NEU! Webinar: Suchterkrankungen im Betrieb
8 Module à 1,5 Stunden an 4 Tagen
Bitte wählen Sie zunächst einen Termin.
Seminarinhalte
Auch wenn viele beim Thema Sucht zuerst an Alkohol, Medikamente und Glücksspiel denken, so ist das Problem heute vielschichtiger als je zuvor. Die betriebliche Suchtprävention muss sich auch anderen Formen der Abhängigkeit und des Missbrauchs stellen, z. B. der Drogenabhängigkeit, der Online- oder Sportsucht. Ein Suchtproblem zu ignorieren macht es nur schlimmer. Je früher ein Hilfsangebot angenommen wird, desto besser stehen die Chancen das Problem in den Griff zu bekommen. Über die Fürsorgepflicht hinaus sind Arbeitgeber und Arbeitnehmervertretung daher gut beraten, ein gemeinsames Angebot der betrieblichen Suchtprävention vorzuhalten und erkrankten Kollegen fundierte Hilfsangebote zu machen.
In diesem Webinar erfahren Sie, wie Sie Suchtprobleme frühzeitig erkennen, was Sie über Co-Abhängigkeit wissen müssen und welche Handlungsmöglichkeiten Sie haben, Betroffene zu unterstützen und arbeitsrechtliche Konsequenzen möglichst zu vermeiden.
Betriebliche Suchtprävention
- Wichtige Gründe für eine betriebliche Suchtprävention
- Ziele der betrieblichen Suchtprävention
- Aufgaben des Betriebsrats
Suchterkrankungen – Fakten und Mythen
- Mythen zum Thema Sucht
- Zahlen, Daten und Fakten
- Gebrauch, Missbrauch, Sucht – was macht den Unterschied?
Ursachen und Folgen der Sucht
- Risikoarmer vs. riskanter Konsum
- Suchtbegünstigende Arbeitsbedingungen
- Folgen der Sucht für Betroffene, Kollegen und Unternehmen
Hilfe zur Selbsthilfe
- Wer kann überhaupt helfen?
- Das Dilemma der Co-Abhängigkeit
- Warum Sie unbedingt etwas unternehmen sollten!
Was können wir tun? Teil 1
- Prävention durch Vorbilder
- Hinschauen und Fürsorge zeigen
- Ansprechen statt ausgrenzen
Was können wir tun? Teil 2
- Persönlichkeitsrechte wahren
- Der Fünf-Stufen-Plan
- Die Betriebsvereinbarung Suchtprävention
Interne und externe Hilfen
- Handeln im Akutfall
- Externe Unterstützungsmöglichkeiten
- Betriebliche Suchthelfer
Ein Leben lang abhängig?
- Wiedereingliederung nach einer Behandlung
- Betriebliche Rückfallprävention
- Offene Fragerunde
Wichtige Hinweise
Ihre Vorteile
- Einfach online teilnehmen
- Keine Anreise, kein Zeitverlust
- Sie entscheiden, von wo aus Sie teilnehmen
- Live-Webinar: Unser Fachreferent stellt sich auch Ihren Fragen
- Webinar-Unterlagen zum schnellen Download
So gehen Sie vor
- Wählen Sie Ihren Wunschtermin
- Füllen Sie das Online-Buchungsformular aus, solange noch Plätze frei sind
- Sie erhalten eine Bestätigungs-E-Mail mit weiteren Infos zum genauen Ablauf
- Denken Sie daran, Ihren Vorgesetzten über Ihre Abwesenheit zu informieren!
- Aktivieren Sie unmittelbar vor dem Webinar-Beginn den Zugangs-Link in unserer E-Mail
- Unser Referent heißt Sie willkommen
Was Sie benötigen
- Einen PC oder Laptop mit gängigem Betriebssystem und Internetzugang
- Headset, ggfs. Webcam
Häufig gestellte Fragen zu unserem Webinarangebot
Schulungsanspruch
Das BetrVG macht keine Vorgaben für die Veranstaltungsform einer Schulung. Neben Präsenzseminaren haben Sie somit einen Anspruch auf die Teilnahme an Webinaren, sofern die vermittelten Inhalte erforderlich für die Betriebsratsarbeit sind.
Das SGB IX macht keine Vorgaben für die Veranstaltungsform einer Schulung. Neben Präsenzseminaren haben Sie somit einen Anspruch auf die Teilnahme an Webinaren, sofern die vermittelten Inhalte erforderlich für die SBV-Arbeit sind.
Das Bundespersonalvertretungsgesetz macht keine Vorgaben für die Veranstaltungsform einer Schulung. Das gleiche gilt für die einzelnen Landespersonalvertretungsgesetze. Neben Präsenzseminaren haben Sie somit einen Anspruch auf die Teilnahme an Webinaren, sofern die vermittelten Inhalte erforderlich für die Personalratsarbeit sind.
Referenten

Sören Brodersen
Berater, Trainer und Mediator
Vita
Jahrgang 1978, Dipl.-Psychologe mit Schwerpunkt Arbeits- & Organisationspsychologie. Seit 2007 am Institut für Betriebliche Gesundheitsförderung in Köln als Berater und Trainer angestellt. Daneben freiberuflich als Berater, Trainer und Sachverständiger für alle Fragen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) insbesondere für Betriebsräte tätig. Neben allgemeiner Beratung zum BGM spezialisiert auf: Mitarbeiterzentriertes Gesundheitsmanagement, Psychische Gefährdungsbeurteilung, Betriebliche Suchtprävention, Betriebliches Eingliederungsmanagement, Mobiles Arbeiten. Als geprüfter Mediator auch bei der Vermittlung von Betriebsvereinbarungen erfolgreich.
Legende
Interessanter Hotelpreis
Zusatzseminar
Kinderbetreuung
Mit Zertifizierung
Behindertenfreundliches Hotel
Inhouse-Seminar
Ohne Vorkenntnisse
Mit Gerichtsbesuch
Informationen zum Hotel
Hotelzimmer nur auf Anfrage
Nur noch wenige freie Plätze
Keine freien Plätze - Bitte rufen Sie uns an!
Reservieren / Anmelden
Warteliste
Reservierung in Anmeldung umwandeln
Merkzettel