Arbeitszeit und Arbeitszeitgestaltung 2

Praktische Lösungen – durch Betriebsvereinbarung professionell umgesetzt


Arbeitszeit und Arbeitszeitgestaltung 2

§ 37,6
SGB IX

Sie vertiefen Ihre Kenntnisse im sich stetig wandelnden Arbeitszeitrecht und lernen die Möglichkeiten und Konfliktlagen flexibler Arbeitszeitmodelle kennen. Damit Sie auf Forderungen des Arbeitgebers reagieren, aber auch Ihr Initiativrecht zum Abschluss von Betriebsvereinbarungen sicher nutzen können, werden häufige Probleme des Arbeitszeitrechts behandelt sowie Lösungen geboten, um Ihre betriebliche Situation kreativ zu durchdenken sowie konkrete Verbesserungen um- und durchzusetzen.

Fachkräftemangel, fortschreitende Digitalisierung und wirtschaftliche Unsicherheiten verlangen nach neuen, flexiblen Arbeitszeitlösungen. Gleichzeitig steigt bei den Beschäftigten der Wunsch nach mehr Selbstbestimmung und Planbarkeit – doch klare Regelungen und faire Mitbestimmung fehlen oft. Hier gilt es, kreative und rechtssichere Modelle zu entwickeln, die Gesundheitsschutz, betriebliche Interessen und individuelle Bedürfnisse sinnvoll miteinander verbinden.

Fluch oder Segen? Flexibilisierung von Arbeitszeit

  • Typische Probleme flexibler Arbeitszeitmodelle
  • Mitbestimmung bei der Einführung flexibler Arbeitszeiten
  • Arbeitszeitkonten, langfristige Freistellung/Sabbatical
  • Lebensarbeitszeitmodelle (Wertguthabenvereinbarungen)
  • Wertguthaben bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses – insolvenzgeschützt
  • Regel- und Höchstarbeitszeiten – demnächst neu definiert?
  • >

Besondere Probleme des Arbeitszeitrechts

  • Dienstplanerstellung, Einsatz spezieller Planungssoftware
  • Vergütungsanreize bei besonderer Leistungsbereitschaft, Mitbestimmung
  • Flexibilisierung durch z. B. mobile Arbeitsformen und Arbeit auf Abruf
  • Homeoffice und Co. – Arbeits- und Arbeitszeitmodelle der Zukunft
  • Arbeitszeit und Gesundheitsschutz – Bedeutung von Belastungsanalysen und Gefährdungsbeurteilungen
  • Reisezeit = Arbeitszeit? Besonderheiten bei Reisezeiten/Dienstreisen
  • Vergütung von Mehrarbeit und Überstunden – auch bei Teilzeitkräften
  • Diskriminierungsverbote bei Zuschlägen wegen Nacht- und Wechselschichten

Elementar – Betriebsvereinbarung Arbeitszeit und Arbeitszeitgestaltung

  • Aufbau, Gliederung, Bausteine
  • Musterbetriebsvereinbarungen zu modernen Arbeitszeitmodellen und zur Arbeitszeiterfassung
  • Typische Problemfelder und Lösungssituationen – vor allem bei mobiler Arbeit und Homeoffice
  • Praktische Übungen zur Formulierung

Einigungsstellenverfahren in Arbeitszeitfragen

  • Taktische Fragen vor der Anrufung der Einigungsstelle
  • Einigung ohne Einigungsstellenspruch – immer möglich, oft zu empfehlen
  • Spruch der Einigungsstelle als Einigungsersatz
  • Gerichtliche Überprüfung und Durchsetzung des Einigungsstellenspruchs
Besondere Vorteile

Teilnehmer dieses Seminars sollten über Vorkenntnisse verfügen, wie sie z. B. in unserem Seminar »Arbeitszeit und Arbeitszeitgestaltung I« vermittelt werden.

§ 37,6

Dieses Seminar vermittelt in der Regel erforderliche Kenntnisse im Sinne des § 37 Abs. 6 BetrVG, soweit dieses Wissen noch nicht durch entsprechenden Seminarbesuch oder anderweitig erworben wurde.

SGB IX

Dieses Seminar vermittelt in der Regel für die Schwerbehindertenvertretung erforderliche Kenntnisse nach § 179 Abs. 4 SGB IX. Mehr Details zum Schulungsanspruch für Schwerbehindertenvertreter*innen.


Kosten

Gremium-Rabatt
1. und 2. Teilnehmer = 1.699,00 EUR,
3. und jeder weitere Teilnehmer = 1.599,00 EUR

Alle Gebühren zzgl. gesetzl. MwSt., Hotelkosten und etwaiger kommunaler Abgaben
Preis pro Person eines Gremiums zu einem Termin

Seminardetails

Seminardauer: 3,5 Tage
Begrüßung am Vorabend 19:30 Uhr,
Seminarende: 12:30 Uhr

Teilnehmer: ca. 18

i n d i e s e m S e m i n a r S i e s a m m e l n 95 Poko-Points

Anreisetag 19:30 UhrBegrüßung der Teilnehmenden durch die Seminarleitung
 20:00 UhrGemeinsames Abendessen
 ca. 21:00 UhrEnde des Begrüßungsabends

 

Seminartage09:00 UhrErster und zweiter Seminarblock
 12:30 UhrMittagspause (Mittagessen)
 13:30 UhrDritter und vierter Seminarblock
 17:00 UhrEnde des Seminartags
 18:00 - 19:30 UhrAbendessen
 Vormittags und nachmittags jeweils kurze Kaffee-/Teepause mit kleinem Pausensnack.
 An ausgewählten Tagen bieten wir am Ende des Seminars ein gemeinsames Freizeitprogramm an, damit Sie sich in entspannter Atmosphäre austauschen können. Dazu laden wir Sie herzlich ein, die Teilnahme ist selbstverständlich freiwillig.

 

Letzter Seminartag09:00 UhrErster Seminarblock und Zweiter Seminarblock
 12:30 UhrSeminarende
 12:30 UhrMittagessen oder wahlweise Lunchpaket
 Am Abreisetag haben Sie die Möglichkeit, entweder ein Mittagessen einzunehmen oder ein Lunchpaket für die Rückreise zu bekommen.

 

Bitte beachten Sie, dass die hier genannten Zeiten abweichen können, z. B. durch Absprachen zwischen Teilnehmenden/Referent*innen/Seminarleitungen oder aufgrund anderer Begebenheiten vor Ort.

Alle Angaben ohne Gewähr.


Weiter so! Sehr hohe Flexibilität und Freundlichkeit und starkes Engagement für die Anliegen der Teilnehmer!

Top

Legende

Starter-Kit

Poko Points

Mit Extra Vorteil

Zusatzseminar

Seminar mit Kinderbetreuung

Mit Zertifizierung

Behindertenfreundliches Hotel

Ohne Vorkenntnisse

Mit Gerichtsbesuch

Orte / Hotels

Seminarorte

Seminarorte

Ob in der lebhaften Großstadt, in historischem Ambiente oder im Grünen - unsere bundesweit fast 80 Schulungs-Standorte bieten größtmögliche Flexibilität.

Orte entdecken
Seminarhotels

Seminarhotels

Ein erholsames Umfeld oder die zentrale Lage unserer Tagungshotels ermöglichen neben angenehmer Lernatmosphäre ein abwechslungsreiches Begleitprogramm.

Hotels entdecken