Symposium für Betriebsratsvorsitzende und Stellvertreter

Bringen Sie Ihr Betriebsratsgremium auf Erfolgskurs


Diese Veranstaltung erfordert keine Vorkenntnisse

Symposium für Betriebsratsvorsitzende und Stellvertreter

§ 37,6

In diesem Symposium erhalten Sie wichtige Impulse für Ihre Tätigkeiten als BR-Vorsitzender. Wir informieren Sie nicht nur über wichtige rechtliche Änderungen und Tendenzen, sondern auch, wie Sie Ihre Führungsrolle professionell und sicher ausüben können. Ob es um die Erarbeitung erfolgreicher Strategien geht, um die Einschätzung der wirtschaftlichen Lage oder um die fortschreitende Digitali-sierung auch der BR-Arbeit – mit diesem praxisnahen Symposium bringen Sie sich und Ihr Team auf Erfolgskurs!

Die Führung des Gremiums ist eine echte Herausforderung. Ob professionelle Team- und Öffentlich-keitsarbeit oder qualifizierte Vorgehensweise bei Konflikten mit dem Arbeitgeber oder schwierigen Menschen im Unternehmen – jede Menge Aufgaben stehen an: Gerade dafür benötigen Sie als Vor-sitzender und Stellvertreter praxisnahes Fachwissen und besondere Führungsqualitäten.

Tag 1

1. Vortrag: Aktuelle Rechtsprechung und Tendenzen

2. Vortrag: Teamwork – mehr Motivation für die Arbeit im Betriebsrat

3. Vortrag: Verhandlungsergebnisse sichern – Betriebsvereinbarungen und Regelungsabreden

4. Vortrag: Gute Öffentlichkeitsarbeit – Betriebsratsarbeit sichtbar machen!

Tag 2

5. Vortrag: Umgang mit schwierigen Mitmenschen im Unternehmen und Betriebsrat

6. Vortrag: Wirtschaftliche Lage – Durchblick bei den Unternehmenszahlen

7. Vortrag: Gegner oder Partner? – Konflikte zwischen Betriebsrat und Arbeitgeber

8. Vortrag: Agiles Arbeiten – Herausforderungen für Betriebsräte

1. Tag

1. Vortrag: Aktuelle Rechtsprechung und Tendenzen

  • Geschäftsordnung des BR – mit neuer erheblicher Bedeutung
  • Betriebsvereinbarungen zu Nachtschichtzulagen rechtssicher gestalten
  • Moderne Informations- und Kommunikationstechnik – wichtig für digitale Sitzungen
  • Gegenstand betriebsverfassungsrechtlicher Kontrollrechte: das reformierte Nachweisgesetz
  • Erste Erfahrungen mit dem Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI)

Referent: U. Uhlemann, Vors. Richter am LAG

2. Vortrag: Teamwork – mehr Motivation für die Arbeit im Betriebsrat

  • Mit Freude Betriebsrat sein - sich selbst und das Team langfristig begeistern
  • Motivierende Teamarbeit und -führung
  • Auf gemeinsame Ziele kommt es an!
  • Die richtigen Themen zum richtigen Zeitpunkt platzieren
  • Stärken und Schwächen im Team erkennen und nutzen
  • Wertschätzung durch offene Kommunikation

Referentin: B. Albrecht, Juristin, Mediatorin

3. Vortrag: Verhandlungsergebnisse sichern – Betriebsvereinbarungen und Regelungsabreden

  • Wann Betriebsvereinbarung und wann Regelungsabrede? Gemeinsamkeiten und Unter-schiede
  • Tarifvorbehalt nach § 77 Abs. 3 BetrVG
  • Elektronische Signatur statt Schriftform: moderne Form der Betriebsvereinbarung
  • Unmittelbare und zwingende Wirkung einer Betriebsvereinbarung
  • Beendigung und Nachwirkung mitbestimmter, teilmitbestimmter und freiwilliger Betriebsver-einbarungen
  • Formulierungshilfen und typische Bausteine für den Abschluss einer Betriebsvereinbarung

Referent: S. Pflug, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Wirtschaftsmediator

 4. Vortrag: Gute Öffentlichkeitsarbeit – Betriebsratsarbeit sichtbar machen!

  • Kanäle und Formate, um die Belegschaft zu erreichen
  • Entwicklung strategischer Ziele – warum das so wichtig ist!
  • Innerbetriebliche Kommunikation – Themen punktgenau platzieren
  • Gesprächsthemen bestimmen: Aufmerksamkeit erregen – aber wie?
  • Der virtuelle Betriebsrat – so etablieren Sie auch digital gute Kommunikationsformen

Referent: Dr. G. Linn, Trainer und Coach

2. Tag

5. Vortrag: Umgang mit schwierigen Mitmenschen im Unternehmen und Betriebsrat

  • Strategien und Ziele schwieriger Menschen, Ursachen des Verhaltens
  • Schwierige Menschen als Herausforderung für die eigene Persönlichkeit
  • Umgang mit Angriffen und unfairen Taktiken
  • Bei sich bleiben und Gelassenheit üben
  • Mit Schlagfertigkeit, Humor und Charme reagieren

Referentin: B. Albrecht, Juristin, Mediatorin

6. Vortrag: Wirtschaftliche Lage – Durchblick bei den Unternehmenszahlen

  • Lage richtig einschätzen – aber wie?
  • Auswirkungen von Corona, Energiekrise, etc.  – Kostendruck oder doch Gewinne?
  • Wertvolle Informationen aus Geschäftsberichten gewinnen
  • Steuerungsprozesse erkennen und hinterfragen
  • Einflussmöglichkeiten des Betriebsrats in wirtschaftlichen Angelegenheiten

Referent: M. Bösl, Praktischer Betriebswirt, Wirtschaftstrainer und Berater

7. Vortrag: Gegner oder Partner? – Konflikte zwischen Betriebsrat und Arbeitgeber

  • Rolle der Betriebsräte und der Führungskräfte in der betrieblichen Praxis
  • Verhärtung von Positionen, typische Eskalationsstufen und Konfliktmechanismen
  • Negative Auswirkungen von Strategien und Entwicklung von Alternativen
  • Vorstellung einer Checkliste zu Verhaltensregeln der Zusammenarbeit

Referent: M. Bösl, Praktischer Betriebswirt, Wirtschaftstrainer und Berater

8. Vortrag: Agiles Arbeiten – Herausforderungen für Betriebsräte

  • Chancen und Risiken von agilem Arbeiten und New-Work-Prozessen
  • Digitalisierung und Arbeits- und Gesundheitsschutz
  • Mitbestimmung – die wichtige Rolle des Betriebsrats
  • Leistungs- und Verhaltenskontrolle, technische Überwachung durch den Arbeitgeber
  • Im Überblick: Moderne Methoden auch für die Betriebsratsarbeit nutzen

Referent: S. Pflug, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Wirtschaftsmediator


Schulungsanspruch

Diese Seminare vermitteln in der Regel erforderliche Kenntnisse im Sinne des § 37 Abs. 6 BetrVG, soweit dieses Wissen noch nicht durch entsprechenden Seminarbesuch oder anderweitig erworben wurde.

Detaillierte Infos zum Schulungsanspruch finden Sie hier.

§ 37,6

Dieses Seminar vermittelt in der Regel erforderliche Kenntnisse im Sinne des § 37 Abs. 6 BetrVG, soweit dieses Wissen noch nicht durch entsprechenden Seminarbesuch oder anderweitig erworben wurde.


Kosten

Gremium-Rabatt

1. Teilnehmer 1.299,00 EUR
2. und jeder weitere Teilnehmer 1.099,00 EUR

Alle Gebühren zzgl. gesetzl. MwSt. und Hotelkosten
Preis pro Person eines Gremiums zu einem Termin

Seminardetails

Seminardauer: 2,0 Tage
Begrüßung am Vorabend 19:30 Uhr,
Seminarende: 16:30 Uhr

Teilnehmer: max. 35

i n d i e s e m S e m i n a r S i e s a m m e l n 75 Poko-Points

"Best of Poko-Referenten: große Klasse!"
Teilnehmer dieses Seminars in Bonn

"Infos kurz und knackig."
Teilnehmer dieses Seminars in Bonn

"Fachlich tolle Vorträge!"
Teilnehmer dieses Seminars in Bonn

"Was mir am besten gefallen hat: Großes Themenspektrum und Referentenpotenzial."
Teilnehmer dieses Seminars in Bonn

Top

Legende

Starter-Kit

Poko Points

Mit Extra Vorteil

Zusatzseminar

Seminar mit Kinderbetreuung

Mit Zertifizierung

Behindertenfreundliches Hotel

Ohne Vorkenntnisse

Mit Gerichtsbesuch

Orte / Hotels

Seminarorte

Seminarorte

Ob in der lebhaften Großstadt, in historischem Ambiente oder im Grünen - unsere bundesweit fast 80 Schulungs-Standorte bieten größtmögliche Flexibilität.

Orte entdecken
Seminarhotels

Seminarhotels

Ein erholsames Umfeld oder die zentrale Lage unserer Tagungshotels ermöglichen neben angenehmer Lernatmosphäre ein abwechslungsreiches Begleitprogramm.

Hotels entdecken