Symposium für Betriebsratsvorsitzende und Stellvertreter

Amtszeit effektiv nutzen – Weichen für die Zukunft stellen


Diese Veranstaltung erfordert keine Vorkenntnisse

Symposium für Betriebsratsvorsitzende und Stellvertreter

§ 37,6

In diesem praxisorientierten Symposium erhalten Sie wertvolle Impulse und aktuelles Fachwissen für den Endspurt Ihrer Amtsperiode. Wir informieren Sie über die neueste Rechtsprechung und Gesetzgebung, den sensiblen Umgang mit Ihrer Vergütung sowie die Chancen und Risiken des Einsatzes Künstlicher Intelligenz. Ob bei der Entwicklung erfolgreicher Strategien, der Begleitung von Veränderungsprozessen oder der Wahrnehmung Ihre Mitwirkungsrechte bei der Bewältigung des Personal- und Fachkräftemangels – setzen Sie in der verbleibenden Amtszeit entscheidende Akzente, meistern Sie aktuelle Herausforderungen und legen Sie den Grundstein für eine erfolgreiche Zukunft Ihres Betriebsrats.

Der Vorsitz des Betriebsrats ist anspruchsvoll und erfordert sowohl rechtliches Wissen als auch strategisches Geschick und Persönlichkeit. Gerade dafür benötigen Sie als Vorsitzender bzw. Stellvertreter praxisnahes Fachwissen, den Austausch mit Kollegen und den Rat von Experten.

1. Tag:

1. Vortrag: Ihr Update: Rechtsprechung im Arbeits- und Betriebsverfassungsrecht

  • Arbeitszeiterfassung: aktuelle Rechtsgrundlagen und Durchsetzungsmöglichkeiten
  • Schulungsansprüche der Betriebsräte auf dem Prüfstand
  • Neu: Betriebsratswahl bei zu geringer Kandidatenzahl
  • Zusammenarbeit von BR und SBV – zum Nutzen schwerbehinderter Menschen
  • Aktuelles zum Arbeits- und Gesundheitsschutz

Referent: Dr. M. Gerding, Richter am ArbG

2. Vortrag: Veränderungsprozesse begleiten – die besondere Rolle des Vorsitzenden

  • Der Betriebsrat als Gewissen: Prozesse hinterfragen
  • Umgang mit Unsicherheiten und Ängsten der Belegschaft
  • Auftrag des Betriebsrats während und nach Veränderungen
  • Umgang mit dem Arbeitgeber: Rollenklärung und Gesprächsführung
  • Informations- und Öffentlichkeitsarbeit im Veränderungsprozess
  • Grenzen der eigenen Belastung und Verantwortung

Referent: R. Greim, Diplom-Pädagoge, Trainer und Berater

3. Vortrag: Hybrides Arbeiten als Zukunftsmodell?

  • Der »hybride Arbeitnehmer« – eigenverantwortlich und flexibel?
  • Gefahren der Überforderung bei freier Zeiteinteilung
  • Typische arbeits- und sozialrechtliche Probleme bei hybrider Arbeit
  • Gefährdungsbeurteilung hybrid – wie soll das gehen?
  • Ihre Beteiligungs- und Mitbestimmungsrechte

Referentin: S. Wenzel, Fachanwalt für

4. Vortrag: Strategische Vorbereitung auf die Betriebsratswahl 2026

  • Positionsbestimmung: Wo steht der Betriebsrat?
  • Strategische Ausrichtung für das Ende der Amtsperiode
  • Entscheidungskriterien für und gegen eine erneute Kandidatur
  • Nachfolgeplanung und Staffelübergabe: Neue Kandidaten begeistern und unterstützen!
  • Wirksame Öffentlichkeitsarbeit bereits vor der Wahl

Referent: Dr. G. Linn, Trainer und Coach

2. Tag:

5. Vortrag: Gen Z, Millenials & Babyboomer: erfolgreicher Umgang mit Altersdiversität

  • Bedürfnisse und Werte unterschiedlicher Generationen
  • Potenziale der Altersdiversität für Unternehmen
  • Förderung der Altersdiversität im Betrieb
  • Vorteile eines professionellen Umgangs mit dem Thema

Referentin: B. von Eycken, Trainerin, Mediatorin, Coach, BGM-Beraterin

6. Vortrag: Ohne Lampenfieber: Reden vor großem Publikum

  • Was Sie über große Gruppen und Massenpsychologie wissen müssen
  • Ihren Auftritt meistern: den Draht zum Publikum finden
  • Umgang mit Tagungstechnik
  • Souverän sprechen mit dem Mikrofon/Headset
  • Professioneller Umgang mit »Pleiten, Pech und Pannen«

Referent: Dr. G. Linn, Trainer und Coach

7. Vortrag: Vergütung von BR-Mitgliedern – eine Gratwanderung

  • Aktueller rechtlicher Rahmen nach der Neuregelung im BetrVG
  • Betriebsvereinbarung als Lösungsansatz – jetzt möglich?
  • Gehaltsfindung bei freigestellten und nicht freigestellten BR-Mitgliedern
  • Dienstwagen, geldwerte Vorteile und Sachbezüge – erlaubt?
  • Begünstigung oder Benachteiligung – rechtliche Klarheit schaffen
  • Besitzstandsansprüche nach der Amtszeit: Was erwartet Sie?

Referent: J. Schomaker, Fachanwalt für Arbeits- und Sozialrecht

8. Vortrag: KI und ChatGPT in der Praxis

  • Künstliche Intelligenz verstehen: Wie ChatGPT funktioniert
  • ChatGPT im Arbeitsalltag: Praxisbeispiele und Anwendungsfälle
  • Einführung und Untersagung durch das Direktionsrecht
  • Mitbestimmungsrechte von Planung bis Anwendung
  • ChatGPT als Informationsquelle und Optimierungswerkzeug
  • Herausforderungen und rechtliche Risiken bei der Nutzung von ChatGPT

Referent: M. Thomsen, Technologieberater, IT Mitbestimmung & Datenschutz


§ 37,6

Dieses Seminar vermittelt in der Regel erforderliche Kenntnisse im Sinne des § 37 Abs. 6 BetrVG, soweit dieses Wissen noch nicht durch entsprechenden Seminarbesuch oder anderweitig erworben wurde.


Kosten

Gremium-Rabatt
1. Teilnehmer = 1.399,00 EUR,
2. und jeder weitere Teilnehmer = 1.299,00 EUR

Alle Gebühren zzgl. gesetzl. MwSt., Hotelkosten und kommunaler Abgaben
Preis pro Person eines Gremiums zu einem Termin

Seminardetails

Seminardauer: 2 Tage
Begrüßung am Vorabend 19:30 Uhr,
Seminarende: 16:30 Uhr

Teilnehmer: ca. 34

i n d i e s e m S e m i n a r S i e s a m m e l n 80 Poko-Points

"Best of Poko-Referenten: große Klasse!"
Teilnehmer dieses Seminars in Bonn

"Infos kurz und knackig."
Teilnehmer dieses Seminars in Bonn

"Fachlich tolle Vorträge!"
Teilnehmer dieses Seminars in Bonn

"Was mir am besten gefallen hat: Großes Themenspektrum und Referentenpotenzial."
Teilnehmer dieses Seminars in Bonn

Top

Legende

Starter-Kit

Poko Points

Mit Extra Vorteil

Zusatzseminar

Seminar mit Kinderbetreuung

Mit Zertifizierung

Behindertenfreundliches Hotel

Ohne Vorkenntnisse

Mit Gerichtsbesuch

Orte / Hotels

Seminarorte

Seminarorte

Ob in der lebhaften Großstadt, in historischem Ambiente oder im Grünen - unsere bundesweit fast 80 Schulungs-Standorte bieten größtmögliche Flexibilität.

Orte entdecken
Seminarhotels

Seminarhotels

Ein erholsames Umfeld oder die zentrale Lage unserer Tagungshotels ermöglichen neben angenehmer Lernatmosphäre ein abwechslungsreiches Begleitprogramm.

Hotels entdecken