Mit unserer Ausbildung werden Sie zum professionellen Ansprechpartner bei Konflikten und Mobbing im Betrieb. Lernen Sie, Konfliktgespräche lösungsorientiert zu führen, erkennen Sie frühzeitig Mobbing am Arbeitsplatz und erfahren Sie, welche Handlungs- und Präventionsmaßnahmen sich anbieten. Wir geben Ihnen Hilfestellung, wie Sie als Arbeitnehmervertreter Ihrer besonderen Rolle in der Konfliktberatung gerecht werden können.
Ungelöste Konflikte und Mobbing am Arbeitsplatz beeinflussen das psychische und physische Wohlbefinden maßgeblich und wirken sich auf die gesamte Lebensqualität aus. Es kommt zu hohen Krankenständen, Verminderung der Arbeitsleistung, Arbeitsplatzwechsel und gar zu hohen finanziellen Einbußen aufgrund fehlender und fehlgeleiteter Motivation der Mitarbeiter. Nutzen Sie Ihre Möglichkeiten und Beteiligungsrechte, um aktiv zur Konfliktlösung beizutragen, Mobbingkreisläufe zu durchbrechen und das Betriebsklima nachhaltig zu verbessern.
Nach erfolgreicher Teilnahme an allen 3 Modulen erhalten Sie ein Zertifikat. Die Ausbildungsreihe kann nur als Gesamtheit gebucht werden.
Konfliktarten und deren Ursachen
Reflexion – wie verhalte ich mich im Konflikt?
Konstruktive Gesprächsführung in Konfliktsituationen
Juristische Vorgehensweisen anhand von Praxisbeispielen
Ist das schon Mobbing?
Rechtliche Einordnung von Mobbing
Reaktionsmöglichkeiten und Präventivmaßnahmen
Juristische Vorgehensweisen anhand von Praxisbeispielen
Rolle des Betriebsrats bei Mobbingfällen
Besonderheiten einer Mobbingberatung
Gemeinsam gegen Mobbing! Zusammenarbeit mit Führungsverantwortlichen
Präventionsmöglichkeiten – Ideen und Praxisbeispiele
Davon profitieren Sie:
Konfliktarten und deren Ursachen
Reflexion – wie verhalte ich mich im Konflikt?
Konstruktive Gesprächsführung in Konfliktsituationen
Praxisbeispiele und Bearbeitung eigener Konfliktsituationen
Ist das schon Mobbing?
Rechtliche Einordnung von Mobbing
Reaktionsmöglichkeiten und Präventivmaßnahmen
Juristische Vorgehensweisen anhand von Praxisbeispielen
Rolle des Betriebsrats bei Mobbingfällen
Besonderheiten einer Mobbingberatung
Gemeinsam gegen Mobbing! Zusammenarbeit mit Führungsverantwortlichen
Präventionsmöglichkeiten – Ideen und Praxisbeispiele
Davon profitieren Sie:
Je Teilnehmer ohne Frühbuchervorteil: 4.797,00 €
Alle Gebühren zzgl. gesetzl. MwSt. und Hotelkosten
Seminardauer: 3 x 3,5 Tage
Begrüßung am Vorabend 19:30 Uhr
Seminarende 12:30 Uhr
Teilnehmer: ca. 14
Anreisetag | 19:30 Uhr | Begrüßung der Teilnehmer durch die Seminarleitung |
20:00 Uhr | Gemeinsames Abendessen | |
ca. 21:00 Uhr | Ende des Begrüßungsabends |
Seminartage | 09:00 Uhr | Erster und zweiter Seminarblock |
12:30 Uhr | Mittagspause (Mittagessen) | |
13:30 Uhr | Dritter und vierter Seminarblock | |
17:00 Uhr | Ende des Seminartags | |
18:00 - 19:30 Uhr | Abendessen | |
Vormittags und nachmittags jeweils kurze Kaffee-/Teepause mit kleinem Pausensnack. | ||
An ausgewählten Tagen bieten wir am Ende des Seminars ein gemeinsames Freizeitprogramm an, damit Sie sich in entspannter Atmosphäre austauschen können. Dazu laden wir Sie herzlich ein, die Teilnahme ist selbstverständlich freiwillig. |
Letzter Seminartag | 09:00 Uhr | Erster Seminarblock und Zweiter Seminarblock |
12:30 Uhr | Seminar Ende | |
12:30 Uhr | Mittagessen oder wahlweise Lunchpaket | |
Am Abreisetag haben Sie die Möglichkeit, entweder ein Mittagessen einzunehmen oder ein Lunchpaket für die Rückreise zu bekommen. |
Bitte beachten Sie, dass die hier genannten Zeiten abweichen können, z. B. durch Absprachen zwischen Teilnehmenden/Referent*innen/Seminarleitungen oder aufgrund anderer Begebenheiten vor Ort.
Alle Angaben ohne Gewähr.
Ob in der lebhaften Großstadt, in historischem Ambiente oder im Grünen - unsere bundesweit fast 80 Schulungs-Standorte bieten größtmögliche Flexibilität.
Ein erholsames Umfeld oder die zentrale Lage unserer Tagungshotels ermöglichen neben angenehmer Lernatmosphäre ein abwechslungsreiches Begleitprogramm.