Arbeitszeit und Arbeitszeitgestaltung I

Gesetzliche Vorgaben kennen und erfolgreich einsetzen


Diese Veranstaltung erfordert keine Vorkenntnisse

Arbeitszeit und Arbeitszeitgestaltung I

§ 37,6
SGB IX

Sie erhalten einen kompakten Überblick über das Arbeitszeitrecht. Wir machen Sie mit den rechtlichen Grundlagen vertraut und wie man damit professionell umgeht. Sie bekommen einen Einblick in das breite Spektrum gängiger Arbeitszeitmodelle und lernen die umfangreichen Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats kennen. Setzen Sie sich ein, denn hier können Sie viel für die Belegschaft erreichen.

Das Arbeitszeitgesetz enthält die rechtlichen Grundlagen für die Gestaltung betrieblicher Arbeitszeit. Es gewinnt besondere Bedeutung, wenn Flexibilität bei der Umsetzung der Vorgaben angesagt ist – nicht zuletzt wegen der fortschreitenden Digitalisierung. Wie weit darf der Gesundheitsschutz in den Hintergrund treten? Wie setze ich meine starken Mitbestimmungsrechte sinnvoll ein? Hier ist zusätzlich die Kenntnis der das Arbeitszeitgesetz flankierenden Tarifverträge und der europäischen Arbeitszeitrichtlinie gefordert.

Gesetzliche Vorgaben des Arbeitszeitgesetzes

  • Regelmäßige Arbeitszeit, Höchstarbeitszeit und Ausgleichszeiträume
  • Pausen und Ruhezeiten, Reise- und Wegezeiten – was ist das eigentlich?
  • Nacht-, Sonn- und Feiertagsarbeit, Bereitschaftsdienst, Rufbereitschaft
  • Pflicht zur systematischen Arbeitszeiterfassung – aktuelle gesetzliche Regelung
  • Sanktionen bei Verstößen gegen das Arbeitszeitgesetz – wer haftet wie?

Tarifvertragliche Vorgaben

  • Dauer und Lage der Arbeitszeit – oft nach Tarifvertrag vorgegeben
  • Sperrwirkung tariflicher Regelungen, Gestaltungsspielräume durch Öffnungsklauseln
  • Besonderheiten bei Überstunden und Überstundenzulagen – Diskriminierungsgefahr bei Teilzeitbeschäftigten

Arbeitszeitverringerung/-erhöhung nach TzBfG und BEEG

  • Unbefristete oder befristete Teilzeit (Brückenteilzeit) – was ist besser?
  • Anspruch auf Verlängerung der Arbeitszeit – nicht wirklich!
  • Teilzeit in und außerhalb der Elternzeit – wo sind die Unterschiede?

Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats

  • Lage und Verteilung der Arbeitszeit auf die Wochentage
  • Überstunden, Mehrarbeit, Sonntagsarbeit, Arbeit zu ungünstigen Zeiten
  • Zuschläge für bestimmte Arbeitszeitregelungen – auch bei Nacht- und Wechselschicht beachten
  • Arbeitszeiterfassung und Einsatz technischer Erfassungssysteme einschließlich Künstlicher Intelligenz (KI)

Arbeitszeitmodelle im betrieblichen Alltag – Praxistipps

  • Arbeitszeitbetriebsvereinbarungen – professionell verhandelt und rechtssicher abgeschlossen
  • Wichtig: Initiativrechte nutzen und pro-aktiv vorgehen
  • Zukunft der Arbeitswelt – Entwicklung neuer Arbeitszeitmodelle für digitale Arbeitsformen
  • Beispiele zur Gestaltung moderner betrieblicher Regelungen
Besondere Vorteile

Mehr Infos beim Rieder Verlag


§ 37,6

Dieses Seminar vermittelt in der Regel erforderliche Kenntnisse im Sinne des § 37 Abs. 6 BetrVG, soweit dieses Wissen noch nicht durch entsprechenden Seminarbesuch oder anderweitig erworben wurde.

SGB IX

Dieses Seminar vermittelt in der Regel für die Schwerbehindertenvertretung erforderliche Kenntnisse nach § 179 Abs. 4 SGB IX. Mehr Details zum Schulungsanspruch für Schwerbehindertenvertreter*innen.


Kosten

Gremium-Rabatt
1. und 2. Teilnehmer = 1.599,00 EUR,
3. und jeder weitere Teilnehmer = 1.399,00 EUR

Alle Gebühren zzgl. gesetzl. MwSt., Hotelkosten und kommunaler Abgaben
Preis pro Person eines Gremiums zu einem Termin

Seminardetails

Seminardauer: 3,5 Tage
Begrüßung am Vorabend um 19:30 Uhr,
Seminarende: 12:30 Uhr

Teilnehmer: ca. 18

i n d i e s e m S e m i n a r S i e s a m m e l n 95 Poko-Points

Anreisetag 19:30 UhrBegrüßung der Teilnehmer durch die Seminarleitung
 20:00 UhrGemeinsames Abendessen
 ca. 21:00 UhrEnde des Begrüßungsabends

 

Seminartage09:00 UhrErster und zweiter Seminarblock
 12:30 UhrMittagspause (Mittagessen)
 13:30 UhrDritter und vierter Seminarblock
 17:00 UhrEnde des Seminartags
 18:00 - 19:30 UhrAbendessen
 Vormittags und nachmittags jeweils kurze Kaffee-/Teepause mit kleinem Pausensnack.
 An ausgewählten Tagen bieten wir am Ende des Seminars ein gemeinsames Freizeitprogramm an, damit Sie sich in entspannter Atmosphäre austauschen können. Dazu laden wir Sie herzlich ein, die Teilnahme ist selbstverständlich freiwillig.

 

Letzter Seminartag09:00 UhrErster Seminarblock und Zweiter Seminarblock
 12:30 UhrSeminar Ende
 12:30 UhrMittagessen oder wahlweise Lunchpaket
 Am Abreisetag haben Sie die Möglichkeit, entweder ein Mittagessen einzunehmen oder ein Lunchpaket für die Rückreise zu bekommen.

 

Bitte beachten Sie, dass die hier genannten Zeiten abweichen können, z. B. durch Absprachen zwischen Teilnehmenden/Referent*innen/Seminarleitungen oder aufgrund anderer Begebenheiten vor Ort.

Alle Angaben ohne Gewähr.


"Absolut top. Man merkt, der Referent spricht aus voller Erfahrung. Vielen Dank für die hilfreichen Tipps. Super kompetent, super Stimmung, verständliche Erklärung!"
Teilnehmer dieses Seminars in Würzburg

"Vielen Dank für die wertvollen Tipps!"
Teilnehmer dieses Seminars in Würzburg

Top

Legende

Starter-Kit

Poko Points

Mit Extra Vorteil

Zusatzseminar

Seminar mit Kinderbetreuung

Mit Zertifizierung

Behindertenfreundliches Hotel

Ohne Vorkenntnisse

Mit Gerichtsbesuch

Orte / Hotels

Seminarorte

Seminarorte

Ob in der lebhaften Großstadt, in historischem Ambiente oder im Grünen - unsere bundesweit fast 80 Schulungs-Standorte bieten größtmögliche Flexibilität.

Orte entdecken
Seminarhotels

Seminarhotels

Ein erholsames Umfeld oder die zentrale Lage unserer Tagungshotels ermöglichen neben angenehmer Lernatmosphäre ein abwechslungsreiches Begleitprogramm.

Hotels entdecken