Diese Veranstaltung erfordert keine Vorkenntnisse
In diesem praxisorientierten Symposium erhalten Sie wertvolle Impulse und aktuelles Fachwissen für den Endspurt Ihrer Amtsperiode. Wir informieren Sie über die neueste Rechtsprechung und Gesetzgebung, den sensiblen Umgang mit Ihrer Vergütung sowie die Chancen und Risiken des Einsatzes Künstlicher Intelligenz. Ob bei der Entwicklung erfolgreicher Strategien, der Begleitung von Veränderungsprozessen oder der Wahrnehmung Ihre Mitwirkungsrechte bei der Bewältigung des Personal- und Fachkräftemangels – setzen Sie in der verbleibenden Amtszeit entscheidende Akzente, meistern Sie aktuelle Herausforderungen und legen Sie den Grundstein für eine erfolgreiche Zukunft Ihres Betriebsrats.
Der Vorsitz des Betriebsrats ist anspruchsvoll und erfordert sowohl rechtliches Wissen als auch strategisches Geschick und Persönlichkeit. Gerade dafür benötigen Sie als Vorsitzender bzw. Stellvertreter praxisnahes Fachwissen, den Austausch mit Kollegen und den Rat von Experten.
1. Vortrag: Ihr Update: Rechtsprechung im Arbeits- und Betriebsverfassungsrecht
Referent: Dr. M. Gerding, Richter am ArbG
2. Vortrag: Veränderungsprozesse begleiten – die besondere Rolle des Vorsitzenden
Referent: R. Greim, Diplom-Pädagoge, Trainer und Berater
3. Vortrag: Hybrides Arbeiten als Zukunftsmodell?
Referentin: S. Wenzel, Fachanwalt für
4. Vortrag: Strategische Vorbereitung auf die Betriebsratswahl 2026
Referent: Dr. G. Linn, Trainer und Coach
5. Vortrag: Gen Z, Millenials & Babyboomer: erfolgreicher Umgang mit Altersdiversität
Referentin: B. von Eycken, Trainerin, Mediatorin, Coach, BGM-Beraterin
6. Vortrag: Ohne Lampenfieber: Reden vor großem Publikum
Referent: Dr. G. Linn, Trainer und Coach
7. Vortrag: Vergütung von BR-Mitgliedern – eine Gratwanderung
Referent: J. Schomaker, Fachanwalt für Arbeits- und Sozialrecht
8. Vortrag: KI und ChatGPT in der Praxis
Referent: M. Thomsen, Technologieberater, IT Mitbestimmung & Datenschutz
Dieses Seminar vermittelt in der Regel erforderliche Kenntnisse im Sinne des § 37 Abs. 6 BetrVG, soweit dieses Wissen noch nicht durch entsprechenden Seminarbesuch oder anderweitig erworben wurde.
Gremium-Rabatt
1. Teilnehmer = 1.399,00 EUR,
2. und jeder weitere Teilnehmer = 1.299,00 EUR
Alle Gebühren zzgl. gesetzl. MwSt., Hotelkosten und kommunaler Abgaben
Preis pro Person eines Gremiums zu einem Termin
Seminardauer: 2 Tage
Begrüßung am Vorabend 19:30 Uhr,
Seminarende: 16:30 Uhr
Teilnehmer: ca. 34
"Best of Poko-Referenten: große Klasse!"
Teilnehmer dieses Seminars in Bonn
"Infos kurz und knackig."
Teilnehmer dieses Seminars in Bonn
"Fachlich tolle Vorträge!"
Teilnehmer dieses Seminars in Bonn
"Was mir am besten gefallen hat: Großes Themenspektrum und Referentenpotenzial."
Teilnehmer dieses Seminars in Bonn
Ob in der lebhaften Großstadt, in historischem Ambiente oder im Grünen - unsere bundesweit fast 80 Schulungs-Standorte bieten größtmögliche Flexibilität.
Ein erholsames Umfeld oder die zentrale Lage unserer Tagungshotels ermöglichen neben angenehmer Lernatmosphäre ein abwechslungsreiches Begleitprogramm.