Unter Social Media werden Webseiten und Apps verstanden, über die sich Nutzer im Internet vernetzen und untereinander auszutauschen können. Darüber können mediale Inhalte einzeln, in einer definierten Gemeinschaft oder offen in der Gesellschaft erstellt und weitergegeben werden. Dieser Austausch findet permanent und zeitlich unbegrenzt statt.
Zu den verbreitetsten Netzwerken zählen z. B.
Social Media ist also ein webbasiertes Kommunikationsinstrument, mit dem Nutzer interagieren, konsumieren und Informationen teilen können. Um diese Kanäle nutzen zu können, müssen User Accounts und Profile erstellen. Die Profile können teilweise von anderen Nutzern eingesehen werden und enthalten Informationen über den jeweiligen User, wie z. B. Profilbild, Biografie, Link zur Webseite, Aktivitäten usw.
Wichtig sind die Kontakte auf den unterschiedlichen Social Media Kanälen. Diese werden u. a. Freunde, Follower oder Abonnenten genannt.
Auch für Unternehmen spielt Social Media mittlerweile eine wichtige Rolle, um sich und die Marke erfolgversprechend zu positionieren. Damit dies bestmöglich umgesetzt werden kann, wird in der Regel eine zielgerichtete Social Media Strategie erstellt.
Social Media birgt durch die schnelle Vernetzung allerdings auch Gefahren. Jeder kann dort seine Meinung kundtun und durch unbedachte Äußerungen Imageschäden oder auch Feindseligkeiten hervorrufen. Richtlinien in allen Plattformen versuchen dem entgegenzuwirken.
Für Betriebsräte kann die Nutzung der sozialen Medien eine Chance sein. Genau wie alle anderen Nutzer müssen auch sie einige Regeln beachten, z. B. hinsichtlich des Datenschutzes und der Veröffentlichung betrieblicher Interna. Gleichzeitig gehört es in dem Zusammenhang zu den Aufgaben des Betriebsrats, Arbeitnehmer vor unzulässiger Kontrolle durch den Arbeitgeber zu schützen.
Auch bei der Einführung und Nutzung unternehmensinterner Netzwerke hat der Betriebsrat Mitbestimmungsrechte.
Siehe dazu auch: Public Relations