NEU! Die BEM-Betriebsvereinbarung

Rechtssicher, wirkungsvoll und praxisnah


NEU! Die BEM-Betriebsvereinbarung

§ 37,6
SGB IX

In diesem Seminar vermitteln wir Ihnen alles, was Sie als Betriebsrat benötigen, um eine Betriebsvereinbarung zum Betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM-BV) rechtssicher und praxisnah zu gestalten. Sie erfahren, auf welche rechtlichen Grundlagen – auch zum Datenschutz – Sie sich beziehen können und zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Verhandlungsposition gegenüber dem Arbeitgeber stärken. Mithilfe von Formulierungshilfen, Mustervorlagen und praxisorientierten Tipps entwickeln Sie das nötige Know-how, um schrittweise eine eigene BEM-BV zu erarbeiten und Ihre Mitbestimmungsrechte kompetent wahrzunehmen.

Das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) ist ein zentrales Instrument zur Förderung von Gesundheit und Teilhabe im Arbeitsleben. Eine BEM-BV umfasst alle Maßnahmen zur Wiederherstellung der Arbeitsfähigkeit und zur Vermeidung weiterer Arbeitsunfähigkeiten bei den Betroffenen und sichert damit den Erhalt wertvoller Arbeitsplätze.

Rechtliche Grundlagen und deren Bedeutung

  • Wann ist der Arbeitgeber zum BEM verpflichtet?
  • Voraussetzungen und Verfahrensvorschriften
  • Mitbestimmung: Ist eine BEM-BV erzwingbar?
  • Abgrenzung zur Inklusionsvereinbarung

Wesentliche Inhalte einer BEM-BV

  • Konkrete Ziele und Grundsätze beschreiben
  • Beteiligte und deren Aufgaben im BEM-Verfahren
  • Vom ersten Informationsgespräch bis zur Beendigung – Ablauf festschreiben
  • Wiedereingliederung in die Arbeitsorganisation als Ende des BEM

Spezielle Organisations- und Durchführungsvereinbarungen

  • Datenschutz und Schweigepflicht konkret regeln
  • Dokumentations- und Protokollierungspflichten formulieren
  • Akteneinsicht: Wer darf wann in welche Unterlagen schauen?
  • Leitungsfunktionen im BEM-Team festlegen

Praktische Umsetzung – Formalien, Formulare und Dokumente

  • Einladungs- und Antwortschreiben formulieren
  • Datenschutzerklärungen erstellen
  • Informationsschreiben an die Belegschaft aufsetzen
  • Schritt für Schritt: Erstellung einer individuellen BEM-BV
Besondere Vorteile

CDMP_14h_k.gif

Für dieses Seminar können 14 Stunden für die Re-Zertifizierung zum »Certified Disability Management Professionals« (CDMP) von der DGUV angerechnet werden. Weitere Infos zur CDMP-Zertifizierung.

§ 37,6

Dieses Seminar vermittelt in der Regel erforderliche Kenntnisse im Sinne des § 37 Abs. 6 BetrVG, soweit dieses Wissen noch nicht durch entsprechenden Seminarbesuch oder anderweitig erworben wurde.

SGB IX

Dieses Seminar vermittelt in der Regel für die Schwerbehindertenvertretung erforderliche Kenntnisse nach § 179 Abs. 4 SGB IX. Mehr Details zum Schulungsanspruch für Schwerbehindertenvertreter*innen.


Kosten

Gremium-Rabatt
1. und 2. Teilnehmer = 1.499,00 EUR,
3. und jeder weitere Teilnehmer = 1.299,00 EUR

Alle Gebühren zzgl. gesetzl. MwSt., Hotelkosten und etwaiger kommunaler Abgaben
Preis pro Person eines BR-Gremiums zu einem Termin

Seminardetails

Seminardauer: 2,5 Tage
Begrüßung am Vorabend 19:30 Uhr,
Seminarende: 12:30 Uhr

i n d i e s e m S e m i n a r S i e s a m m e l n 90 Poko-Points
Top

Legende

Starter-Kit

Poko Points

Mit Extra Vorteil

Zusatzseminar

Seminar mit Kinderbetreuung

Mit Zertifizierung

Behindertenfreundliches Hotel

Ohne Vorkenntnisse

Mit Gerichtsbesuch

Orte / Hotels

Seminarorte

Seminarorte

Ob in der lebhaften Großstadt, in historischem Ambiente oder im Grünen - unsere bundesweit fast 80 Schulungs-Standorte bieten größtmögliche Flexibilität.

Orte entdecken
Seminarhotels

Seminarhotels

Ein erholsames Umfeld oder die zentrale Lage unserer Tagungshotels ermöglichen neben angenehmer Lernatmosphäre ein abwechslungsreiches Begleitprogramm.

Hotels entdecken