartag09:00 UhrErster Seminarblock und Zweiter Seminarblock
 12:30 UhrSeminarende
 12:30 UhrMittagessen oder wahlweise Lunchpaket
 Am Abreisetag haben Sie die Möglichkeit, entweder ein Mittagessen einzunehmen oder ein Lunchpaket für die Rückreise zu bekommen.

 

Bitte beachten Sie, dass die hier genannten Zeiten abweichen können, z. B. durch Absprachen zwischen Teilnehmenden/Referent*innen/Seminarleitungen oder aufgrund anderer Begebenheiten vor Ort.

Alle Angaben ohne Gewähr.


Inhaltlich sehr anspruchsvolles Thema wurde herausragend in entspannter Atmosphäre vermittelt. Der Referent hat das sehr gut und durchdacht aufgebaut.
Teilnehmer dieses Seminars in Köln

Der Referent ist auf jede Frage eingegangen. Er war fachlich sehr kompetent und brachte Sachverhalte in Praxisbeispielen sehr gut rüber.
Teilnehmer dieses Seminars in Bremen

Ich habe großen Respekt vor den umfassenden Kenntnissen des Referenten. Ich sehe ihn als Vorbild für lebenslanges Lernen und danke ihm, dass er die Gesprächsführung, die wir lernen wollen, auch verkörpert und vorlebt.
Teilnehmer dieses Seminars in Berlin

Der Referent war echt spitze und ging auf die ganze Gruppe ein. Es war nicht langweilig, sondern immer spannend.
Teilnehmer dieses Seminars in Berlin

Die kleine Gruppe war klasse!
Teilnehmer dieses Seminars in Berlin

Top

Legende

Starter-Kit

Poko Points

Mit Extra Vorteil

Zusatzseminar

Seminar mit Kinderbetreuung

Mit Zertifizierung

Behindertenfreundliches Hotel

Ohne Vorkenntnisse

Mit Gerichtsbesuch

Orte / Hotels

Seminarorte

Seminarorte

Ob in der lebhaften Großstadt, in historischem Ambiente oder im Grünen - unsere bundesweit fast 80 Schulungs-Standorte bieten größtmögliche Flexibilität.

Orte entdecken
Seminarhotels

Seminarhotels

Ein erholsames Umfeld oder die zentrale Lage unserer Tagungshotels ermöglichen neben angenehmer Lernatmosphäre ein abwechslungsreiches Begleitprogramm.

Hotels entdecken