Diese Veranstaltung erfordert keine Vorkenntnisse
In diesem Symposium erhalten Sie wichtige Impulse für Ihre Tätigkeiten als BR-Vorsitzender. Wir informieren Sie nicht nur über wichtige rechtliche Änderungen und Tendenzen, sondern auch, wie Sie Ihre Führungsrolle professionell und sicher ausüben können. Ob es um die Erarbeitung erfolgreicher Strategien geht, um die Einschätzung der wirtschaftlichen Lage oder um die fortschreitende Digitali-sierung auch der BR-Arbeit – mit diesem praxisnahen Symposium bringen Sie sich und Ihr Team auf Erfolgskurs!
Die Führung des Gremiums ist eine echte Herausforderung. Ob professionelle Team- und Öffentlich-keitsarbeit oder qualifizierte Vorgehensweise bei Konflikten mit dem Arbeitgeber oder schwierigen Menschen im Unternehmen – jede Menge Aufgaben stehen an: Gerade dafür benötigen Sie als Vor-sitzender und Stellvertreter praxisnahes Fachwissen und besondere Führungsqualitäten.
1. Vortrag: Aktuelle Rechtsprechung und Tendenzen
2. Vortrag: Teamwork – mehr Motivation für die Arbeit im Betriebsrat
3. Vortrag: Verhandlungsergebnisse sichern – Betriebsvereinbarungen und Regelungsabreden
4. Vortrag: Gute Öffentlichkeitsarbeit – Betriebsratsarbeit sichtbar machen!
5. Vortrag: Umgang mit schwierigen Mitmenschen im Unternehmen und Betriebsrat
6. Vortrag: Wirtschaftliche Lage – Durchblick bei den Unternehmenszahlen
7. Vortrag: Gegner oder Partner? – Konflikte zwischen Betriebsrat und Arbeitgeber
8. Vortrag: Agiles Arbeiten – Herausforderungen für Betriebsräte
1. Vortrag: Aktuelle Rechtsprechung und Tendenzen
Referent: U. Uhlemann, Vors. Richter am LAG
2. Vortrag: Teamwork – mehr Motivation für die Arbeit im Betriebsrat
Referentin: B. Albrecht, Juristin, Mediatorin
3. Vortrag: Verhandlungsergebnisse sichern – Betriebsvereinbarungen und Regelungsabreden
Referent: S. Pflug, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Wirtschaftsmediator
4. Vortrag: Gute Öffentlichkeitsarbeit – Betriebsratsarbeit sichtbar machen!
Referent: Dr. G. Linn, Trainer und Coach
5. Vortrag: Umgang mit schwierigen Mitmenschen im Unternehmen und Betriebsrat
Referentin: B. Albrecht, Juristin, Mediatorin
6. Vortrag: Wirtschaftliche Lage – Durchblick bei den Unternehmenszahlen
Referent: M. Bösl, Praktischer Betriebswirt, Wirtschaftstrainer und Berater
7. Vortrag: Gegner oder Partner? – Konflikte zwischen Betriebsrat und Arbeitgeber
Referent: M. Bösl, Praktischer Betriebswirt, Wirtschaftstrainer und Berater
8. Vortrag: Agiles Arbeiten – Herausforderungen für Betriebsräte
Referent: S. Pflug, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Wirtschaftsmediator
Diese Seminare vermitteln in der Regel erforderliche Kenntnisse im Sinne des § 37 Abs. 6 BetrVG, soweit dieses Wissen noch nicht durch entsprechenden Seminarbesuch oder anderweitig erworben wurde.
Dieses Seminar vermittelt in der Regel erforderliche Kenntnisse im Sinne des § 37 Abs. 6 BetrVG, soweit dieses Wissen noch nicht durch entsprechenden Seminarbesuch oder anderweitig erworben wurde.
1. Teilnehmer 1.299,00 EUR
2. und jeder weitere Teilnehmer 1.099,00 EUR
Alle Gebühren zzgl. gesetzl. MwSt. und Hotelkosten
Preis pro Person eines Gremiums zu einem Termin
Seminardauer: 2,0 Tage
Begrüßung am Vorabend 19:30 Uhr,
Seminarende: 16:30 Uhr
Teilnehmer: max. 35
"Best of Poko-Referenten: große Klasse!"
Teilnehmer dieses Seminars in Bonn
"Infos kurz und knackig."
Teilnehmer dieses Seminars in Bonn
"Fachlich tolle Vorträge!"
Teilnehmer dieses Seminars in Bonn
"Was mir am besten gefallen hat: Großes Themenspektrum und Referentenpotenzial."
Teilnehmer dieses Seminars in Bonn
Ob in der lebhaften Großstadt, in historischem Ambiente oder im Grünen - unsere bundesweit fast 80 Schulungs-Standorte bieten größtmögliche Flexibilität.
Ein erholsames Umfeld oder die zentrale Lage unserer Tagungshotels ermöglichen neben angenehmer Lernatmosphäre ein abwechslungsreiches Begleitprogramm.