Symposium Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat 2023

Herausforderungen meistern - Interessen verantwortungsvoll vertreten


Symposium Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat

§ 37,6
AufsR

In diesem Symposium erhalten Sie in kurzer Zeit den Überblick und das Wissen, das Sie jetzt als Arbeitnehmer im Aufsichtsrat brauchen. Wir zeigen die veränderten Rahmenbedingungen auf, unter denen die Unternehmen – z. B. aufgrund des Lieferkettengesetzes oder Personal- und Fachkräftemangels – agieren müssen und beleuchten die Risiken, die sich daraus ergeben können. Ob Informationsrechte, Haftungsrisiken, Compliance oder Strategie: In den Vorträgen vermitteln wir Ihnen wichtiges Detailwissen zu konkreten Fragestellungen.

Unterbrochene Lieferketten, Energieknappheit und Nachhaltigkeitsanforderungen: Die Anforderungen an deutsche Unternehmen und die Rolle der Aufsichtsräte wird immer bedeutender. Das führt auch zu besonderen Herausforderungen für Sie als Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat. Einerseits sollen Sie die Arbeitnehmer vertreten, andererseits sind Sie auch den Interessen des Unternehmens verpflichtet. Ihre Stellung verlangt also besondere Kenntnisse und Fähigkeiten. Mit unseren Vorträgen sind Sie bestens gerüstet für Ihr anspruchsvolles Amt.

1. Tag

Vortrag 1: Wissen ist Macht: Informationsrechte und -quellen gezielt nutzen

  • Welche Informationen stehen dem Aufsichtsrat zu?
  • Informations- und Berichtspflichten von Vorstand und Geschäftsführung
  • Informationen weitergeben: Berichtspflicht des AR-Vorsitzenden
  • Beschränkungen in der Verwertung von Auskünften
  • Geheimhaltungs- und Datenschutzfragen
  • Wie wirkt sich das Hinweisgeberschutzgesetz aus?

Vortrag 2: Haftungsrisiken und Strategien zur Haftungsvermeidung

  • Grundlagen: Verhaltens-, Verschwiegenheits- und Treuepflichten
  • Haftungsrisiken erkennen und vermeiden
  • Möglichkeiten und Strategien zur Haftungsvermeidung und -abwehr
  • D und O-Versicherung und Übernahmeerklärungen des Unternehmens bei Deckungslücken
  • Schadensersatzansprüche der Gesellschaft gegen Vorstand und Geschäftsführer verfolgen
  • Unangemessene Vorstandsvergütung: Haftungsfalle für den Aufsichtsrat?
  • Überschuldung und Insolvenz: Wann muss der Aufsichtsrat handeln?

Vortrag 3: Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz

  • Grundlegend: Für wen gilt es und was sind die wichtigsten Inhalte?
  • Auswirkungen und Handlungspflichten für Unternehmen
  • Risikomanagement, -analyse und Präventionsmaßnahmen
  • Mehr Rechte, mehr Pflichten? Was ändert sich für den Aufsichtsrat?
  • Risiken rund um Sorgfaltspflichten als Beratungsaufgabe für den Wirtschaftsausschuss?
  • Auswirkung auf Arbeitsverhältnisse: neue Regelwerke, Pflichtverletzungen und arbeitsrechtliche Sanktionen

Vortrag 4: Kommunikationsverhalten und typische Konfliktsituationen

  • Kommunikationsverhalten und Verschwiegenheitspflicht
  • Gute Zusammenarbeit: Abstimmung mit anderen AN-Vertretern
  • Sorgfalts-, Verschwiegenheits- und Berichtspflichten des Aufsichtsrats
  • Öffentlichkeitsarbeit – welche Medien kann und darf ich wie nutzen?
  • Regeln für die Kommunikation mit den Anteilseignern
  • Betriebsversammlung – was darf kommuniziert werden?

2. Tag

Vortrag 5: Ethikrichtlinien und Compliance-Management-Systeme

  • Mitbestimmung – Vorgaben und Umsetzung
  • Vertuschung, Täuschung, Schmiergeld – was ist los in der deutschen Wirtschaft?
  • Risikoanalyse und Ziele
  • Aufbau eines Compliance-Systems
  • CCO (Chief Compliance Officer) – Pflichten, Risiken und persönliche Haftung
  • Kooperation zwischen Aufsichtsrat und Compliance-Organisation
  • Betriebsvereinbarungen – welche Inhalte sie unbedingt haben müssen!

Vortrag 6: Berufung und Abberufung von Aufsichtsräten

  • Drittelbeteiligungs-, Mitbestimmungsgesetz und Co. – rechtliche Grundlagen
  • Bestellung und Aufgaben des Wahlvorstands
  • Wahl der Anteilseigner- und Arbeitnehmervertreter
  • Ausnahme: Gerichtliche Bestellung
  • Persönliche Qualifikationen und Pflichten
  • Abberufung, Amtsniederlegung

Vortrag 7: Strategische Optimierung der Aufsichtsratsarbeit

  • Aufsicht und Rat – Verantwortung aktiv wahrnehmen
  • Typische Konflikte untereinander – Lösungsansätze bei schwieriger Kommunikation im Gremium
  • Struktur, Ausschüsse, Delegation: Optimierung der inneren Organisation des Aufsichtsrats
  • Regeln für die Kommunikation mit den Anteilseignern
  • Der Aufsichtsrat als Team: positives Klima fördern, Gegensätze verstehen und überbrücken

Vortrag 8: Innovation und Personalmanagement im Unternehmen

  • Innovationsfähigkeit und demografische Entwicklung
  • Innovationsbarrieren erkennen und überwinden
  • Innovationsprozesse/Technologiemanagement
  • Zukunftsfrage Personal: Wie Fachkräfte gewinnen?

 

 



Kosten

Gremium-Rabatt
1. und 2. Teilnehmer eines Betriebs = 1.299,00 EUR,
3. und jeder weitere Teilnehmer = 1.199,00 EUR

Alle Gebühren zzgl. gesetzl. MwSt. und Hotelkosten
Preis pro Person eines Gremiums zu einem Termin

Seminardetails

Seminardauer: 2 Tage
Begrüßung am Seminartag 19:30 Uhr,
Seminarende: 16:30 Uhr

Teilnehmer: ca. 34

i n d i e s e m S e m i n a r S i e s a m m e l n 75 Poko-Points
Top

Legende

Starter-Kit

Poko Points

Mit Extra Vorteil

Zusatzseminar

Seminar mit Kinderbetreuung

Mit Zertifizierung

Behindertenfreundliches Hotel

Ohne Vorkenntnisse

Mit Gerichtsbesuch

Orte / Hotels

Seminarorte

Seminarorte

Ob in der lebhaften Großstadt, in historischem Ambiente oder im Grünen - unsere bundesweit fast 80 Schulungs-Standorte bieten größtmögliche Flexibilität.

Orte entdecken
Seminarhotels

Seminarhotels

Ein erholsames Umfeld oder die zentrale Lage unserer Tagungshotels ermöglichen neben angenehmer Lernatmosphäre ein abwechslungsreiches Begleitprogramm.

Hotels entdecken