In diesem Symposium vermitteln wir Ihnen, wie stark die Auswirkungen psychischer Belastungen am Arbeitsplatz sein können, wie Missstände frühzeitig erkannt werden können und wie man ihnen entgegenwirken kann. In vier verschiedenen Vorträgen erhalten Sie aktuelle und wichtige Informationen rund um das Thema psychische Belastung und Erkrankung. Zudem arbeiten Sie in Workshops intensiv und praxisorientiert an Themen Ihrer Wahl.
Ausfalltage im Job aufgrund psychischer Erkrankungen haben ihren traurigen Höchststand erreicht. Und ein Ende ist allein angesichts des Fachkräftemangels und der Dauerbelastung bis ins Privatleben nicht in Sicht. Hier sind Sie als Arbeitnehmervertreter gefragt: Ihre Aufgabe ist es, ein Gesamtkonzept zur Prävention psychischer Belastung einzufordern. Davon profitiert nicht nur der Einzelne, sondern letztendlich das ganze Unternehmen.
Vortrag 1: Psychische Einflüsse auf die Gesundheit – was macht wann warum krank?
Vortrag 2: Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen
Workshop 1: Digital Detox – Wege aus dem digitalen Stress
Workshop 2: Ansprechen statt ignorieren – Umgang mit psychisch belasteten Kollegen
Workshop 3: Psychische Belastung durch Homeoffice
Workshop 4: Resilienz stärken – Burn-out vorbeugen
Vortrag 3: Überlastungsanzeige: Missstände anzeigen – Gefahren signalisieren
Vortrag 4: Betriebliches Eingliederungsmanagement für psychisch Erkrankte
Vortrag 1: Psychische Einflüsse auf die Gesundheit – was macht wann warum krank?
Referent: Dr. N. Gulmo, Dipl.-Psychologe, Berater und Trainer
Vortrag 2: Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen
Referent: O. Schmidt, Trainer, Coach und Berater
Workshop 1: Digital Detox – Wege aus dem digitalen Stress
Referent: Dr. N. Gulmo, Dipl.-Psychologe, Berater und Trainer
Workshop 2: Ansprechen statt ignorieren – Umgang mit psychisch belasteten Kollegen
Referent: O. Schmidt, Trainer, Coach und Berater
Workshop 3: Psychische Belastung durch Homeoffice
Referent: H. P. Schneider, Rechtsanwalt und Dipl.-Psychologe
Referentin: R. Gehling, Dipl.-Sozialpädagogin, Supervisorin/Coach (DGSv), Integrative Gestalttherapeutin (FPI)
Referent: Dr. Schar, Fachanwalt für Arbeitsrecht (zugesagt)
Referent: H. P. Schneider, Rechtsanwalt und Dipl.-Psychologe
Für dieses Seminar können 14 Stunden für die Re-Zertifizierung zum »Certified Disability Management Professionals« (CDMP) von der DGUV angerechnet werden. Weitere Infos zur CDMP-Zertifizierung.
Dieses Seminar vermittelt in der Regel erforderliche Kenntnisse im Sinne des § 37 Abs. 6 BetrVG, soweit dieses Wissen noch nicht durch entsprechenden Seminarbesuch oder anderweitig erworben wurde.
Dieses Seminar vermittelt in der Regel für die Schwerbehindertenvertretung erforderliche Kenntnisse nach 179 Abs. 4 SGB IX. Mehr Details zum Schulungsanspruch für Schwerbehindertenvertreter*innen.
Sie haben als Personalratsmitglied nach dem Personalvertretungsgesetz des Bundes oder der jeweiligen Länder einen Anspruch auf Seminarteilnahme. Welche gesetzliche Regelung für Sie gilt und wie die genauen Voraussetzungen sind, finden Sie im detaillierten Schulungsanspruch für Personalräte.
1. und 2. Teilnehmer 1.249,00 EUR
3. und jeder weitere Teilnehmer 1.099,00 EUR
Alle Gebühren zzgl. gesetzl. MwSt. und Hotelkosten
Preis pro Person eines Betriebs zu einem Termin
Seminardauer: 2,0 Tage
Begrüßung am Vorabend 19:30 Uhr,
Seminarende: 16:30 Uhr
Teilnehmer: max. 35
Ob in der lebhaften Großstadt, in historischem Ambiente oder im Grünen - unsere bundesweit fast 80 Schulungs-Standorte bieten größtmögliche Flexibilität.
Ein erholsames Umfeld oder die zentrale Lage unserer Tagungshotels ermöglichen neben angenehmer Lernatmosphäre ein abwechslungsreiches Begleitprogramm.