Symposium für Betriebsratsvorsitzende und Stellvertreter

Neustart gestalten – Impulse für Ihre neue Amtszeit


Diese Veranstaltung erfordert keine Vorkenntnisse

Symposium für Betriebsratsvorsitzende und Stellvertreter

§ 37,6

Dieses praxisorientierte Symposium gibt Ihnen als Vorsitzender oder Stellvertreter wertvolle Impulse, aktuelles Fachwissen und eine strategische Orientierung für einen erfolgreichen Start. Ob rechtliche Neuerungen, digitale Organisation, Leitungsfragen oder Öffentlichkeitsarbeit: Nutzen Sie die Gelegenheit, um Ihr Mandat mit Klarheit, Kompetenz und Weitblick auszufüllen. Setzen Sie gleich zu Beginn Ihrer Amtsperiode entscheidende Akzente, stärken Sie Ihre Rolle im Gremium und gestalten Sie die Zukunft Ihres Betriebsrats aktiv mit.

Der Vorsitz des Betriebsrats ist anspruchsvoll und erfordert sowohl rechtliches Wissen als auch strategisches Geschick und Persönlichkeit. Gerade dafür benötigen Sie als Vorsitzender bzw. Stellvertreter praxisnahes Fachwissen, den Austausch mit Kollegen und den Rat von Experten.

1. Tag:

1. Vortrag: Neues im Arbeits- und Betriebsverfassungsrecht

  • Neue Spielräume durch wöchentliche Höchstarbeitszeiten?
  • Digitale Zeiterfassung bei Vertrauensarbeitszeit?
  • Steuerfreie Überstundenzuschläge –ab der ersten Stunde?
  • Erleichterte Befristungsmöglichkeiten bei „Arbeiten im Alter“
  • Unterrichtungspflichten bei Ein- und Umgruppierung

2. Vortrag: Führungskompetenz für Vorsitzende

  • Rolle und Verantwortung: „Erster unter Gleichen“
  • Eigene Ressourcen erkennen, Führungsrolle gestalten
  • Spannungsfeld zwischen Belegschaft und Geschäftsführung
  • Unterschiedliche Erwartungen, Interessen und Arbeitsstile produktiv nutzen
  • Vertrauensvolle Zusammenarbeit durch Wertschätzung und Respekt

3. Vortrag: Digitale Organisation des Betriebsratsbüros mit BRbase

  • Digitale Ablage, Fristen- und Terminverwaltung zentral steuern
  • Aufgaben und Wiedervorlagen effizient managen
  • Rechtssichere Dokumentation und Nachvollziehbarkeit
  • BRbase als Werkzeug für moderne Teamarbeit
  • Rollenverteilung und Delegation abbilden

4. Vortrag: Erfolgreiche Öffentlichkeitsarbeit des Betriebsrats

  • Warum Öffentlichkeitsarbeit unverzichtbar ist
  • Analoge und digitale Werkzeuge gezielt einsetzen
  • Passgenau Ansätze für Ihr Gremium entwickeln
  • Strategie: Klare Ziele und Kernbotschaft formulieren
  • Kommunikation im Sinne der Belegschaft

2. Tag:

5. Vortrag: Statementschmiede – wichtige Aussagen präzise formulieren

  • Themen auf den Punkt bringen
  • Standpunkte präzise und überzeugend kommunizieren
  • Botschaften kurz und klar formulieren
  • Standfestigkeit und Überzeugungskraft zeigen
  • Tipps für professionelle Statements

6. Vortrag: Betriebsversammlung – das zentrale Element für Ihren Erfolg

  • Von der Pflichtveranstaltung zum informativen Event
  • Positive Ansprache und Dynamik: das Schweigen brechen
  • Raum für Nachfragen schaffen, Moderationstechnik einsetzen
  • Digitale Betriebsversammlung – wieder erlaubt?
  • Praxisbeispiele für interaktive Formate

7. Vortrag: Resilienz und Selbstführung im Amt

  • Umgang mit hoher Arbeitsbelastung und psychischer Beanspruchung
  • Selbstfürsorge und Resilienztechniken
  • Gesunde Führung im Gremium: Vorbildrolle wahrnehmen
  • Priorisierung und Abgrenzung in stressreichen Phasen
  • Balance zwischen Engagement und Stabilität

8. Vortrag: Betriebliches Eingliederungsmanagement wirksam gestalten

  • Gesetzlicher Rahmen und Mitgestaltungsmöglichkeiten
  • Rolle des Betriebsrats im Verfahren
  • Datenschutz, Schweigepflicht und Freiwilligkeit: Stolperfallen
  • BEM-Gespräche strukturiert und empathisch führen
  • Zusammenarbeit mit HR, Führungskräften und SBV
  • Erfolgsfaktoren für nachhaltige Wiedereingliederung
  • Umgang mit Konflikten, Ablehnung, Leistungsgrenzen

§ 37,6

Dieses Seminar vermittelt in der Regel erforderliche Kenntnisse im Sinne des § 37 Abs. 6 BetrVG, soweit dieses Wissen noch nicht durch entsprechenden Seminarbesuch oder anderweitig erworben wurde.


Kosten

Gremium-Rabatt
1. Teilnehmer = 1.399,00 EUR,
2. und jeder weitere Teilnehmer = 1.299,00 EUR

Alle Gebühren zzgl. gesetzl. MwSt., Hotelkosten und etwaiger kommunaler Abgaben
Preis pro Person eines Gremiums zu einem Termin

Änderungen bzgl. der Inhalte, Dauer und der Seminargebühr im Folgejahr möglich.

Seminardetails

Seminardauer: 2 Tage
Begrüßung am Vorabend 19:30 Uhr,
Seminarende: 16:30 Uhr

Teilnehmer: ca. 34

i n d i e s e m S e m i n a r S i e s a m m e l n 80 Poko-Points

Best of Poko-Referenten: große Klasse!

Infos kurz und knackig.

Fachlich tolle Vorträge!

Was mir am besten gefallen hat: Großes Themenspektrum und Referentenpotenzial.

Top

Legende

Starter-Kit

Poko Points

Mit Extra Vorteil

Zusatzseminar

Seminar mit Kinderbetreuung

Mit Zertifizierung

Behindertenfreundliches Hotel

Ohne Vorkenntnisse

Mit Gerichtsbesuch

Orte / Hotels

Seminarorte

Seminarorte

Ob in der lebhaften Großstadt, in historischem Ambiente oder im Grünen - unsere bundesweit fast 80 Schulungs-Standorte bieten größtmögliche Flexibilität.

Orte entdecken
Seminarhotels

Seminarhotels

Ein erholsames Umfeld oder die zentrale Lage unserer Tagungshotels ermöglichen neben angenehmer Lernatmosphäre ein abwechslungsreiches Begleitprogramm.

Hotels entdecken