Flexible Arbeitszeitmodelle im Visier des Betriebsrats

Typische Modelle im Visier des Betriebsrats


Flexible Arbeitszeitmodelle im Visier des Betriebsrats

§ 37,6
SGB IX

Dieses Seminar informiert Sie über die typischen Modelle zur Flexibilisierung der Arbeitszeit und ermöglicht Ihnen, deren Vor- und Nachteile für die Belegschaft zu bewerten. Neben den tariflichen Rahmenbedingungen wird ein besonderer Fokus auf die Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats gelegt. Es werden sowohl rechtliche als auch taktische Möglichkeiten vorgestellt, um die Arbeitnehmer vor missbräuchlichen oder kritischen Gestaltungsvarianten zu schützen und um die Balance zwischen den betrieblichen Anforderungen und den Bedürfnissen der Mitarbeiter zu wahren.

Die Arbeitszeit ist eine entscheidende Stellschraube der Arbeitgeber für eine Optimierung der betrieblichen Organisation und zur Steigerung der Produktivität. Für Mitarbeiter birgt die Flexibilisierung neben vermeintlicher Vorteile jedoch oft zahlreiche Nachteile, denn die Arbeitszeit endet häufig – zulasten des Privatlebens – in Modellen ständiger Erreichbarkeit und kurzfristigem Arbeitseinsatz.

Rechtlicher Rahmen und Grenzen der Arbeitszeitgestaltung

  • Gesetzliche Vorgaben durch das Arbeitszeitgesetz
  • Grenzen des Direktionsrechts: Wann ist eine Änderungskündigung erforderlich?
  • Höchstarbeitszeit – nicht nur eine freundliche Empfehlung!
  • Begrenzung durch Tarifverträge und Tarifsperre

Flexible Arbeitszeitmodelle – Anwendungsbeispiele für die Praxis

  • Gleitzeitmodelle – den Nutzen von Arbeitszeitkonten prüfen
  • Schichtarbeit in rollierenden Arbeitszeitsystemen vereinbaren
  • Vertrauensarbeitszeit und Zeiterfassung – wie geht das?
  • Kapazitätsorientierte variable Arbeitszeit: Gesundheitsschutz beachten

Auswirkung flexibler Arbeitszeitsysteme auf andere Arbeitsbedingungen

  • Richtig berechnen: Entgeltfortzahlung bei Krankheit und an Feiertagen
  • Wie gestaltet sich der Urlaubsanspruch – gesetzlich und übergesetzlich?
  • Gibt es eigentlich noch Überstunden- und Mehrarbeitsvergütung?
  • Beendigung des Arbeitsverhältnisses: Anspruch auf Auszahlung von Restguthaben?

Mitbestimmung bei Flexibilisierung von Arbeitszeit

  • Initiativrechte nutzen
  • Echte Mitbestimmung bei Beginn und Ende der täglichen Arbeitszeiten
  • Umfassende Mitbestimmung bei der Zeiterfassung und technischen Kontrolleinrichtungen
  • Eckpunkte einer Betriebsvereinbarung

§ 37,6

Dieses Seminar vermittelt in der Regel erforderliche Kenntnisse im Sinne des § 37 Abs. 6 BetrVG, soweit dieses Wissen noch nicht durch entsprechenden Seminarbesuch oder anderweitig erworben wurde.

SGB IX

Dieses Seminar vermittelt in der Regel für die Schwerbehindertenvertretung erforderliche Kenntnisse nach § 179 Abs. 4 SGB IX. Mehr Details zum Schulungsanspruch für Schwerbehindertenvertreter*innen.


Kosten

Gremium-Rabatt
1. und 2. Teilnehmer = 1.549,00 EUR,
3. und jeder weitere Teilnehmer = 1.399,00 EUR

Alle Gebühren zzgl. gesetzl. MwSt., Hotelkosten und kommunaler Abgaben
Preis pro Person eines Gremiums zu einem Termin

Seminardetails

Seminardauer: 3,5 Tage
Begrüßung am Vorabend 19:30 Uhr,
Seminarende: 12:30 Uhr

Teilnehmer: ca. 18

i n d i e s e m S e m i n a r S i e s a m m e l n 90 Poko-Points

Anreisetag 19:30 UhrBegrüßung der Teilnehmenden durch die Seminarleitung
 20:00 UhrGemeinsames Abendessen
 ca. 21:00 UhrEnde des Begrüßungsabends

 

Seminartage09:00 UhrErster und zweiter Seminarblock
 12:30 UhrMittagspause (Mittagessen)
 13:30 UhrDritter und vierter Seminarblock
 17:00 UhrEnde des Seminartags
 18:00 - 19:30 UhrAbendessen
 Vormittags und nachmittags jeweils kurze Kaffee-/Teepause mit kleinem Pausensnack.
 An ausgewählten Tagen bieten wir am Ende des Seminars ein gemeinsames Freizeitprogramm an, damit Sie sich in entspannter Atmosphäre austauschen können. Dazu laden wir Sie herzlich ein, die Teilnahme ist selbstverständlich freiwillig.

 

Letzter Seminartag09:00 UhrErster Seminarblock und Zweiter Seminarblock
 12:30 UhrSeminarende
 12:30 UhrMittagessen oder wahlweise Lunchpaket
 Am Abreisetag haben Sie die Möglichkeit, entweder ein Mittagessen einzunehmen oder ein Lunchpaket für die Rückreise zu bekommen.

 

Bitte beachten Sie, dass die hier genannten Zeiten abweichen können, z. B. durch Absprachen zwischen Teilnehmenden/Referent*innen/Seminarleitungen oder aufgrund anderer Begebenheiten vor Ort.

Alle Angaben ohne Gewähr.

Top

Legende

Starter-Kit

Poko Points

Mit Extra Vorteil

Zusatzseminar

Seminar mit Kinderbetreuung

Mit Zertifizierung

Behindertenfreundliches Hotel

Ohne Vorkenntnisse

Mit Gerichtsbesuch

Orte / Hotels

Seminarorte

Seminarorte

Ob in der lebhaften Großstadt, in historischem Ambiente oder im Grünen - unsere bundesweit fast 80 Schulungs-Standorte bieten größtmögliche Flexibilität.

Orte entdecken
Seminarhotels

Seminarhotels

Ein erholsames Umfeld oder die zentrale Lage unserer Tagungshotels ermöglichen neben angenehmer Lernatmosphäre ein abwechslungsreiches Begleitprogramm.

Hotels entdecken