Microsoft 365 und KI-Tool Copilot

Arbeiten in der Cloud - nicht ohne den Betriebsrat!


Microsoft 365 und KI-Tool Copilot

§ 37,6
SGB IX

In diesem Seminar erfahren Sie, was Sie über die vielseitigen Funktionen von Microsoft 365 wissen müssen. Wir vermitteln Ihnen wichtige Kenntnisse über die einzelnen Tools, die Speicherung von Daten in der Cloud und die konkreten Überwachungsmöglichkeiten sowie deren Begrenzbarkeit durch den Betriebsrat. Darüber hinaus erhalten Sie wertvolle Formulierungshilfen für eine Betriebsvereinbarung »Microsoft 365«.

Neben den gängigen Anwendungen, wie Word, Excel und PowerPoint bietet Microsoft 365 zahlreiche weitere Funktionen, die der Betriebsrat für einen effektiven Datenschutz und zur Wahrnehmung seiner Mitbestimmungsrechte im Auge behalten muss. Darunter befindet sich auch der neue KI-Copilot, Microsofts eigener KI-Assistent. Von Leistungsüberwachung- und Verhaltenskontrolle über digitale Kollaborationen bis hin zu Compliance – das sollten Sie über den Einsatz von Microsoft 365 unbedingt wissen!

Microsoft 365 – Anwendungen und Funktionen

  • Die Office-Klassiker: Word, Excel und Co.
  • E-Mail und Kalender (Outlook und Exchange)
  • Organisationswerkzeuge (Planner, Bookings)
  • Kollaboration (Teams, Sharepoint, Yammer)
  • Telefonie und Videokonferenzen (Teams, Skype for Business)
  • Neu: Microsoft KI-Copilot – KI-gestützte Assistenz im Arbeitsalltag

KI-Tool Microsoft 365 Copilot – Assistenz oder Überwachung?

  • Anwendungsfelder des Copilots
  • Überblick über Mitbestimmungsrechte beim Einsatz von KI
  • Datenschutzaspekte bei der Nutzung von KI beachten

Die wichtigsten Apps und mitbestimmungsrelevante Funktionen

  • Office Delve – das Microsoft 365-Profil
  • Office Graph – wo besondere Gefahren lauern
  • Microsoft Viva und Workplace Analytics – Verhaltenskontrolle im Job
  • Automatisierungs-Workflows und Visualisierungen mit Power Automate, Power BI, Power Apps
  • Admin Center verstehen und nutzen
  • Reports – Abrufen von Informationen über aktive Nutzer
  • Erweiterungen durch AppStore, Konnektoren und Lizenzpläne
  • Dynamische Entwicklung von Clouddiensten im Blick behalten

Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrats

  • BR, GBR, KBR – wer ist zuständig?
  • Datenhaltung und Speicherorte – Dienstleister und deren Standorte
  • Besonderheiten bei Drittstaatentransfers, Cloud-Computing und Datentransfers in die USA (Cloud Act)
  • Überwachungsfunktionen wirksam begrenzen
  • Verhinderung von Leistungs- und Verhaltenskontrolle ohne Betriebsratsbeteiligung
  • Rahmen-Betriebsvereinbarung versus Einzel-Vereinbarung
  • Formulierungshilfen für Ihre Betriebsvereinbarung
  • Datenschutz-Folgenabschätzung und Risikobewertung

Praktische Handlungshilfen

  • Wer informiert wen?
  • Effektive Berücksichtigung der Interessen verschiedener Betriebe
  • Entscheidungsfindung in GBR und KBR

§ 37,6

Dieses Seminar vermittelt in der Regel erforderliche Kenntnisse im Sinne des § 37 Abs. 6 BetrVG, soweit dieses Wissen noch nicht durch entsprechenden Seminarbesuch oder anderweitig erworben wurde.

SGB IX

Dieses Seminar vermittelt in der Regel für die Schwerbehindertenvertretung erforderliche Kenntnisse nach § 179 Abs. 4 SGB IX. Mehr Details zum Schulungsanspruch für Schwerbehindertenvertreter*innen.


Kosten

Gremium-Rabatt
1. und 2. Teilnehmer = 1.649,00 EUR,
3. und jeder weitere Teilnehmer = 1.499,00 EUR

Alle Gebühren zzgl. gesetzl. MwSt., Hotelkosten und kommunaler Abgaben
Preis pro Person eines Betriebs zu einem Termin

Seminardetails

Seminardauer: 3,5 Tage
Begrüßung am Vorabend 19:30 Uhr,
Seminarende: 12:30 Uhr

Teilnehmer: ca. 18

i n d i e s e m S e m i n a r S i e s a m m e l n 100 Poko-Points

Anreisetag 19:30 UhrBegrüßung der Teilnehmenden durch die Seminarleitung
 20:00 UhrGemeinsames Abendessen
 ca. 21:00 UhrEnde des Begrüßungsabends

 

Seminartage09:00 UhrErster und zweiter Seminarblock
 12:30 UhrMittagspause (Mittagessen)
 13:30 UhrDritter und vierter Seminarblock
 17:00 UhrEnde des Seminartags
 18:00 - 19:30 UhrAbendessen
 Vormittags und nachmittags jeweils kurze Kaffee-/Teepause mit kleinem Pausensnack.
 An ausgewählten Tagen bieten wir am Ende des Seminars ein gemeinsames Freizeitprogramm an, damit Sie sich in entspannter Atmosphäre austauschen können. Dazu laden wir Sie herzlich ein, die Teilnahme ist selbstverständlich freiwillig.

 

Letzter Seminartag09:00 UhrErster Seminarblock und Zweiter Seminarblock
 12:30 UhrSeminarende
 12:30 UhrMittagessen oder wahlweise Lunchpaket
 Am Abreisetag haben Sie die Möglichkeit, entweder ein Mittagessen einzunehmen oder ein Lunchpaket für die Rückreise zu bekommen.

 

Bitte beachten Sie, dass die hier genannten Zeiten abweichen können, z. B. durch Absprachen zwischen Teilnehmenden/Referent*innen/Seminarleitungen oder aufgrund anderer Begebenheiten vor Ort.

Alle Angaben ohne Gewähr.

Top

Legende

Starter-Kit

Poko Points

Mit Extra Vorteil

Zusatzseminar

Seminar mit Kinderbetreuung

Mit Zertifizierung

Behindertenfreundliches Hotel

Ohne Vorkenntnisse

Mit Gerichtsbesuch

Orte / Hotels

Seminarorte

Seminarorte

Ob in der lebhaften Großstadt, in historischem Ambiente oder im Grünen - unsere bundesweit fast 80 Schulungs-Standorte bieten größtmögliche Flexibilität.

Orte entdecken
Seminarhotels

Seminarhotels

Ein erholsames Umfeld oder die zentrale Lage unserer Tagungshotels ermöglichen neben angenehmer Lernatmosphäre ein abwechslungsreiches Begleitprogramm.

Hotels entdecken