Symposium Arbeitszeit 2026

Arbeitszeitmodelle bewerten – Regelungen gestalten – Belegschaft schützen


Symposium Arbeitszeit 2026

§ 37,6
SGB IX

Dieses Symposium gewährt Ihnen fundierte Einblicke in die geplanten Änderungen durch den Koalitionsvertrag und zeigt auf, wie Sie als Betriebsrat aktiv mitgestalten können. Lernen Sie, wie Sie arbeitszeitbezogene Belastungen frühzeitig erkennen, moderne Arbeitszeitmodelle rechtssicher umsetzen und die Interessen Ihrer Belegschaft wirksam vertreten. Ob digitale Zeiterfassung, mobile Arbeit oder Teilzeitgestaltung – wir beleuchten die wichtigsten Regelungsfelder und geben Ihnen praxisnahe Tipps für Ihre Betriebsratsarbeit.

Die Reform des Arbeitszeitrechts steht im Zentrum politischer und betrieblicher Diskussionen. Dies hat immense Auswirkungen auf die Beschäftigten und stellt Betriebsräte vor zunehmende Herausforderungen bei der Mitgestaltung der Arbeitszeit.

Tag 1

Vortrag 1: Regierungsvorhaben im Arbeitszeitrecht: Was kommt auf Betriebe zu?

  • Neue Spielräume bei Höchstarbeitszeiten
  • Digitale Zeiterfassung und Vertrauensarbeitszeit
  • Steuerfreie Überstundenzuschläge – schon ab der ersten Überstunde?
  • Abwarten statt voreiliger Vereinbarungen? – Tipps für die Vorbereitung als BR

Vortrag 2: Zusammenspiel von Arbeitszeit und Vergütung

  • Grundsatz: Ohne Arbeit kein Lohn
  • Diskriminierungsverbot bei Arbeitszeit- und Entgeltgestaltung
  • Vergütung von BR-Mitgliedern – eine Gratwanderung
  • Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall: Wert der AU-Bescheinigung?

Vortrag 3: Job und Betriebsratsmandat – Vereinbarkeit verbessern

  • Arbeitsbefreiung, Freistellung und Freizeitausgleich
  • Arbeitsentgelt und Prämien
  • Anspruch auf inner- und außerbetriebliche Fortbildung
  • Erfahrungsaustausch und neue Lösungsansätze

Vortrag 4: Arbeitszeit und Arbeitsort – Flexibilität rechtssicher regeln

  • Homeoffice, mobile Arbeit und häufige Ortswechsel
  • Pausen und Ruhezeiten außerhalb der Betriebsstätte
  • Zeiterfassung bei mobiler Arbeit: Wie geht das?
  • Regelungsbedarf bei Überwachung von Arbeitszeit, Leistung und Verhalten

Tag 2

Vortrag 5: Stress und Stressreaktionen: Mitarbeiter an der Belastungsgrenze

  • Früherkennung von Überlastung und Burn-out
  • Digitale Belastungsfaktoren (Technostress)
  • Stressoren im Betrieb identifizieren
  • Prävention durch gesundheitsfördernde Arbeitsorganisation

Vortrag 6: Arbeitszeitmodelle im betrieblichen Alltag – Praxistipps

  • Betriebsvereinbarung professionell verhandeln
  • Wichtig: Initiativrechte nutzen und proaktiv vorgehen
  • Zukunft der Arbeitswelt – Modelle für digitale Arbeitsformen
  • Praxisbeispiele zur Gestaltung moderner Regelungen

Vortrag 7: Teilzeit gestalten – Rechte und Grenzen kennen

  • Unbefristete oder Brücken-Teilzeit: Was ist besser?
  • Anspruch auf Verlängerung der Arbeitszeit – nicht wirklich!
  • Teilzeit in Elternzeit und darüber hinaus
  • Faire Vergütung und Diskriminierungsschutz

Vortrag 8: Einigungsstelle als letzter Ausweg

  • Flexibilisierungsinteresse und Arbeitszeitsouveränität
  • Ablauf und Durchführung des Verfahrens
  • Primärziel: Einigung mit dem Arbeitgeber erzielen
  • Spruchkompetenz: Wann entscheidet die Einigungsstelle verbindlich?

CDMP_14h_k.gif

Für dieses Seminar können 14 Stunden für die Re-Zertifizierung zum »Certified Disability Management Professionals« (CDMP) von der DGUV angerechnet werden. Weitere Infos zur CDMP-Zertifizierung.

§ 37,6

Dieses Seminar vermittelt in der Regel erforderliche Kenntnisse im Sinne des § 37 Abs. 6 BetrVG, soweit dieses Wissen noch nicht durch entsprechenden Seminarbesuch oder anderweitig erworben wurde.

SGB IX

Dieses Seminar vermittelt in der Regel für die Schwerbehindertenvertretung erforderliche Kenntnisse nach § 179 Abs. 4 SGB IX. Mehr Details zum Schulungsanspruch für Schwerbehindertenvertreter*innen.


Kosten

Gremium-Rabatt
1. und 2. Teilnehmer = 1.399,00 EUR,
3. und jeder weitere Teilnehmer = 1.299,00 EUR

Alle Gebühren zzgl. gesetzl. MwSt., Hotelkosten und etwaiger kommunaler Abgaben
Preis pro Person eines Gremiums zu einem Termin

Änderungen bzgl. der Inhalte, Dauer und der Seminargebühr im Folgejahr möglich.

Seminardetails

Seminardauer: 2 Tage
Begrüßung am Vorabend 19:30 Uhr,
Seminarende: 16:30 Uhr

Teilnehmer: ca. 34

i n d i e s e m S e m i n a r S i e s a m m e l n 80 Poko-Points

Habe mich sehr wohl gefühlt und gehe mit vielen Anregungen nach Hause.

Man hat in kurzer Zeit sehr viele Informationen bekommen.

Mir haben vor allem die kompetenten, stringenten und interessanten Vorträge gefallen!

Es war sehr praxisnah!

Besonders gut war die Vielfalt der Vorträge und die Möglichkeit zur Diskussion.

Top

Legende

Starter-Kit

Poko Points

Mit Extra Vorteil

Zusatzseminar

Seminar mit Kinderbetreuung

Mit Zertifizierung

Behindertenfreundliches Hotel

Ohne Vorkenntnisse

Mit Gerichtsbesuch

Orte / Hotels

Seminarorte

Seminarorte

Ob in der lebhaften Großstadt, in historischem Ambiente oder im Grünen - unsere bundesweit fast 80 Schulungs-Standorte bieten größtmögliche Flexibilität.

Orte entdecken
Seminarhotels

Seminarhotels

Ein erholsames Umfeld oder die zentrale Lage unserer Tagungshotels ermöglichen neben angenehmer Lernatmosphäre ein abwechslungsreiches Begleitprogramm.

Hotels entdecken