NEU! Symposium Top-Thema Arbeitszeit
Arbeitsmodelle bewerten - Spielräume nutzen – Belegschaft schützen
Bitte wählen Sie zunächst einen Termin.
Diese Veranstaltung erfordert keine Vorkenntnisse
Seminarinhalte
Gegen kein anderes Gesetz in Deutschland wird häufiger verstoßen als gegen das Arbeitszeitgesetz. Die fortschreitende Flexibilisierung der Arbeitswelt geht einher mit immensen Auswirkungen auf die Gesundheit der Arbeitnehmer. Die Einführung neuer Arbeitsmodelle führt oft zu einer ständigen Erreichbarkeit in der mobilen Arbeit und stellt die Betriebsräte vor ständig zunehmende Herausforderungen bei der Mitgestaltung der Arbeitszeit, denen sie gewachsen sein müssen.
1. Tag:
Vortrag 1: 9.00 – 10.30 Uhr und 11.00 – 12.30 Uhr
Lehren aus CORONA – Mitbestimmung nachhaltig sichern!
- Mitbestimmung des Betriebsrats bei der Arbeitszeit – ein Überblick
- Aktiv angehen: Überstunden, Samstagsarbeit, mobiles Arbeiten
- Beschränkung oder Erweiterung der Mitbestimmung durch tarifliche Regelungen?
- Aktuelle Rechtsprechung zur Arbeitszeit
Referentin: L. Wocken, Fachanwältin für Arbeitsrecht
Vortrag 2: 11.00 – 12.30 Uhr und 9.00 – 10.30 Uhr
Arbeitszeit und -entgelt im Betriebsratsamt
- Arbeitsentgelt und Prämien
- Gehaltserhöhung trotz Betriebsratsmandat – gibt’s das?
- Ich bin dann mal weg? Freizeitausgleich und Zeitgutschriften
- Reisezeiten teilzeitbeschäftigter Betriebsratsmitglieder
Referent: S. Pflug, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Mediator
Vortrag 3: 14.00 – 15.30 Uhr und 16.00 – 17.30 Uhr
Arbeitsmodelle und psychische Probleme
- Genau hinschauen: psychische Belastungen durch Arbeitszeitmodelle
- Wie erkenne ich psychische Belastungen im Homeoffice?
- Permanente Erreichbarkeit als Belastungsfaktor
- Effektive Arbeitsplatz- und Gefährdungsanalyse – auch beim mobilen Arbeiten
- Aktive Gesundheitsförderung bei belastender Arbeit
- Überlastete Betriebsratskollegen – ein Thema auch im Gremium?
Referentin: B. von Eycken Trainerin, systemischer Coach, Mediatorin
Vortrag 4: 16.00 – 17.30 Uhr und 14.00 – 15.30 Uhr
Arbeitszeit und Arbeitszeiterfassung bei mobiler Arbeit
- Welche Arbeitszeitmodelle bieten sich an bei Homeoffice & Co.?
- Arbeitszeiterfassung – manuell oder elektronisch?
- Vertrauen ist gut – Kontrolle besser?
- Das neue Mitbestimmungsrecht des § 87 Abs. 1 Nr. 14 BetrVG
- Datenschutz – auch hier ein Thema
Referent: S. Pflug, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Mediator
2. Tag:
Vortrag 5: 8.45 – 10.15 Uhr und 10.45 – 12.15 Uhr
Überlastungsanzeige: Missstände anzeigen – Gefahren signalisieren
- Arbeitsschutzrecht, besondere Schutz- und Nebenpflichten aus dem Arbeitsvertrag
- Arbeitnehmerhaftung
- Fürsorgepflicht des Arbeitgebers und Haftung gegenüber Dritten
- Form und Inhalt einer Überlastungsanzeige
- Risiken einer Überlastungsanzeige – Kollegen richtig schützen
Referent: A. Borsutzky, Fachanwalt für Arbeitsrecht
Vortrag 6: 10.45 – 12.15 Uhr und 8.45 – 10.15 Uhr
Arbeitszeitmodelle auf dem Prüfstand
- Starre Arbeitszeiten und ihre Veränderung
- Gleitzeit, Zeit- und Ampelkonten
- Dienst- und Schichtplangestaltung
- Arbeit auf Abruf, Aushilfsarbeit, Arbeit nach Arbeitsanfall
Referent: D. Wall, Rechtsanwalt
Vortrag 7: 13.15 – 14.45 Uhr und 15 – 16.30 Uhr
Arbeitszeit und Entlohnung
- Befristete Teilzeit und Anspruch auf Verlängerung der Arbeitszeit
- Kurzzeit-, Jahres- und Lebensarbeitszeitmodelle
- Entgeltflexibilisierung und flexible Arbeitszeit: Ansätze zur Problemlösungen
- Widerruflichkeit und Freiwilligkeitsvorbehalte variabler Vergütungsbestandteile
- Auf welches Entgelt ist Verlass? Grenzen der Entgeltflexibilisierung
Referent: Gisela Ludewig, Ass. jur.
Vortrag 8: 15 – 16.30 Uhr und 13.15 – 14.45 Uhr
Betriebsvereinbarungen – Mitbestimmung aktiv gestalten
- Konkrete Probleme und Lösungsansätze bei flexibler Arbeitszeit, Pausenregelungen, Bereitschaftsdiensten, Dienstreisen
- Beispiele und Mustervereinbarungen zu Arbeitszeitflexibilisierung, Zeiterfassung, Homeoffice
- Betriebsvereinbarung – Aufbau, Gliederung und Bausteine
- Formulierungshilfen für die Praxis
Referent: A. Borsutzky, Fachanwalt für Arbeitsrecht
Wichtige Hinweise
Schulungsanspruch
Diese Seminare vermitteln in der Regel erforderliche Kenntnisse im Sinne des § 37,6 Abs. 6 BetrVG, soweit dieses Wissen noch nicht durch entsprechenden Seminarbesuch oder anderweitig erworben wurde.
Diese Seminare vermitteln in der Regel für die Schwerbehindertenvertretung erforderliche Kenntnisse nach § 179 Abs. 4 SGB IX.
Referenten

Michael Puzicha
Rechtsanwalt
Vita
Jahrgang 1965, Rechtsanwalt mit den Schwerpunkten kollektives und individuelles Arbeitsrecht. Berater von Arbeitnehmer- und Arbeitgebervertretern im Zusammenhang mit Umstrukturierungsmaßnahmen und Betriebsänderungen. Langjähriger Referent für Betriebsräte und Führungskräfte, sowie Sachverständiger in betriebsverfassungsrechtlichen Fragen.

Larissa Wocken
Fachanwältin für Arbeitsrecht
Vita
Jahrgang 1968, Fachanwältin für Arbeitsrecht in Hamburg. Sie arbeitet auf dem Gebiet des individuellen und kollektiven Arbeitsrechts mit Schwerpunkt auf der Beratung und Vertretung von Menschen und Unternehmen, die im Non-Profit-Bereich tätig sind. Sie hat besondere Erfahrung im kirchlichen Arbeitsrecht. Ihr Augenmerk gilt einer Beratung, die über einen juristischen Blickwinkel hinausgeht und – wenn notwendig – Unternehmensberatung, Buchhaltung, Organisationsentwicklung und Kommunikation mit bedenkt und in ein Netzwerk integriert. Sie ist seit 2001 als Referentin im Arbeitsrecht und im Recht der Menschen mit Behinderung tätig und unterrichtet als Lehrbeauftragte an der Universität Hamburg. Sie ist Referentin im Bereich des Rechts der Menschen mit Behinderung SGB IX für die Freie und Hansestadt Hamburg und für das Landesamt Schleswig-Holstein.

Stefan Pflug
Rechtsanwalt und Mediator (DAA), Fachanwalt für Arbeitsrecht, Wirtschaftsmediator, Datenschutzbeauftragter, Kommunikationstrainer
Vita
Jahrgang 1965, Studium der Rechtswissenschaften mit wirtschaftswissenschaftlichem Schwerpunk an den Universitäten Osnabrück und Leiden/Niederlande. Studium Psychologie, Referendariat OLG Oldenburg. Rechtsanwalt seit September 1995. Selbständiger Rechtsan-walt seit dem 01.01.1996. Seit 2017 Inhaber der frequenzwandler die Wirtschaftsmediatoren, seit 2018 geschäftsführender Gesellschafter der rechtsinformer Rechtsanwälte Pflug und Partner mbH und der fux-legal – die Datenschützer – GbR.
Themenschwerpunkte: BetrVG; Arbeitsrecht, GBR / KBR, BEM, Mobbing, Arbeitssicherheit, Kommunikation / Konflikt.

Beatrix von Eycken
Trainerin, Mediatorin, Coach, BGM-Beraterin
Vita
Jahrgang 1963, nach 20-jähriger Konzerntätigkeit (u.a. internationaler Arbeitsschutz und Betriebliches Gesundheitsmanagement) seit 2019 selbstständig. Weiterbildung zur systemischen Coach, Arbeitsbewältigungscoach, Hypnosecoach, Mediatorin, Resilienztrainerin, interner Auditorin (OHSAS 18001). Aktuelle Tätigkeitsschwerpunkte: Begleitung, Evaluation, Maßnahmenbestimmung und -durchführung der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung ("GBP"), Durchführung GBP in kleinen und mittelständischen Unternehmen (ASITA), Beratung zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement (auch auf internationaler Ebene), Stressmanagementtrainings, Jobcoachings, Dozententätigkeit in der Erwachsenenbildung.

Prof. Dr. Andreas Borsutzky
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Vita
Jahrgang 1972, Ausbildung zum Bankkaufmann und Jurastudium in Kiel, Fachanwalt für Arbeitsrecht, seit 2012 in einer Rechtsanwälte- und Steuerberatersozietät tätig, Beratungsschwerpunkt: Individual- und Kollektiv-Arbeitsrecht; zudem seit 2012 Professor für Wirtschaftsrecht, insbesondere Arbeits-, Handels- und Gesellschaftsrecht bei der FOM Hochschule für Oekonomie & Management und als Referent bundesweit tätig.

Daniel Wall
Rechtsanwalt, Dipl. Soz.-Päd.
Vita
Jahrgang 1982, als Anwalt in Frankfurt vornehmlich in der Vertretung von Betriebsräten, dem Aushandeln von Betriebsvereinbarungen, Gewerkschaften und im Individualarbeitsrecht in Kündigungsschutzverfahren und dem Aushandeln von Aufhebungsverträgen tätig.
Als Lehrbeauftragter an der Hochschule Mainz im Kollektiven Arbeitsrecht berufen.
2015-2017 Lehrbeauftragter an der Leibniz Universität Hannover im hannoverschen Examensrepetitorium Arbeitsrecht und wiss. MA bei Prof. Dr. Roland Schwarze, Lehrstuhl für Zivilrecht, Arbeitsrecht und Zivilprozessrecht.
2008 – 2013 Als Sozialpädagoge in der ambulanten Familienhilfe tätig, seit 2004 ehrenamtliche Jugend- und Erwachsenenbildungstätigkeit.
Autor im Nomos-Kommentar Gesamtes Arbeitsrecht, mehrere Publikationen im Arbeitsrecht und als Dozent in der Schulung von Betriebsräten bundesweit tätig.

Gisela Ludewig
Referentin für Arbeitsrecht, Sachverständige für Entgeltgleichhheit
Vita
Ausbildung zur Industriekauffrau und Wahl zur Jugendvertreterin. Jurastudium in Hannover und seit Juni 1986 selbständige Rechtsanwältin in Berlin, seit 1995 auch Fachanwältin für Arbeitsrecht. Besondere Erfahrung in der Durchsetzung der Rechte von Frauen im Erwerbsleben und im Bereich der betrieblichen Mitbestimmung. Zu ihren Spezialgebieten gehören insbesondere die Themen „Gleiches Entgelt für Frauen und Männer bei gleicher oder gleichwertiger Arbeit“ und der „Schutz vor sexueller Belästigung am Arbeitsplatz“. Sie war Lehrbeauftragte an zwei Berliner Fachhochschulen, an einer Berufsfachschule für Altenpfleger*innen und Erzieher*innen und führt seit langem Seminare für Betriebs- und Personalräte sowie Gleichstellungsbeauftragte durch. Sie ist aktives Mitglied im Deutschen Juristinnenbund.
©Hoffotografen
Kundenmeinungen
Teilnehmer dieses Seminars in Duisburg
Teilnehmer dieses Seminars in Frankfurt
Teilnehmer dieses Seminars in Frankfurt
Teilnehmer dieses Seminars in Frankfurt
Teilnehmer dieses Seminars in Frankfurt
Legende
Interessanter Hotelpreis
Zusatzseminar
Kinderbetreuung
Mit Zertifizierung
Behindertenfreundliches Hotel
Inhouse-Seminar
Ohne Vorkenntnisse
Mit Gerichtsbesuch
Informationen zum Hotel
Hotelzimmer nur auf Anfrage
Nur noch wenige freie Plätze
Keine freien Plätze - Bitte rufen Sie uns an!
Reservieren / Anmelden
Warteliste
Reservierung in Anmeldung umwandeln
Merkzettel